Deutsche Tageszeitung - Mehr als die Hälfte der Kinder erfährt in Schule Ausgrenzung oder Gewalt

Mehr als die Hälfte der Kinder erfährt in Schule Ausgrenzung oder Gewalt


Mehr als die Hälfte der Kinder erfährt in Schule Ausgrenzung oder Gewalt
Mehr als die Hälfte der Kinder erfährt in Schule Ausgrenzung oder Gewalt / Foto: ©

Mehr als die Hälfte der Kinder und Jugendlichen erfährt in der Schule Ausgrenzung, Hänseleien oder körperliche Gewalt. Das geht aus einer am Mittwoch veröffentlichten Studie der Bertelsmann Stiftung hervor. In Gesamt- und Sekundarschulen geben demnach 39 Prozent der Befragten an, mindestens zwei der genannten Übergriffe im vergangenen Monat erlebt zu haben. An Haupt- und Realschulen sind dies 35 Prozent und an Gymnasien 29 Prozent.

Textgröße ändern:

"Irritiert" zeigen sich die Studienautoren von der hohen Zahl bei Grundschülern: 54 Prozent der Befragten geben an, von mindestens zwei Übergriffsformen betroffen zu sein. Gleichzeitig fühlt sich mehr als die Hälfte der Grundschüler in der Schule zu hundert Prozent sicher. Die Autoren mutmaßen, der Schweregrad der Übergriffe in der Grundschule sei niedriger als bei älteren Schülern.

Zudem fühlt sich ein Teil der Heranwachsenden insbesondere in der Schule nicht ernst genommen. Nur gut ein Drittel (34 Prozent) der 14-Jährigen kann dort nach eigenen Angaben mitbestimmen, bei den Achtjährigen ist es immerhin jeder zweite. Bei der Unterscheidung nach Schultypen sehen sich Gymnasiasten mit 13 Prozent am wenigsten beteiligt. Die Studienautoren warnen davor, diesen Trend auf die oft beschriebene Rebellion in der Pubertät zu schieben. Diese Haltung verhindere schon lange, Kritik der jungen Generation aufzunehmen und Macht entsprechend zu teilen.

Kinder mit materiellen Sorgen haben den Ergebnissen zufolge zudem insgesamt ein schwächeres Sicherheitsgefühl und machen häufiger Gewalterfahrungen. Trotz der grundsätzlich guten Ausstattung etwa mit einem Handy machen sich demnach rund 52 Prozent der Heranwachsenden Sorgen um die finanzielle Situation ihrer Familie.

Diese Kinder werden der Studie zufolge häufiger gehänselt, ausgegrenzt und absichtlich geschlagen als Gleichaltrige ohne finanzielle Sorgen. Sie fühlen sich zu Hause, in der Schule und Nachbarschaft oft nicht sicher und haben außerdem weniger Möglichkeiten, Dinge mit ihren Freunden zu unternehmen, die Geld kosten.

Insgesamt sprechen mehr als drei Viertel aller befragten Kinder und Jugendlichen von einem hohen Sicherheitsgefühl in der Schule sowie ihrer Nachbarschaft. In der Frage schneidet das Zuhause am besten ab: Neun von zehn Befragten fühlen sich dort sehr oder zu gar zu hundert Prozent sicher. Allerdings geben auch drei Prozent an, sich nirgendwo sicher zu fühlen.

Die Studie zeigt demnach auch, dass viele Kinder ihre Rechte nicht oder nicht richtig kennen. An Gymnasien haben 47 Prozent der Jugendlichen kein oder nur unsicheres Wissen über ihre Rechte, an Grundschulen sind es sogar 63 Prozent der Kinder. Studienautorin Sabine Andresen von der Universität Frankfurt am Main sieht dringenden Handlungsbedarf der Politik. Im 30. Jahr der UN-Kinderrechtskonvention sei es "ernüchternd", dass Kinder und Jugendliche oft ihre Rechte auf körperliche Unversehrtheit sowie auf Beteiligung in Dingen, die sie betreffen, nicht kennen.

Datengrundlage der Studie ist die aktuelle Welle der internationalen Kinder- und Jugendbefragung Children’s Worlds für Deutschland. Befragt wurden im Schuljahr 2017/2018 knapp 3450 Schüler von acht bis vierzehn Jahren.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Speiche von Mühlrad trifft 19-Jährigen: Tödlicher Unfall in Baden-Württemberg

Ein 19-Jähriger ist in Baden-Württemberg von einem Mühlrad tödlich verletzt worden. Der junge Mann kletterte nach Polizeiangaben vom Montag während einer Radtour in der Gemeinde Bergatreute in das Mühlrad und wurde beim Ausstieg nach ersten Erkenntnissen von einer Speiche getroffen. Laut Beamten wollte er offenbar in dem Rad laufen und sich dabei von einer Begleiterin filmen lassen.

Bätzing kritisiert Papst für reine deutsche Männernominierung zur Weltsynode

Der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, hat kritisiert, dass Papst Franziskus keine Frau aus Deutschland in die im Oktober im Vatikan tagende Weltsynode berufen hat. "Ich bedaure das sehr, dass keine Frau aus Deutschland berufen worden ist", sagte Bätzing am Montag zu Beginn der Herbstvollversammlung der Bischofskonferenz im hessischen Fulda. Eine Berufung hätte nahe gelegen. "Aber der Papst ist frei in seinen Berufungen", sagte Bätzing.

Albanien plant Kleinststaat für muslimische Sufis auf seinem Territorium

Albanien plant nach Regierungsangaben die Einrichtung eines souveränen Kleinststaates für den muslimischen Sufi-Orden der Bektaschi auf seinem Territorium. "Unsere Inspiration ist es, die Umwandlung des Bektaschi-Weltzentrums in Tirana in einen souveränen Staat zu unterstützen, ein neues Zentrum der Mäßigung, der Toleranz und der friedlichen Koexistenz", kündigte der albanische Ministerpräsident Edi Rama am Sonntag bei den Vereinten Nationen in New York an. Demnach soll künftig eine Vatikan-ähnliche Enklave als politische Heimat der Bektaschi dienen.

Mann stiehlt in Schleswig-Holstein Bus und hinterlässt Schneise der Verwüstung

Ein 19-Jähriger hat einen Bus von einem Betriebshof in Schleswig-Holstein gestohlen und bei einer anschließenden Fahrt durch Itzehoe eine Schneise der Verwüstung hinterlassen. Mehrere Fahrzeuge und Gegenstände wurden beschädigt, wie die Polizei in Itzehoe am Montag mitteilte. Der 19-Jährige wurde wegen einer geistigen Beeinträchtigung in einer Fachstation eines Krankenhauses untergebracht.

Textgröße ändern: