Deutsche Tageszeitung - Deutsches Hightech-Röntgenteleskop eRosita im zweiten Anlauf ins All gestartet

Deutsches Hightech-Röntgenteleskop eRosita im zweiten Anlauf ins All gestartet


Deutsches Hightech-Röntgenteleskop eRosita im zweiten Anlauf ins All gestartet
Deutsches Hightech-Röntgenteleskop eRosita im zweiten Anlauf ins All gestartet / Foto: ©

Im zweiten Anlauf ist das deutsche Weltraum-Röntgenteleskop eRosita vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur aus ins All gestartet. Die Rakete mit dem deutsch-russischen Trägersatelliten hob am Samstagnachmittag erfolgreich ab, wie die Max-Planck-Gesellschaft für extraterrestrische Physik in Garching bei München mitteilte. Das Teleskop soll 1,5 Millionen Kilometer entfernt von der Erde platziert werden und den Kosmos nach Galaxiehaufen und riesigen schwarzen Löchern durchsuchen.

Textgröße ändern:

Die Astronomen erhoffen sich aus der Verteilung von Galaxiehaufen neue Erkenntnisse über die rätselhafte sogenannte Dunkle Energie, die knapp 70 Prozent der Gesamtmasse des Universums ausmacht und dieses immer weiter auseinandertreibt. Sie beeinflusst gemeinsam mit der sogenannten Dunklen Materie die Entstehung und Entwicklung von Galaxiehaufen, den größten durch die Schwerkraft verbundenen Objekten im Weltraum. Röntgenbeobachtungen der Haufen erlauben demnach Rückschlüsse auf die Art, wie das Universum sich ausdehnt.

Bei der Kartografierung des Alls soll eRosita zudem Millionen von Galaxiekernen in den Blick nehmen, in denen gigantische schwarze Löcher sitzen. Diese können die Masse von mehreren Millionen bis Milliarden Sternen der Größenordnung der Sonne erreichen. Diese Beobachtungen sollen Wissenschaftler verstehen helfen, wie solche "Monster" entstehen. Das Telekop soll außerdem Röntgenquellen wie Neutronensterne und Sternenexplosionen (Supernovae) untersuchen.

Das von der Max-Planck-Gesellschaft für extraterrestrische Physik in Garching bei München entwickelte Teleskop befindet sich zusammen mit einem von russischen Forschern gebauten zweiten Teleskop auf einem Satelliten, der 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt eine Kreisbahn ziehen soll. Dort soll eRosita das All in bislang nicht erreichter Auflösung im Bereich des Röntgenspektrums durchmustern. Die Forscher sprechen von einer "neuen Ära der Röntgenastronomie".

Die gemeinsame deutsch-russische Mission sollte ursprünglich am 21. Juni starten, der Flug wurde aber wegen Problemen mit einer Batterie verschoben. Die "Spektrum-Röntgen-Gamma-Mission" (SRG) ist dem Max-Planck-Institut zufolge das bislang größte bilaterale deutsch-russische Raumfahrtprojekt. Das eRosita-Telekop ist das Hauptinstrument des Projekts. Das russische Teleskop ART-XC dient ergänzend zur Beobachtung hochenergetischer Gammastrahlenblitze.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Verdächtiger nach Tod eines 24-Jährigen in Neu-Ulm inhaftiert

Nach dem Tod eines 24-Jährigen bei einem Streit im bayerischen Neu-Ulm hat sich ein gesuchter Verdächtiger bei der Polizei gestellt und ist in Haft genommen worden. Wie das bayerische Polizeipräsidium Schwaben Süd/West am Samstag in Kempten mitteilte, kam der 33-Jährige am Freitag gemeinsam mit seinem Anwalt zur Polizei in Neu-Ulm und räumte seine Tatbeteiligung "grundsätzlich" ein.

Neue Anklagepunkte gegen US-Rapper Sean "Diddy" Combs

US-Ermittler haben die Anklageschrift gegen den Rapper Sean "Diddy" Combs wegen Sexualstraftaten um zwei weitere Anklagepunkte erweitert. Laut am Freitag veröffentlichten Unterlagen geht es um einen weiteren Fall von Sexhandel sowie einen weiteren Fall, in dem eine Frau zum Zwecke der Prostitution mit einem Fahrzeug befördert worden sein soll. Die neuen Vorwürfe könnten im Falle einer Verurteilung eine längere Haftstrafe für Combs bedeuten.

Geheimdienstchef: Netanjahu verlangte Hilfe bei Prozess-Verschleppung

Der israelische Inlands-Geheimdienstchef Ronen Bar hat Regierungschef Benjamin Netanjahu vorgeworfen, ihn um Hilfe bei der Verschleppung des gegen ihn laufenden Korruptionsprozesses gebeten zu haben. Im November habe Netanjahu ihn mehrfach aufgefordert, eine Sicherheitseinschätzung abzugeben, wonach dessen Zeugenaussage in dem Prozess aus Sicherheitsgründen nicht fortgesetzt werden könne, schrieb Bar in einem am Freitag veröffentlichten Brief an den Obersten Gerichtshof Israels. Netanjahu wies dies umgehend als "Lügengespinst" zurück.

Switch 2: Nintendo verschiebt US-Vorverkauf für neue Konsole wegen Trumps Zöllen

Die Videospiel-Konsole Switch 2 des japanischen Herstellers Nintendo kommt in den USA wegen der Zölle von US-Präsident Donald Trump später in den Vorverkauf als geplant. "Vorbestellungen für die Nintendo Switch 2 in den USA werden nicht am 9. April 2025 beginnen, um die potenziellen Auswirkungen von Zöllen und sich entwickelnden Marktbedingungen zu bewerten", erklärte das Unternehmen am Freitag. Am allgemeinen Datum für den Verkaufsstart Anfang Juni werde aber festgehalten.

Textgröße ändern: