Deutsche Tageszeitung - Hälfte der deutschen Schüler nutzt Lernvideos auf Youtube

Hälfte der deutschen Schüler nutzt Lernvideos auf Youtube


Hälfte der deutschen Schüler nutzt Lernvideos auf Youtube
Hälfte der deutschen Schüler nutzt Lernvideos auf Youtube / Foto: ©

Etwa die Hälfte der deutschen Schüler verwendet einer Studie zufolge Lern- und Erklärvideos auf der Internetplattform Youtube. Das geht aus einer am Dienstag veröffentlichten repräsentativen Umfrage im Auftrag des Rats für kulturelle Bildung hervor. Demnach nutzen 86 Prozent der Schüler im Alter zwischen zwölf und 19 Jahren Youtube. 47 Prozent davon greifen zum Lernen selbstständig auf dort veröffentlichte Erklärvideos zurück.

Textgröße ändern:

Die Jugendlichen nutzen diese etwa zur Vorbereitung auf Prüfungen oder zum Wiederholen von noch nicht verstandenem Unterrichtsstoff, wie die Untersuchung weiter ergab. Jeweils rund 70 Prozent gaben an, Videos dafür zu verwenden. 45 Prozent nutzen Youtube zudem auch zur Vor- oder Nachbereitung des Musik-, Kunst- und Theaterunterrichts.

Die kommerzielle Internetplattform habe damit "eine folgenreiche Änderung der Bildungskonstellation bewirkt" und sich faktisch als "Hilfs- und Nachhilfelehrer" im Rahmen schulischer Bildungsprozesse etabliert, hieß es in der Untersuchung. Institutionen des Bildungs- und Kulturbereichs sollten reagieren und eigene Angebote entwickeln.

Außerdem sollten Jugendliche beim Erstellen von Videos unterstützt und im Unterricht Raum für kritische Auseinandersetzungen mit dem Thema Youtube-Videos geschaffen werden. Das sei nicht zuletzt eine Frage der Aus- und Weiterbildung im schulischen, pädagogischen und kulturellen Bereich. Politik müsse einen "Rahmen zur Entwicklung nichtkommerzieller Räume für digitale Kulturpraktiken" schaffen.

Für die Untersuchung wurden im Februar und März 818 deutschsprachige Jugendliche befragt. Der Rat für kulturelle Bildung konzipierte sie. Der Rat ist ein Expertengremium, das sich mit Fragen der kulturellen Bildung befasst und von Stiftungen getragen wird.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Neue Anklagepunkte gegen US-Rapper Sean "Diddy" Combs

US-Ermittler haben die Anklageschrift gegen den Rapper Sean "Diddy" Combs wegen Sexualstraftaten um zwei weitere Anklagepunkte erweitert. Laut am Freitag veröffentlichten Unterlagen geht es um einen weiteren Fall von Sexhandel sowie einen weiteren Fall, in dem eine Frau zum Zwecke der Prostitution mit einem Fahrzeug befördert worden sein soll. Die neuen Vorwürfe könnten im Falle einer Verurteilung eine längere Haftstrafe für Combs bedeuten.

Geheimdienstchef: Netanjahu verlangte Hilfe bei Prozess-Verschleppung

Der israelische Inlands-Geheimdienstchef Ronen Bar hat Regierungschef Benjamin Netanjahu vorgeworfen, ihn um Hilfe bei der Verschleppung des gegen ihn laufenden Korruptionsprozesses gebeten zu haben. Im November habe Netanjahu ihn mehrfach aufgefordert, eine Sicherheitseinschätzung abzugeben, wonach dessen Zeugenaussage in dem Prozess aus Sicherheitsgründen nicht fortgesetzt werden könne, schrieb Bar in einem am Freitag veröffentlichten Brief an den Obersten Gerichtshof Israels. Netanjahu wies dies umgehend als "Lügengespinst" zurück.

Switch 2: Nintendo verschiebt US-Vorverkauf für neue Konsole wegen Trumps Zöllen

Die Videospiel-Konsole Switch 2 des japanischen Herstellers Nintendo kommt in den USA wegen der Zölle von US-Präsident Donald Trump später in den Vorverkauf als geplant. "Vorbestellungen für die Nintendo Switch 2 in den USA werden nicht am 9. April 2025 beginnen, um die potenziellen Auswirkungen von Zöllen und sich entwickelnden Marktbedingungen zu bewerten", erklärte das Unternehmen am Freitag. Am allgemeinen Datum für den Verkaufsstart Anfang Juni werde aber festgehalten.

33-Jähriger soll nach Tötung von Freundin dauerhaft in Psychiatrie

Nach der Tötung seiner Freundin im niedersächsischen Burgdorf soll ein 33-Jähriger dauerhaft in die Psychiatrie. Das Landgericht Hildesheim ordnete die Unterbringung am Freitag an und folgte damit den Anträgen von Staatsanwaltschaft und Verteidigung in dem Sicherungsverfahren, wie eine Gerichtssprecherin sagte. Laut Anklage hatte der Mann seine Freundin am 25. September 2024 in deren Wohnung mit einem Kehlenschnitt getötet.

Textgröße ändern: