Deutsche Tageszeitung - Zahl der Monsun-Todesopfer in Südasien auf mehr als 270 gestiegen

Zahl der Monsun-Todesopfer in Südasien auf mehr als 270 gestiegen


Zahl der Monsun-Todesopfer in Südasien auf mehr als 270 gestiegen
Zahl der Monsun-Todesopfer in Südasien auf mehr als 270 gestiegen / Foto: ©

Die Zahl der Monsun-Todesopfer in Südasien ist auf mehr als 270 gestiegen. Die am Mittwoch veröffentlichten Bilanzen aus den Ländern Indien, Nepal, Bangladesch und Pakistan stiegen gegenüber dem Vortag um etwa 70 Todesfälle. In Bangladesch stand ein Drittel des Staatsgebietes unter Wasser. Die Hilfsorganisation Save the Children erklärte, von den Überschwemmungen infolge der heftigen Monsun-Regen seien inzwischen 3,2 Millionen Kinder betroffen, die Lage sei gerade für Kinder "lebensbedrohlich".

Textgröße ändern:

In Indien stieg die Zahl der Monsun-Todesopfer von 60 auf 100. Besonders stark betroffen sind die Bundesstaaten Bihar und Assam im Norden und Nordosten des Landes. In Mumbai kamen insgesamt 14 Menschen ums Leben, nachdem am Dienstag ein Gebäude eingestürzt war. Die Rettungskräfte stellten die Suche nach Verschütteten ein. Zuvor hatten sie am Mittwochmorgen eine 28-jährige Frau mit ihren beiden Kindern aus den Trümmern gerettet. Im Kaziranga-Nationalpark bargen Helfer ein Nashorn-Kalb, das von den Fluten mitgerissen zu werden drohte.

In Bangladesch nahm die Zahl der Toten von 44 auf 59 zu. Besonders hart betroffen vom Monsun sind dort die rund eine Million Flüchtlinge der muslimischen Rohingya-Minderheit, die wegen der Verfolgung durch das Militär in Myanmar aus dem Nachbarland geflohen waren und notdürftig in Lagern im Bezirk Cox’s Bazar untergebracht sind.

In Nepal kamen durch Überschwemmungen und Erdrutsche mindestens 83 Menschen ums Leben, 17.000 Familien mussten aus ihren überfluteten Häusern flüchten. Im pakistanischen Teil von Kaschmir starben 30 Menschen durch die Auswirkungen des Monsuns.

Die Monsunzeit in Südasien dauert von Juni bis September. Die Niederschläge werden benötigt, um die Bevölkerung des indischen Subkontinents ernähren zu können, die etwa ein Fünftel der Weltbevölkerung ausmacht. Allerdings führen die Monsun-Regen auch alljährlich zu Überschwemmungen und Erdrutschen. Zahlreiche Orte sind derzeit von der Außenwelt abgeschnitten. Gesundheitsexperten befürchten die Ausbreitung von Krankheiten durch verunreinigtes Wasser. Sie riefen die internationale Gemeinschaft zur Unterstützung auf.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Super-Taifun "Man-yi" wütet auf den Philippinen - Mehr als 650.000 Menschen evakuiert

Die Philippinen erleben den sechsten schweren Sturm binnen eines Monats. Super-Taifun "Man-yi" traf am Samstag mit Windgeschwindigkeiten von 195 Stundenkilometern und Böen von bis zu 325 Stundenkilometern auf der Insel Catanduanes auf die philippinische Küste, wie der Wetterdienst mitteilte. Die Meteorologen warnten vor "möglicherweise katastrophalen und lebensbedrohlichen" Folgen des Sturms. Bis zu 14 Meter hohe Wellen trafen die Küste der dünn besiedelten Inselprovinz Catanduanes.

Super-Taifun "Man-yi" erreicht die Philippinen

Der Super-Taifun "Man-yi" hat die Philippinen erreicht. Der Wirbelsturm traf am Samstag mit Windgeschwindkeiten von 195 Stundenkilometern auf der Insel Catanduanes auf die philippinische Küste, wie der Wetterdienst mitteilte. Die Meteorologen warnten vor "möglicherweise katastrophalen und lebensbedrohlichen" Folgen des Sturms, darunter bis zu 14 Meter hohe Wellen.

Inhaftiertem russischen Dichter droht laut Ehefrau Tötung hinter Gittern

Die Frau des seit gut zwei Jahren inhaftierten russischen Dichters Artjom Kamardin fürchtet nach eigenen Angaben um das Leben ihres Mannes. "Ich fürchte, sie werden ihn töten", sagte die nach wie vor in Russland ansässige Alexandra Popowa der Nachrichtenagentur AFP während eines Besuchs in Paris. Russische Sicherheitskräfte hätten ihren Mann während seiner Festnahme sexuell missbraucht, ihr selbst hätten sie eine Gruppenvergewaltigung angedroht.

Eilantrag gegen Verbot von Palästinensergruppe scheitert vor OVG Nordrhein-Westfalen

Ein Eilantrag gegen das Verbot der als antisemitisch eingestuften Gruppierung Palästina Solidarität Duisburg (PSDU) ist vor dem nordrhein-westfälischen Oberverwaltungsgericht gescheitert. Das Landesinnenministerium gehe zu Recht davon aus, dass der Verein sich gegen den Gedanken der Völkerverständigung richte, indem er kontinuierlich gegen den Staat Israel hetze, erklärte das Gericht am Freitag in Münster. Nordrhein-Westfalen hatte die Gruppe im Frühling verboten.

Textgröße ändern: