Deutsche Tageszeitung - Leichnam in tausend Jahre altem Mainzer Sarkophag stellt Forscher vor Rätsel

Leichnam in tausend Jahre altem Mainzer Sarkophag stellt Forscher vor Rätsel


Leichnam in tausend Jahre altem Mainzer Sarkophag stellt Forscher vor Rätsel
Leichnam in tausend Jahre altem Mainzer Sarkophag stellt Forscher vor Rätsel / Foto: ©

Der in einem tausend Jahre alten Sarkophag in Mainz gefundene Leichnam stellt das Forscherteam um den Archäologen Guido Faccani vor Rätsel. Nach der Öffnung des Sarkophags war am Dienstag zunächst unklar, ob es sich bei dem Toten um den ehemaligen Mainzer Erzbischof Erkanbald handelt. Fest stand jedoch, dass die Leiche vor ihrer Bestattung mit Ätzkalk behandelt wurde, wie Faccani nach ersten Untersuchungen erläuterte.

Textgröße ändern:

Der Tote sei vermutlich damit behandelt worden, "um den Verwesungsprozess zu beschleunigen". Es könne verschiedene Gründe gegeben haben, warum die Leiche schneller habe verwesen sollen. Einer davon könne gewesen sein, dass die Ausbreitung von Gerüchen in der Kirche habe verhindert werden sollen. "Nicht einmal Zähne waren zu finden", sagte Faccani.

Spezialisten, die die Gebeine röntgen sollten, mussten unverrichteter Dinge wieder abziehen. Die Knochen waren zu sehr zersetzt, übrig waren großteils nur Fragmente. Das 14-köpfige Forscherteam fand zudem Überreste von Stoff, die zusammen mit Gewebeproben in den kommenden Tagen analysiert werden sollen. Laut Faccani stand aber bereits fest, dass es sich bei dem Toten um einen kirchlichen Würdenträger handelt.

Zudem gab es Hinweise darauf, dass der Sarkophag vor der Bestattung der Leiche umgebaut wurde. "Die ältere Gestaltung des Innern wurde fast komplett abgeschlagen", sagte Faccani. Es sei denkbar, dass der Sarkophag zweimal benutzt wurde. Eventuell sei die Wanne des Sarkophags bearbeitet worden, um sie an die Größe des Toten anzupassen. Dennoch gebe es keine Hinweise darauf, dass der Sarkophag in den vergangenen tausend Jahren geöffnet wurde.

Das katholische Bistum Mainz und die evangelische Kirche hatten sich durch die Öffnung des Sarkophags neue Erkenntnisse zur Funktion des alten Doms im ersten Jahrtausend erhofft. Sie vermuteten Erzbischof Erkanbald im Innern, der von 1011 bis zu seinem Tod 1021 Mainzer Bischof war.

Die Forscher erhoffen sich weitere Funde in den kommenden Tagen. Der Sarkophag soll mit einem Metalldetektor abgesucht werden, um Reste eines Rings zu finden. "Es ist immer noch möglich, dass der Tote tatsächlich Erkanbald ist", sagte Faccani.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Initiative zu Entkriminalisierung von Abtreibung - Union kündigt Widerstand an

Drei Monate vor der Bundestagswahl hat eine Gruppe von Abgeordneten eine Initiative zum Konfliktthema Schwangerschaftsabbruch im Parlament eingebracht. Ein am Donnerstag von Vertreterinnen von SPD und Grünen vorgestellter Gesetzentwurf sieht vor, dass der Abbruch bis zum Ende der zwölften Schwangerschaftswoche rechtmäßig sein soll. Die dreitägige Wartefrist zwischen Beratung und Abbruch soll dabei gestrichen werden. Die Unionsfraktion kündigte entschiedenen Widerstand gegen das Vorhaben an.

Frist verpasst: Verfügung gegen Bericht über transidenten Menschen aufgehoben

Das Landgericht Frankfurt am Main hat eine einstweilige Verfügung eines transidenten Menschen gegen mehrere Onlineartikel aus formalen Gründen aufgehoben. Die Anwältin der Klägerin verpasste eine Frist bei der Zustellung der einstweiligen Verfügung gegen das beklagte Unternehmen, wie das Landgericht am Donnerstag mitteilte. Diese war zwingend, daher musste die einstweilige Verfügung trotz Rechtsverletzungen aufgehoben werden. (Az.: : 2-03 O 275/24)

BAG: Headset-System unterliegt bei Mithören von Vorgesetzten der Mitbestimmung

Führt ein Unternehmen ein Headset-System ein, über das Vorgesetzte die Kommunikation zwischen Beschäftigten mithören können, unterliegt dies der Mitbestimmung. Der Betriebsrat kann auch dann mitreden, wenn es nicht beabsichtigt ist, die Gespräche aufzuzeichnen oder zu speichern, wie das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt in einem am Donnerstag veröffentlichten Beschluss entschied. (Az. 1 ABR 16/23)

Bundesverwaltungsgericht verhandelt über LNG-Terminal in Lubmin

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat am Donnerstag über eine Klage der Deutschen Umwelthilfe gegen den Betrieb des LNG-Terminalschiffs "Neptune" in Lubmin an der Ostsee verhandelt. Die Umwelthilfe kritisiert "massive Klima- und Umweltschäden" durch die schwimmende Anlage, die Flüssigerdgas (LNG) speichern sowie erwärmen und damit wieder gasförmig machen kann. Inzwischen liegt die "Neptune" nicht mehr in Lubmin, sondern im Rügener Hafen Mukran. (Az. 7 A 8.23)

Textgröße ändern: