Deutsche Tageszeitung - Abgesetzter südkoreanischer Präsident weist vor Gericht Vorwurf des Aufstands zurück

Abgesetzter südkoreanischer Präsident weist vor Gericht Vorwurf des Aufstands zurück


Abgesetzter südkoreanischer Präsident weist vor Gericht Vorwurf des Aufstands zurück
Abgesetzter südkoreanischer Präsident weist vor Gericht Vorwurf des Aufstands zurück / Foto: © KOREA POOL/AFP

Südkoreas abgesetzter Präsident Yoon Suk Yeol hat zum Auftakt des Strafprozesses gegen ihn den Vorwurf des Aufstands zurückgewiesen. Ein Ereignis, dass nur "einige wenige Stunden gedauert" habe und "nicht gewaltsam" gewesen sei, als Aufstand zu charakterisieren, erscheine ihm "rechtlich unbegründet", sagte Yoon am Montag vor einem Gericht in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul. Außerdem sei der Antrag der Nationalversammlung, das Kriegsrecht wieder aufzuheben, "sofort" umgesetzt worden.

Textgröße ändern:

Yoon hatte Anfang Dezember das Kriegsrecht ausgerufen und Südkorea damit in eine tiefe politische Krise gestürzt. Das Parlament in Seoul stimmte daraufhin für die Absetzung Yoons, was das südkoreanische Verfassungsgericht Anfang April bestätigte. Yoon hatte die drastische Maßnahme mit einem Haushaltsstreit begründet.

Seit Montag muss Yoon sich wegen des Vorwurfs eines Aufstands vor Gericht verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm vor, er habe zu einem Aufstand anstiften wollen, um die "verfassungsmäßige Ordnung" zu stürzen. Als Beweise führt die Anklage an, dass Yoon die Ausrufung des Kriegsrechts im Vorfeld geplant habe - und dass er Soldaten zum Parlament schickte.

Bei einer Verurteilung droht dem 64-Jährigen lebenslange Haft oder sogar die Todesstrafe. Zum Auftakt des Prozesses musste Yoon seinen Namen und sein Geburtsdatum nennen und weitere persönliche Angaben machen. Wegen der Vorwürfe war Yoon im Januar festgenommen worden. Er kam aber nach 52-tägiger Untersuchungshaft aufgrund von Verfahrensfehlern wieder frei.

In den vergangenen Wochen hat es immer wieder Massenproteste für und gegen Yoon gegeben. Am 3. Juni finden in Südkorea Präsidentschaftswahlen statt.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Unfall bei Abbau von Riesenrad in Bremen: 49-Jähriger stürzt metertief in Tod

Beim Abbau eines Riesenrads auf einem Volksfest in Bremen ist am Dienstag ein Arbeiter in den Tod gestürzt. Der 49-Jährige sei mehrere Meter tief gefallen und habe sich dabei tödliche Verletzungen zugezogen, teilte die Polizei in der Hansestadt mit. Ermittlungen zur Ursache liefen.

Zwei Jahre nach Millionendiebstahl in Brandenburger Bank: Festnahme in Berlin

Zwei Jahre nach einem Einbruch in eine Bank mit millionenschwerer Beute im brandenburgischen Strausberg hat die Polizei einen Tatverdächtigen in Berlin festgenommen. Ein entsprechender Haftbefehl sei am Dienstag vollstreckt worden, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft in Frankfurt an der Oder mit. Außerdem seien die Wohnung des 23-Jährigen durchsucht und Beweismittel beschlagnahmt worden.

Mehr als tausend Migranten eingeschleust: Bundespolizei fasst Bandenchef

Bundespolizisten haben in Niedersachsen den mutmaßlichen Kopf einer für die illegale Einreise von mehr als tausend Menschen verantwortlichen Schleuserbande gefasst. Der 32-Jährige sei am Dienstag in Aerzen festgenommen worden, teilte die Bundespolizei in Halle in Sachsen-Anhalt mit. Neben der Wohnung des Verdächtigen in Aerzen wurden auch die Wohnungen von zwei mutmaßlichen Mittätern im Alter von 25 und 29 Jahren in Hameln und Rinteln nach Beweismitteln durchsucht.

Verurteilter Kardinal Becciu nimmt nicht an Konklave teil

Der wegen Veruntreuung verurteilte Kardinal Angelo Becciu verzichtet auf seine Teilnahme am Konklave zur Wahl des neuen Papstes. "Ich habe beschlossen, wie ich es immer getan habe, dem Willen von Papst Franziskus zu entsprechen und nicht am Konklave teilzunehmen", ließ der 76-Jährige am Dienstag über seinen Anwalt mitteilen. Er sei aber weiterhin von seiner Unschuld überzeugt.

Textgröße ändern: