Deutsche Tageszeitung - Studien widerlegen Argumente von Klimaskeptikern zur Erderwärmung

Studien widerlegen Argumente von Klimaskeptikern zur Erderwärmung


Studien widerlegen Argumente von Klimaskeptikern zur Erderwärmung
Studien widerlegen Argumente von Klimaskeptikern zur Erderwärmung / Foto: ©

Mehrere Studien haben Argumente von Klimaskeptikern zur Erderwärmung widerlegt. Die am Mittwoch veröffentlichten Forschungsarbeiten zeigen, dass der weltweite Temperaturanstieg der vergangenen Jahrzehnte in der jüngeren Menschheitsgeschichte beispiellos ist. Demnach gab es in den vergangenen 2000 Jahren noch nie einen so schnellen und weitverbreiteten Anstieg der Temperatur wie zum Ende des 20. Jahrhunderts.

Textgröße ändern:

Klimaskeptiker führen häufig an, dass es in der Geschichte der Erde immer wieder wärmere und kältere Perioden gab. Sie ziehen damit in Zweifel, dass der derzeitige Klimawandel menschgemacht und auf den Ausstoß von CO2 und andere Treibhausgase zurückzuführen ist.

Eine im Fachmagazin "Nature" veröffentlichte Studie untersuchte nun regionale Temperaturtrends in den vergangenen 2000 Jahren. Die Forscher befassten sich unter anderem mit der sogenannten Kleinen Eiszeit vor einigen Jahrhunderten, in denen es über einen längeren Zeitraum kältere Winter gab als zum Beginn des 20. Jahrhundert.

Die Wissenschaftler fanden heraus, dass es sich dabei nicht wie bislang angenommen um globale, sondern vielmehr um regionale Phänomene gehandelt habe. Dagegen sei der derzeitige Klimawandel ein weltweites Phänomen: 98 Prozent der Erde würden seit der Industriellen Revolution einen Temperaturanstieg erleben. "Das steht in einem starken Kontrast zur Klimavariabilität, die es in den 2000 Jahren zuvor gab", erklärte Nathan Steiger von der Columbia-Universität.

Eine zweite Studie, die im Fachmagazin "Nature Geoscience" veröffentlicht wurde, kommt zu dem Schluss, dass sich Temperaturschwankungen in der vorindustriellen Zeit zu einem bedeutenden Teil auf vulkanische Aktivitäten zurückführen lassen. Einen so schnellen Temperaturanstieg wie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts habe es aber nie gegeben.

Der Klimaexperte Mark Maslin vom University College London erklärte mit Blick auf die Studien, Klimawandelleugner könnten nicht mehr argumentieren, die derzeit beobachtete Erderwärmung sei Teil eines "natürlichen Klimazyklus". Während es in der Vergangenheit regionale und örtliche Klimaveränderungen gegeben habe, habe der Ausstoß von Treibhausgasen durch menschliche Aktivitäten einen weltweiten Effekt.

Die Studien kommen zu einem Zeitpunkt, zu dem Europa unter einer zweiten Hitzewelle binnen kurzer Zeit leidet. In Deutschland wurde am Mittwoch mit 40,5 Grad in der nordrhein-westfälischen Stadt Geilenkirchen ein neuer Temperaturrekord aufgestellt.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Le-Pen-Urteil: Mann wegen Morddrohung gegen Richterin in Polizeigewahrsam

Gut eine Woche nach der Verurteilung der französischen Rechtspopulistin Marine Le Pen ist ein 76-Jähriger wegen einer Morddrohung gegen die mit dem Fall befasste Richterin in Polizeigewahrsam gekommen. Der Mann habe im Onlinedienst X ein Foto einer Guillotine veröffentlicht und mit Blick auf die Richterin dazu geschrieben: "Das ist es, was die Schlampe verdient", teilte die Staatsanwaltschaft in Bobigny am Dienstag mit.

Zwei Tote in Güllebecken in Sachsen gefunden: Identität zunächst unklar

Im sächsischen Gröditz sind zwei Tote in einem Güllebecken gefunden worden. Die Leichen eines Manns und einer Frau wurden am Montagnachmittag im Ortsteil Spansberg entdeckt, wie Polizei und Staatsanwaltschaft in Dresden am Dienstag berichteten. Die Identität der Toten war noch unklar.

Verfahren wegen Preisabsprachen für Auftrag an Hamburger Schulen eingestellt

Ein Verfahren wegen mutmaßlich verbotener Preisabsprachen bei Aufträgen für Schulen in Hamburg ist vor dem Landgericht vorläufig eingestellt worden. Die fünf Angeklagten müssen Geldbußen zwischen 12.000 und 29.000 Euro zahlen, wie das Gericht am Dienstag mitteilte. Es ging um eine Ausschreibung von 2017 für Schließanlagen mit einem Volumen von insgesamt 2,8 Millionen Euro.

Filmreifer Diebstahl auf Autobahn: Diebe klauen Laptops aus fahrendem Lastwagen

Filmreifer Diebstahl: Unbekannte haben auf einer Autobahn in Niedersachsen Bildschirme und Laptops aus einem fahrenden Lastwagen gestohlen. Der dreiste Klau ereignete sich nach Angaben der Polizei in Hannover in der Nacht zum Dienstag auf der A2.

Textgröße ändern: