Deutsche Tageszeitung - Hälfte der deutschen Schüler nutzt Lernvideos auf Youtube

Hälfte der deutschen Schüler nutzt Lernvideos auf Youtube


Hälfte der deutschen Schüler nutzt Lernvideos auf Youtube
Hälfte der deutschen Schüler nutzt Lernvideos auf Youtube / Foto: ©

Etwa die Hälfte der deutschen Schüler verwendet einer Studie zufolge Lern- und Erklärvideos auf der Internetplattform Youtube. Das geht aus einer am Dienstag veröffentlichten repräsentativen Umfrage im Auftrag des Rats für kulturelle Bildung hervor. Demnach nutzen 86 Prozent der Schüler im Alter zwischen zwölf und 19 Jahren Youtube. 47 Prozent davon greifen zum Lernen selbstständig auf dort veröffentlichte Erklärvideos zurück.

Textgröße ändern:

Die Jugendlichen nutzen diese etwa zur Vorbereitung auf Prüfungen oder zum Wiederholen von noch nicht verstandenem Unterrichtsstoff, wie die Untersuchung weiter ergab. Jeweils rund 70 Prozent gaben an, Videos dafür zu verwenden. 45 Prozent nutzen Youtube zudem auch zur Vor- oder Nachbereitung des Musik-, Kunst- und Theaterunterrichts.

Die kommerzielle Internetplattform habe damit "eine folgenreiche Änderung der Bildungskonstellation bewirkt" und sich faktisch als "Hilfs- und Nachhilfelehrer" im Rahmen schulischer Bildungsprozesse etabliert, hieß es in der Untersuchung. Institutionen des Bildungs- und Kulturbereichs sollten reagieren und eigene Angebote entwickeln.

Außerdem sollten Jugendliche beim Erstellen von Videos unterstützt und im Unterricht Raum für kritische Auseinandersetzungen mit dem Thema Youtube-Videos geschaffen werden. Das sei nicht zuletzt eine Frage der Aus- und Weiterbildung im schulischen, pädagogischen und kulturellen Bereich. Politik müsse einen "Rahmen zur Entwicklung nichtkommerzieller Räume für digitale Kulturpraktiken" schaffen.

Für die Untersuchung wurden im Februar und März 818 deutschsprachige Jugendliche befragt. Der Rat für kulturelle Bildung konzipierte sie. Der Rat ist ein Expertengremium, das sich mit Fragen der kulturellen Bildung befasst und von Stiftungen getragen wird.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

IStHG bestätigt Entschädigungszahlungen an Opfer der ugandischen LRA-Miliz

Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) in Den Haag hat eine Entschädigungszahlung an die Opfer der ugandischen LRA-Miliz in Höhe von 52 Millionen Euro bestätigt. Die Richter wiesen einen Einspruch des verurteilten Kriegsverbrechers Dominic Ongwen einstimmig zurück, wie die Vorsitzende Richterin Solomy Balungi Bossa am Montag erklärte. Ongwen nahm per Video an der Sitzung teil.

Passagierschiff havariert vor Kühlungsborn und droht zu sinken

In der Ostsee vor Kühlungsborn ist ein Passagierschiff havariert und hat einen Einsatz von Feuerwehr und Wasserschutzpolizei ausgelöst. Rund zehn Minuten nach dem Start in dem Küstenort in Mecklenburg-Vorpommern am Montagvormittag habe der Schiffskapitän die Havarie bei der Wasserschutzpolizei gemeldet, teilte diese am Abend mit. Infolge eines technischen Defekts am Antrieb sei Wasser in das Schiff eingelaufen, worauf der Kapitän das Schiff zurück zum Anleger in Kühlungsborn fuhr. Dort konnten die Passagiere aussteigen.

Obduktion in Münster: Tod von Lastwagenfahrer keine Folge von Flucht vor Polizei

Der Tod eines Lastwagenfahrers in Nordrhein-Westfalen hängt einem ersten Obduktionsergebnis zufolge nicht damit zusammen, dass er sich zuvor eine Verfolgungsfahrt mit der Polizei lieferte. Die Leiche wird noch weiter untersucht, etwa auf die Einnahme von Drogen, wie Polizei und Staatsanwaltschaft in Münster am Montag mitteilten. Der 32 Jahre alte Mann war in der Nacht zum Samstag gestorben.

Langjährige Haftstrafen nach Tötung von 26-Jährigem an Berliner U-Bahnhof

Nach dem gewaltsamen Tod eines 26 Jahre alten Manns auf dem Bahnsteig des Berliner U-Bahnhofs Kottbusser Tor sind drei Männer vom Landgericht Berlin zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt worden. Ein 18-Jähriger wurden am Montag wegen Totschlags zu einer Jugendstrafe von fünf Jahren verurteilt, zwei 19- und 24-jährige Mittäter zu drei Jahren und drei Monaten Jugendstrafe beziehungsweise fünf Jahren Freiheitsstrafe wegen Körperverletzung mit Todesfolge.

Textgröße ändern: