Deutsche Tageszeitung - Durchsuchungen nach Beschädigung von knapp 240 Autos am Hamburger Flughafen

Durchsuchungen nach Beschädigung von knapp 240 Autos am Hamburger Flughafen


Durchsuchungen nach Beschädigung von knapp 240 Autos am Hamburger Flughafen
Durchsuchungen nach Beschädigung von knapp 240 Autos am Hamburger Flughafen / Foto: ©

Nach der Beschädigung von knapp 240 Autos am Hamburger Flughafen führen die Ermittlungen der Polizei in die Branche von Unternehmen, die gegen Geld betreute Parkplätze für Reisende anbieten. Nach Angaben der Polizei ließ eine eigens dafür eingerichtete Ermittlungsgruppe am Mittwoch neun Anschriften in Hamburg sowie im schleswig-holsteinischen Bönningstedt durchsuchen. Auch ein 23-jähriger Verdächtiger wurde vernommen.

Textgröße ändern:

Alle von den Maßnahmen Betroffenen stünden "in Verbindung mit sogenannten Park-and-Fly-Dienstleistungen", teilten die Beamten mit. Unter der Bezeichnung Park-and-Fly bieten Firmen Reisenden eine Art Urlaubsverwahrung für ihre Autos an. Sie übernehmen die Wagen bei Abflug am Flughafen, bringen sie auf eigene Parkplätze und übergeben sie bei Rückkehr am Flughafen wieder. Einige der Anbieter kombinieren dies mit einem Reparatur- und Pflegedienst.

Rund um den Hamburger Flughafen waren am frühen Morgen des 8. Julis zahlreiche beschädigte Autos entdeckt worden. Bei ihnen waren der Lack zerkratzt oder Reifen zerstochen worden. Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen handelte es sich um 237 Fahrzeuge. Betroffen waren dabei nach Angaben der Polizei nur Autos mit ausländischen oder auswärtigen nationalen Kennzeichen.

Bei den Durchsuchungen beschlagnahmten die Beamten nach eigenen Angaben unter anderem Mobiltelefone, Speichermedien und mögliche Tatwerkzeuge. Sämtliche Beweismittel würden nun "mit Hochdruck" untersucht. Die Ermittlungen zu dem Fall seien mit der Razzia in die "offene Phase" eingetreten. Festnahmen gab es demnach aber nicht. Der 23-Jährige begleitete die Ermittler freiwillig zu einer Vernehmung. Die Staatsanwaltschaft setzte für Hinweise, die zur Aufklärung führen, eine Belohnung von 1500 Euro aus.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Wikileaks-Gründer Assange äußert sich erstmals seit Freilassung öffentlich

Der im Juni nach einem Deal mit der US-Justiz freigelassene Wikileaks-Gründer Julian Assange will sich erstmals seit seiner Inhaftierung im Jahr 2019 öffentlich äußern. Wie Wikileaks am Mittwoch mitteilte, wird Assange dafür am 1. Oktober von Australien zum Europarat nach Straßburg reisen. Dort werde er sich vor dem Ausschuss für Recht und Menschenrechte äußern, der sich mit seinem Fall beschäftigt hatte.

Bundesgerichtshof urteilt über Holocaustleugnung in Schreiben an Finanzamt

Der Bundesgerichtshof (BGH) urteilt am Mittwoch (11.00 Uhr) in Karlsruhe über Holocaustleugnung in einem Schreiben an das Finanzamt. Eine bereits wegen Volksverhetzung vorbestrafte Frau wurde im vergangenen Jahr vom Landgericht München II freigesprochen. Es stellte fest, dass sie zwar in dem Brief den Holocaust geleugnet habe - Volksverhetzung sei das aber hier nicht, weil der Text nur an die Behörde ging. (Az. 3 StR 32/24)

Mutmaßlicher Trump-Attentäter wegen Mordversuchs angeklagt

Der wegen eines mutmaßlichen Attentatsversuchs auf Donald Trump festgenommene Verdächtige wird unter anderem wegen versuchten Mordes an einem Präsidentschaftskandidaten angeklagt. Wie das US-Justizministerium am Dienstag bekanntgab, beschloss eine in Miami ansässige Grand Jury - ein Geschworenengremium - die Anklage. Dem Mitte September auf einem Golfplatz Trumps in Florida von der Polizei festgenommenen Ryan Routh werden nun insgesamt drei zusätzlichen Straftatbestände zur Last gelegt, zuvor war er bereits wegen zwei waffenrechtlicher Vergehen angeklagt worden.

Thailands König unterzeichnet Gesetz über die Ehe für alle

Thailands König hat ein Gesetz unterzeichnet, mit dem erstmals in einem südostasiatischen Land die Ehe für alle anerkannt wird. Wie am Dienstag aus dem königlichen Amtsblatt hervorging, gab König Maha Vajiralongkorn seine königliche Zustimmung zu dem Gesetz. Das im Juni vom Parlament verabschiedete Gesetz wird nun in 120 Tagen in Kraft treten, so dass die ersten gleichgeschlechtlichen Eheschließungen im Januar zu erwarten sind.

Textgröße ändern: