Deutsche Tageszeitung - Deutsches Hightech-Röntgenteleskop eRosita im zweiten Anlauf ins All gestartet

Deutsches Hightech-Röntgenteleskop eRosita im zweiten Anlauf ins All gestartet


Deutsches Hightech-Röntgenteleskop eRosita im zweiten Anlauf ins All gestartet
Deutsches Hightech-Röntgenteleskop eRosita im zweiten Anlauf ins All gestartet / Foto: ©

Im zweiten Anlauf ist das deutsche Weltraum-Röntgenteleskop eRosita vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur aus ins All gestartet. Die Rakete mit dem deutsch-russischen Trägersatelliten hob am Samstagnachmittag erfolgreich ab, wie die Max-Planck-Gesellschaft für extraterrestrische Physik in Garching bei München mitteilte. Das Teleskop soll 1,5 Millionen Kilometer entfernt von der Erde platziert werden und den Kosmos nach Galaxiehaufen und riesigen schwarzen Löchern durchsuchen.

Textgröße ändern:

Die Astronomen erhoffen sich aus der Verteilung von Galaxiehaufen neue Erkenntnisse über die rätselhafte sogenannte Dunkle Energie, die knapp 70 Prozent der Gesamtmasse des Universums ausmacht und dieses immer weiter auseinandertreibt. Sie beeinflusst gemeinsam mit der sogenannten Dunklen Materie die Entstehung und Entwicklung von Galaxiehaufen, den größten durch die Schwerkraft verbundenen Objekten im Weltraum. Röntgenbeobachtungen der Haufen erlauben demnach Rückschlüsse auf die Art, wie das Universum sich ausdehnt.

Bei der Kartografierung des Alls soll eRosita zudem Millionen von Galaxiekernen in den Blick nehmen, in denen gigantische schwarze Löcher sitzen. Diese können die Masse von mehreren Millionen bis Milliarden Sternen der Größenordnung der Sonne erreichen. Diese Beobachtungen sollen Wissenschaftler verstehen helfen, wie solche "Monster" entstehen. Das Telekop soll außerdem Röntgenquellen wie Neutronensterne und Sternenexplosionen (Supernovae) untersuchen.

Das von der Max-Planck-Gesellschaft für extraterrestrische Physik in Garching bei München entwickelte Teleskop befindet sich zusammen mit einem von russischen Forschern gebauten zweiten Teleskop auf einem Satelliten, der 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt eine Kreisbahn ziehen soll. Dort soll eRosita das All in bislang nicht erreichter Auflösung im Bereich des Röntgenspektrums durchmustern. Die Forscher sprechen von einer "neuen Ära der Röntgenastronomie".

Die gemeinsame deutsch-russische Mission sollte ursprünglich am 21. Juni starten, der Flug wurde aber wegen Problemen mit einer Batterie verschoben. Die "Spektrum-Röntgen-Gamma-Mission" (SRG) ist dem Max-Planck-Institut zufolge das bislang größte bilaterale deutsch-russische Raumfahrtprojekt. Das eRosita-Telekop ist das Hauptinstrument des Projekts. Das russische Teleskop ART-XC dient ergänzend zur Beobachtung hochenergetischer Gammastrahlenblitze.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Bei Reparatur unter Auto eingeklemmt: 51-Jähriger stirbt auf Parkplatz in Sachsen

Ein Mann ist bei der Reparatur seines Kleinstwagens auf einem Parkplatz im sächsischen Grimma eingeklemmt worden und gestorben. Als Passanten am Dienstag den unter dem sogenannten Mopedauto liegenden Mann bemerkten, hoben sie das Fahrzeug an und zogen ihn hervor, wie die Polizei in Leipzig am Mittwoch berichtete.

Razzia gegen Schleuser in drei Bundesländern: Vierköpfige Bande im Visier

Im Zuge von Ermittlungen gegen eine vierköpfige Schleuserbande haben Bundespolizisten Wohnungen und Asylunterkünfte in drei Bundesländern durchsucht. Der in Kiel wohnende mutmaßliche Kopf der irakischen Schleuserbande soll seit dem Jahr 2021 gemeinsam mit weiteren Tatverdächtigen eine Vielzahl von Schleusungen organisiert haben, wie die Bundespolizei in Rostock und die Staatsanwaltschaft Kiel am Mittwoch mitteilten.

Tödliche Verpuffung: Mann stirbt bei Arbeiten mit Trennschleifer im Rheinland

Ein 72-Jähriger ist in einem Kleingarten in Nordrhein-Westfalen bei Arbeiten mit einem Trennschleifer ums Leben gekommen. Bei den Schleifarbeiten an einem Metallfass ereignete sich eine Verpuffung, durch die der Mann tödlich verletzt wurde, wie die Polizei in Euskirchen am Mittwoch mitteilte. Ein 66-Jähriger erlitt zudem einen Schock. Er kam mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus.

Sieben Festnahmen bei Razzia gegen Schwarzarbeit in Baugewerbe

Mit einer Großrazzia ist der Zoll am Mittwoch in mehreren Bundesländern gegen Schwarzarbeit auf Baustellen vorgegangen. Zwei Frauen und fünf Männer im Alter von 20 bis 60 Jahren wurden mit Haftbefehlen festgenommen, wie das Hauptzollamt in Köln mitteilte. Insgesamt wurden 36 Wohnungen und Geschäftsräume durchsucht. Der Schaden durch Schwarzlöhne soll bei rund 15 Millionen Euro liegen.

Textgröße ändern: