Deutsche Tageszeitung - Kim Kardashian gibt im Streit um Namen ihrer neuen Unterwäschemarke nach

Kim Kardashian gibt im Streit um Namen ihrer neuen Unterwäschemarke nach


Kim Kardashian gibt im Streit um Namen ihrer neuen Unterwäschemarke nach
Kim Kardashian gibt im Streit um Namen ihrer neuen Unterwäschemarke nach / Foto: ©

Nach empörten Reaktionen in Japan will US-Fernsehstarlet Kim Kardashian den Namen ihrer neuen Unterwäschemarke "Kimono" ändern. Sie habe den Namen "mit den besten Absichten" ausgewählt, schrieb Kardashian am Montag (Ortszeit) im Onlinedienst Instagram. Nach "reiflicher Überlegung und Abwägung" werde sie den Namen nun aber ändern. "Ich höre immer zu, lerne und wachse", fügte die 38-jährige Ehefrau von Rapper Kanye West hinzu.

Textgröße ändern:

Kardashian hatte ihre Marke für figurformende Unterwäsche nach dem traditionellen japanischen Kleidungsstück Kimono benannt - vermutlich auch als ein Wortspiel mit ihrem eigenen Vornamen.

Viele Japaner kritisierten das als respektlos, auf Twitter machte der Hashtag #KimOhNo die Runde. Selbst der Bürgermeister der alten japanischen Kaiserstadt Kyoto schaltete sich ein: "Ich bitte Sie, die Entscheidung nochmals zu überdenken, Kimono als Namen für ihre Kollektion zu verwenden", schrieb Daisaku Kadokawa in einem Brief an den Reality-TV-Star. "Kimono ist eine traditionelle Bekleidung, die aus unserer reichhaltigen Natur und Geschichte hervorgegangen ist."

Auf Japanisch heißt Kimono einfach Kleidungsstück, seit Jahrhunderten wird der Begriff für die traditionelle kaftanartige Robe verwendet. Mit Kimonos haben Kardashians moderne Miederwaren tatsächlich nicht viel zu tun.

Nun beugte sich die 38-Jährige den Forderungen und erklärte, sie habe beschlossen, sich einen anderen Namen zu überlegen - denn ein Grund für ihren Erfolg als Unternehmerin sei es, dass sie mit ihren Fans und der Öffentlichkeit stets in direktem Kontakt gestanden habe und deren "unterschiedlichen Sichtweisen" schätze. Wie sie ihre Kollektion künftig nennen wird, sagte Kardashian nicht. Sie werde sich bald wieder melden, schrieb sie.

Doch auch nach Kardashians Rückzug hat der Namensstreit offenbar ein Nachspiel. Japans Wirtschafts- und Handelsminister Hiroshige Seko kündigte am Dienstag an, er werde kommende Woche ranghohe Patentexperten zu Gesprächen mit ihren amerikanischen Kollegen in die USA entsenden. Er hoffe auf schärfere Kontrollen, um sicherzustellen, dass der Name Kimono nicht mehr im Markenregister der USA auftauche, erklärte Seko.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Weihnachtsmarktanschlag: Saudi-Arabien bekundet "Solidarität" mit Deutschland

Saudi-Arabien hat den mutmaßlichen Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg verurteilt und seine "Solidarität" mit Deutschland bekundet. Die Regierung in Riad habe "ihre Solidarität mit dem deutschen Volk und den Familien der Opfer" ausgedrückt und ihre "Ablehnung von Gewalt" bekräftigt, erklärte das saudiarabische Außenministerium am Freitag im Onlinedienst X. Der Magdeburger Polizei zufolge handelt es sich bei dem Tatverdächtigen um einen 50-Jährigen aus Saudi-Arabien.

Mutmaßliche frühere RAF-Terroristin Klette bleibt in Untersuchungshaft

Die mutmaßliche frühere RAF-Terroristin Daniela Klette bleibt in Untersuchungshaft. Die Untersuchungshaft wird aber nicht mehr auf einen dringenden Tatverdacht wegen versuchten Mordes gestützt, wie eine Sprecherin des Oberlandesgerichts im niedersächsischen Celle am Freitag sagte. Dringend verdächtig sei Klette dagegen, sich an acht Raubüberfällen in verschiedenen Bundesländern beteiligt und verbotene Waffen besessen zu haben.

Rechtsstreit mit Bushido um Immobilien: Freispruch für Berliner Clanchef

Im Rechtsstreit um Immobiliengeschäfte in Brandenburg mit dem Rapper Bushido sind der Berliner Clanchef Arafat A.-C. und ein weiterer Angeklagter freigesprochen wurde. Aus Sicht des Gerichts ist die den Angeklagten vorgeworfene Täuschungshandlung nicht bewiesen, wie eine Sprecherin des Landgerichts Frankfurt an der Oder am Freitag sagte. Damit folgte das Gericht den Anträgen von Staatsanwaltschaft und Verteidigung, die beide ebenfalls Freispruch beantragt hatten.

Drei Brüder aus Brandenburg wegen Betrieb von Cannabisplantage verurteilt

Wegen des Betriebs einer illegalen Cannabisanlage im Brandenburger Landkreis Märkisch-Oderland sind drei Brüder zu teils langen Haftstrafen verurteilt worden. Einer der Angeklagten soll für vier Jahre und drei Monate in Haft, ein weiterer für vier Jahre, wie eine Sprecherin des Landgerichts Frankfurt an der Oder am Freitag mitteilte. Der dritte Bruder wurde zu zwei Jahren Freiheitsstrafe auf Bewährung verurteilt.

Textgröße ändern: