Deutsche Tageszeitung - Studie: Menschen nehmen unfreiwillig große Mengen Mikroplastik zu sich

Studie: Menschen nehmen unfreiwillig große Mengen Mikroplastik zu sich


Studie: Menschen nehmen unfreiwillig große Mengen Mikroplastik zu sich
Studie: Menschen nehmen unfreiwillig große Mengen Mikroplastik zu sich / Foto: ©

Synthetische Kleidung, Autoreifen, Kontaktlinsen: Produkte aus Kunststoff geben riesige Mengen von Mikroplastik in die Umwelt ab - die am Ende auch im Menschen landen. Eine am Mittwoch veröffentlichte Studie kanadischer Wissenschaftler bezifferte die Zahl der Mikroplastik-Teilchen, die ein erwachsener Mann pro Jahr unfreiwillig isst und einatmet, auf bis zu 52.000.

Textgröße ändern:

Doch das ist laut der Studie, die in der Zeitschrift Environmental Science and Technology veröffentlicht wurde, noch lange nicht das Maximum. Wer ein Jahr lang nur Wasser aus Plastikflaschen trinkt, nimmt demnach 90.000 zusätzliche Partikel an Mikroplastik zu sich. Für ihre Analyse hatten die Wissenschaftler mehrere hundert Datensätze zur Verschmutzung durch Mikroplastik ausgewertet und sie mit den durchschnittlichen Lebens- und Essgewohnheiten von US-Bürger verglichen.

Wie viele Partikel ein Mensch genau zu sich nimmt, hängt den Wissenschaftlern zufolge in hohem Maße davon ab, wo er lebt und was er isst. Unklar ist zudem, welche gesundheitlichen Folgen Mikroplastik für Menschen hat. Vor allem in Kleinstpartikeln sehen die Autoren der Studie allerdings ein Gesundheitsrisiko: Partikel mit einem Durchmesser von weniger als 130 Mikrometern "haben das Potenzial, Teil des menschlichen Gewebes zu werden (und) eine lokale Immunreaktion auszulösen", heißt es in der Studie.

Zugleich betonten die Forscher: "Der wirksamste Weg, um den menschlichen Konsum von Mikroplastik zu reduzieren ist wahrscheinlich, die Produktion und Nutzung von Plastik zu verringern."

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Initiative zu Entkriminalisierung von Abtreibung - Union kündigt Widerstand an

Drei Monate vor der Bundestagswahl hat eine Gruppe von Abgeordneten eine Initiative zum Konfliktthema Schwangerschaftsabbruch im Parlament eingebracht. Ein am Donnerstag von Vertreterinnen von SPD und Grünen vorgestellter Gesetzentwurf sieht vor, dass der Abbruch bis zum Ende der zwölften Schwangerschaftswoche rechtmäßig sein soll. Die dreitägige Wartefrist zwischen Beratung und Abbruch soll dabei gestrichen werden. Die Unionsfraktion kündigte entschiedenen Widerstand gegen das Vorhaben an.

Frist verpasst: Verfügung gegen Bericht über transidenten Menschen aufgehoben

Das Landgericht Frankfurt am Main hat eine einstweilige Verfügung eines transidenten Menschen gegen mehrere Onlineartikel aus formalen Gründen aufgehoben. Die Anwältin der Klägerin verpasste eine Frist bei der Zustellung der einstweiligen Verfügung gegen das beklagte Unternehmen, wie das Landgericht am Donnerstag mitteilte. Diese war zwingend, daher musste die einstweilige Verfügung trotz Rechtsverletzungen aufgehoben werden. (Az.: : 2-03 O 275/24)

BAG: Headset-System unterliegt bei Mithören von Vorgesetzten der Mitbestimmung

Führt ein Unternehmen ein Headset-System ein, über das Vorgesetzte die Kommunikation zwischen Beschäftigten mithören können, unterliegt dies der Mitbestimmung. Der Betriebsrat kann auch dann mitreden, wenn es nicht beabsichtigt ist, die Gespräche aufzuzeichnen oder zu speichern, wie das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt in einem am Donnerstag veröffentlichten Beschluss entschied. (Az. 1 ABR 16/23)

Bundesverwaltungsgericht verhandelt über LNG-Terminal in Lubmin

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat am Donnerstag über eine Klage der Deutschen Umwelthilfe gegen den Betrieb des LNG-Terminalschiffs "Neptune" in Lubmin an der Ostsee verhandelt. Die Umwelthilfe kritisiert "massive Klima- und Umweltschäden" durch die schwimmende Anlage, die Flüssigerdgas (LNG) speichern sowie erwärmen und damit wieder gasförmig machen kann. Inzwischen liegt die "Neptune" nicht mehr in Lubmin, sondern im Rügener Hafen Mukran. (Az. 7 A 8.23)

Textgröße ändern: