Deutsche Tageszeitung - Thailand entzieht US-Akademiker nach Vorwurf der Majestätsbeleidigung das Visum

Thailand entzieht US-Akademiker nach Vorwurf der Majestätsbeleidigung das Visum


Thailand entzieht US-Akademiker nach Vorwurf der Majestätsbeleidigung das Visum
Thailand entzieht US-Akademiker nach Vorwurf der Majestätsbeleidigung das Visum / Foto: © AFP/Archiv

Die thailändischen Behörden haben einem wegen Majestätsbeleidigung festgenommenen US-Akademiker das Visum entzogen. "Anwälte wurden darüber informiert, dass die Einwanderungspolizei das Visum von Paul Chambers widerrufen hat", schrieb die Organisation Thailändische Anwälte für Menschenrechte (TLHR) am Mittwoch im Kurzbotschaftendienst X. Chambers' Anwältin Wannaphat Jenroumjit sagte der Nachrichtenagentur AFP, die Einwanderungspolizei habe den Südostasien-Experten in der Haftanstalt besucht und ihn über den Entzug des Visums informiert.

Textgröße ändern:

TLHR erklärte später, ein Berufungsgericht habe angeordnet, den seit mehr als zehn Jahren an der nordthailändischen Naresuan-Universität lehrenden Dozenten gegen Kaution freizulassen. Chambers muss demnach aber so lange im Gefängnis der Provinz Phitsanulok bleiben, bis klar ist, welche Kaution die Einwanderungspolizei verlangt.

Der Akademiker war am Dienstag nach einer Anzeige wegen Majestätsbeleidigung festgenommen worden. Er hatte der AFP vergangene Woche gesagt, die Vorwürfe würden sich auf Äußerungen während eines Webinars im vergangenen Jahr beziehen. Dabei habe er über das Verhältnis zwischen dem thailändischen Militär und der Monarchie gesprochen. Das US-Außenministerium äußerte sich am Dienstag "alarmiert" über Chamber's Festnahme.

Der thailändische König Maha Vajiralongkorn und seine Familie werden durch das Gesetz gegen Majestätsbeleidigung mit mitunter drastischen Strafen bei Verstößen vor Kritik geschützt. Internationale Beobachter kritisierten wiederholt, das Gesetz werde zur Unterdrückung gesellschaftlicher Debatten missbraucht und gegen Akademiker, Aktivisten und Studenten angewandt.

Im vergangenen Jahr wurde ein Mann in Nordthailand wegen Majestätsbeleidigung zu fünfzig Jahren Haft verurteilt. 2023 erhielt ein Mann zwei Jahre Haft, weil er satirische Kalender verkauft hatte, die nach Ansicht eines Gerichts den König verleumdeten.

Das umstrittene Gesetz gegen Majestätsbeleidigung wurde bislang allerdings kaum gegen ausländische Staatsangehörige angewandt. Chambers sagte vergangene Woche: "Ich glaube, ich bin der erste Nicht-Thailänder seit Jahren, der mit diesem Vorwurf konfrontiert wird."

Chanatip Tatiyakaroonwong von der Menschenrechtsorganisation Amnesty International sagte AFP, der Entzug von Chambers' Visum sei eine "Botschaft an ausländische Journalisten und Akademiker, die in Thailand arbeiten, dass es Konsequenzen haben kann, über die Monarchie zu sprechen".

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Mehr als 20 Festnahmen nach Angriffen auf Gefängnisse in Frankreich

Nach einer Reihe von Angriffen auf Gefängnisse in Frankreich sind am Montag bei landesweiten Razzien mehr als 20 Verdächtige festgenommen worden. 22 Festnahmen seien bereits erfolgt, teilte die Staatsanwaltschaft für Terrorismusbekämpfung mit. Wohnungsdurchsuchungen bei Verdächtigen, die zwischen dem 13. und 21. April Gefängnisse angegriffen haben sollen, dauerten demnach an.

Niedersachsen: Zwei Kinder bei Verpuffung verletzt

Zwei Kinder sind in Niedersachsen bei einer Verpuffung teils schwer verletzt worden. Ein zehnjähriger Junge erlitt schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen, wie die Polizei in Osnabrück am Montag erklärte. Ein Zwölfjähriger kam mit leichten Blessuren davon. Ein Rettungswagen brachte ihn ebenfalls in eine Klinik.

Ermittlungen zu rechtsextremen Gesängen in Bar auf Sylt größtenteils eingestellt

Knapp ein Jahr nach dem Skandal um rechtsextreme Gesänge zu dem Partyhit "L'amour Toujours" in einer Bar auf der Nordseeinsel Sylt hat die Staatsanwaltschaft Flensburg die Ermittlungsverfahren gegen drei von vier Beteiligten eingestellt. Das Absingen der Textzeile "Ausländer raus, Deutschland den Deutschen" erfülle im vorliegenden Fall laut höchstrichterlicher Rechtsprechung noch nicht den Straftatbestand der Volksverhetzung, teilte die Behörde am Montag mit.

Prozess um spektakulären Raubüberfall auf Kim Kardashian beginnt in Paris

Fast neun Jahre nach einem spektakulären Raubüberfall auf TV-Star Kim Kardashian in Paris beginnt am Montag (14.30 Uhr) der Prozess gegen mehrere mutmaßliche Täter. Vor dem Strafgericht der französischen Hauptstadt müssen sich zehn Angeklagte für den Überfall verantworten, bei dem 2016 Schmuck im Wert von neun Millionen Euro erbeutet worden war. Kardashian wird nach bisheriger Planung am 13. Mai als Zeugin in dem Prozess aussagen.

Textgröße ändern: