Deutsche Tageszeitung - Forscher: Klimawandel gefährdet archäologisches Erbe in Grönland

Forscher: Klimawandel gefährdet archäologisches Erbe in Grönland


Forscher: Klimawandel gefährdet archäologisches Erbe in Grönland
Forscher: Klimawandel gefährdet archäologisches Erbe in Grönland / Foto: ©

Der Klimawandel gefährdet einer Studie zufolge auch das archäologische Erbe in Grönland. Steigende Temperaturen und veränderte Niederschläge beschleunigen der in der Fachzeitschrift "Nature" veröffentlichten Untersuchung zufolge die Zersetzung organischen Materials wie Holz, Knochen und DNA, die zuvor durch die Kälte im Boden geschützt waren. Für die Studie hatte der Umweltarchäologe Jörgen Hollesen seit 2016 sieben Fundstätten im Süden und Westen Grönlands untersucht.

Textgröße ändern:

Dort gibt es bis zu 2500 Jahre archäologische Überreste, die etwa zu ehemaligen Wikingersiedlungen gehören. Zu den organischen Spuren zählen Haare, Federn und Reste von Fleisch. Der Anteil der organischen Kohlenstoffverbindungen könnte sich durch klimatische Veränderungen aber innerhalb von 80 Jahren um 30 bis 70 Prozent reduzieren, sagte Hollesen der Nachrichtenagentur AFP.

Dabei ging er von Szenarien aus, die einen Temperaturanstieg um bis zu 2,6 Grad vorhersagen. Das wiederum führe zu einer Erwärmung des Bodens und der Luft, Veränderungen der Bodenfeuchtigkeit und einer verlängerten Schmelzperiode. Dies beeinflusse unmittelbar das Tempo der Zersetzung von organischen Materialien in den Überresten.

An einigen der untersuchten Fundstätten gebe es keine unversehrten Knochen oder Holzstücke mehr, berichtete der Forscher. Es liege nahe, dass sie sich in vergangenen Jahrzehnten bereits zersetzten.

In der Arktis gibt es mehr als 180.000 archäologische Stätten. Im US-Bundesstaat Alaska tauchten kürzlich hunderte Fundstücke aus dem auftauenden Permafrostboden auf. Dieser war früher ständig gefroren.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Verfahren wegen Preisabsprachen für Auftrag an Hamburger Schulen eingestellt

Ein Verfahren wegen mutmaßlich verbotener Preisabsprachen bei Aufträgen für Schulen in Hamburg ist vor dem Landgericht vorläufig eingestellt worden. Die fünf Angeklagten müssen Geldbußen zwischen 12.000 und 29.000 Euro zahlen, wie das Gericht am Dienstag mitteilte. Es ging um eine Ausschreibung von 2017 für Schließanlagen mit einem Volumen von insgesamt 2,8 Millionen Euro.

Filmreifer Diebstahl auf Autobahn: Diebe klauen Laptops aus fahrendem Lastwagen

Filmreifer Diebstahl: Unbekannte haben auf einer Autobahn in Niedersachsen Bildschirme und Laptops aus einem fahrenden Lastwagen gestohlen. Der dreiste Klau ereignete sich nach Angaben der Polizei in Hannover in der Nacht zum Dienstag auf der A2.

Reporter ohne Grenzen: Zahl der Angriffe auf Medienschaffende 2024 verdoppelt

Schläge, Tritte, Flaschenwürfe - aber auch mentale Attacken: Die Zahl der Angriffe auf Journalistinnen und Journalisten sowie Medienhäuser ist nach Angaben der Organisation Reporter ohne Grenzen vergangenes Jahr wieder stark angestiegen. Dokumentiert wurden insgesamt 89 Attacken, darunter 75 körperliche Gewalttaten, wie die Organisation am Dienstag mitteilte. Im Vorjahr waren es 41, die Zahl hat sich also mehr als verdoppelt. Sie war indes 2023 im Jahresvergleich auch stark zurückgegangen.

Türkischer Präsident erstattet Anzeige wegen Beleidigung gegen CHP-Chef Özel

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan geht juristisch gegen den Chef der größten Oppositionspartei CHP vor, weil dieser die Regierung als "Junta" bezeichnet hat. Gegen Özgür Özel sei bei der Generalstaatsanwaltschaft in Ankara Strafanzeige wegen Beleidigung des Präsidenten erstattet worden, erklärte Erdogans Anwalt Hüseyin Aydin am Dienstag im Onlinedienst X. Der Straftatbestand der "Beleidigung des Präsidenten" kommt in der Türkei häufig zum Einsatz - manchmal sogar gegen einfache Internetnutzer.

Textgröße ändern: