Deutsche Tageszeitung - Franzosen müssen homöopathische Mittel künftig selbst bezahlen

Franzosen müssen homöopathische Mittel künftig selbst bezahlen


Franzosen müssen homöopathische Mittel künftig selbst bezahlen
Franzosen müssen homöopathische Mittel künftig selbst bezahlen / Foto: ©

Patienten in Frankreich müssen homöopathische Mittel künftig aus eigener Tasche bezahlen: Ab 2021 werden solche Medikamente nicht mehr von der Krankenkasse erstattet, wie das Gesundheitsministerium am Dienstagabend in Paris mitteilte. Grund sind massive Zweifel an der Wirksamkeit. An dem Beschluss gibt es Kritik von Patienten und von Herstellern. Diese warnen vor dem Verlust von Arbeitsplätzen.

Textgröße ändern:

Nach Angaben der französischen Gesundheitsministerin Agnès Buzyn wird die derzeitige Erstattung von 30 Prozent der Kosten zunächst zum Jahreswechsel auf 15 Prozent gesenkt. 2021 soll es dann gar keine Kostenübernahme mehr geben.

Die französische Gesundheitsbehörde HAS war Ende Juni zu dem Schluss gekommen, dass es keine ausreichenden wissenschaftlichen Belege für eine Wirksamkeit der Homöopathie gebe, um ihre Erstattung durch die öffentliche Krankenkasse zu rechtfertigen.

Die alternative Medizin mit den winzigen Globuli ist so beliebt wie umstritten. Zahlreiche Wissenschaftler sprechen ihr jegliche Wirksamkeit ab. Viele französische Schulmediziner begrüßten deshalb die Ankündigung.

Buzyn räumte ein, dass es vor dem Beschluss "massiven Druck" gegeben habe. Französische Gewerkschaften fürchten den Verlust von mehr als tausend Arbeitsplätzen bei Herstellern homöopathischer Mittel und Händlern. Der französische Marktführer Boiron spricht von rund 1300 gefährdeten Jobs.

Es gebe viele Franzosen, "die aufrichtig daran glauben", sagte die Ministerin dem Sender RTL zu der umstrittenen Wirkung der Globuli. "Aber es ist wichtig, dass jeder Euro der Sozialversicherung mit gutem Grund ausgegeben wird." Ein reiner Placebo-Effekt reiche nicht aus. Nach Angaben der Ministerin nutzt rund jeder zehnte Franzose homöopathische Mittel, etwa für Schnupfen und Halsschmerzen. Solche Krankheiten gingen aber von selbst wieder weg, betonte sie.

Die Entscheidung kommt zu einer Zeit relativ ausgeglichener Kassen: In den vergangenen Jahren war es der französischen Krankenversicherung gelungen, ihr Milliardendefizit deutlich abzubauen.

In Deutschland zählen homöopathische Arzneimittel wie auch Gesundheitskurse zu den freiwilligen Leistungen der Krankenkassen. An der Erstattung gibt es immer wieder Kritik. So spricht sich etwa der SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach dagegen aus, dass Krankenkassen für Homöopathie aufkommen.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

13 Verletzte bei Zusammenstoß von Regionalbahn mit Lok in Nordrhein-Westfalen

Im nordrhein-westfälischen Moers sind am Dienstag 13 Menschen bei einem Zusammenstoß einer Regionalbahn mit einer auf einem Gleis abgestellten Lokomotive verletzt worden. Drei Menschen erlitten schwere Verletzungen, zehn Menschen leichte Verletzungen, wie ein Sprecher der zuständigen Bundespolizei in Kleve sagte. Es bestehe bei keinem Verletzten Lebensgefahr.

Speiche von Mühlrad trifft 19-Jährigen: Tödlicher Unfall in Baden-Württemberg

Ein 19-Jähriger ist in Baden-Württemberg von einem Mühlrad tödlich verletzt worden. Der junge Mann kletterte nach Polizeiangaben vom Montag während einer Radtour in der Gemeinde Bergatreute in das Mühlrad und wurde beim Ausstieg nach ersten Erkenntnissen von einer Speiche getroffen. Laut Beamten wollte er offenbar in dem Rad laufen und sich dabei von einer Begleiterin filmen lassen.

Bätzing kritisiert Papst für reine deutsche Männernominierung zur Weltsynode

Der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, hat kritisiert, dass Papst Franziskus keine Frau aus Deutschland in die im Oktober im Vatikan tagende Weltsynode berufen hat. "Ich bedaure das sehr, dass keine Frau aus Deutschland berufen worden ist", sagte Bätzing am Montag zu Beginn der Herbstvollversammlung der Bischofskonferenz im hessischen Fulda. Eine Berufung hätte nahe gelegen. "Aber der Papst ist frei in seinen Berufungen", sagte Bätzing.

Albanien plant Kleinststaat für muslimische Sufis auf seinem Territorium

Albanien plant nach Regierungsangaben die Einrichtung eines souveränen Kleinststaates für den muslimischen Sufi-Orden der Bektaschi auf seinem Territorium. "Unsere Inspiration ist es, die Umwandlung des Bektaschi-Weltzentrums in Tirana in einen souveränen Staat zu unterstützen, ein neues Zentrum der Mäßigung, der Toleranz und der friedlichen Koexistenz", kündigte der albanische Ministerpräsident Edi Rama am Sonntag bei den Vereinten Nationen in New York an. Demnach soll künftig eine Vatikan-ähnliche Enklave als politische Heimat der Bektaschi dienen.

Textgröße ändern: