Deutsche Tageszeitung - Millionendiebstahl bei Kupferhersteller Aurubis: Urteil gegen Täter rechtskräftig

Millionendiebstahl bei Kupferhersteller Aurubis: Urteil gegen Täter rechtskräftig


Millionendiebstahl bei Kupferhersteller Aurubis: Urteil gegen Täter rechtskräftig
Millionendiebstahl bei Kupferhersteller Aurubis: Urteil gegen Täter rechtskräftig / Foto: © AFP/Archiv

Nach einem millionenschweren Diebstahl von Edelmetallen beim Hamburger Kupferhersteller Aurubis sind mehrere Täter rechtskräftig zu Haftstrafen verurteilt. Der Bundesgerichtshof (BGH) bestätigte das Urteil des Landgerichts Hamburg vom Februar 2024 größtenteils, wie er am Dienstag in Karlsruhe mitteilte. Das Landgericht hatte wegen Diebstahls und Hehlerei teils lange Haftstrafen verhängt. (Az. 5 StR 624/24)

Textgröße ändern:

Die insgesamt sechs Angeklagten wurden zu Freiheitsstrafen zwischen zwei und knapp sechs Jahren verurteilt, in einem Fall ausgesetzt zur Bewährung. Außerdem musste jeder von ihnen Geld zurückzahlen, die Summen lagen zwischen zwei und 5,8 Millionen Euro. Drei der Angeklagten wandten sich nach dem Hamburger Urteil an den BGH, um es überprüfen zu lassen.

Dieser verwarf aber nun die Revisionen von zwei Angeklagten. In einem Fall reduzierte er den Betrag, den der Betroffene zahlen muss. Statt 5,8 Millionen werden nur noch 2,3 Millionen Euro eingezogen, weil nur für diesen Betrag belegt sei, dass er mit den Taten in Zusammenhang stehe.

Die Firma hatte im Juni 2024 die Behörden alarmiert. Staatsanwaltschaft und Polizei ermittelten gegen ehemalige und aktive Mitarbeiter von Aurubis sowie Mitarbeiter von Fremdfirmen, die auf dem Werksgelände tätig waren.

Gestohlen worden waren dem Urteil zufolge über Monate hinweg insgesamt knapp fünf Tonnen Rohsilberfegsel. Das sind silber- und goldhaltige Schmezbrocken, die als Rückstände bei Metallrecycling- und Aufbereitungsprozessen entstehen. Im regulären Verkauf hätten diese Edelmetalle knapp zehn Millionen Euro gebracht - die Angeklagten erhielten demnach nur einen Bruchteil dafür.

Das Hamburger Urteil vom Februar 2024 wurde mit der BGH-Entscheidung rechtskräftig. Im Juli begann vor dem Landgericht ein weiterer Prozess, in dem es um mutmaßlichen Millionenbetrug zum Nachteil von Aurubis geht.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Männer wegen tödlicher Blutrache in Berlin zu langjährigen Haftstrafen verurteilt

Wegen der Tötung eines 18-Jährigen in einem sogenannten Blutrachefall in Berlin sind zwei Männer zu langjährigen Haftstrafen verurteilt worden. Das Landgericht Berlin sprach die beiden mittlerweile 18 und 22 Jahre alten Angeklagten am Montag des Mordes und des Raubs mit Todesfolge schuldig. Der ältere erhielt eine lebenslange Haftstrafe, der zur Tatzeit 17-Jährige eine Jugendstrafe von neun Jahren und drei Monaten.

Aus Bochum organisierter Telefonbetrug in Polen: Drei Beschuldigte festgenommen

Nach Ermittlungen in Polen und Deutschland sind drei mutmaßliche Telefonbetrüger festgenommen worden. Sie sollen von Nordrhein-Westfalen aus versucht haben, Menschen in Polen um ihr Geld zu bringen, wie das Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin und die Staatsanwaltschaft Stralsund am Montag mitteilten. Dabei hätten sich die polnischstämmigen Beschuldigten als Polizisten ausgegeben.

Angriffe auf Gefängnisse in Frankreich: 25 Festnahmen in mehreren Städten

Nach einer Reihe von Angriffen auf Gefängnisse in Frankreich sind am Montag bei Razzien 25 Verdächtige festgenommen worden. Zu ihnen zählten auch fünf Menschen, die wegen anderer Taten bereits inhaftiert waren, teilte die Staatsanwaltschaft für Terrorismusbekämpfung mit. Die Festnahmen erfolgten im Großraum Paris sowie in Marseille, Lyon und Bordeaux, wie es in Ermittlerkreisen hieß. Das Polizeigewahrsam kann bis zu 96 Stunden dauern.

Millionendiebstahl bei Geldtransportfirma: Hafturteil gegen 27-Jährige rechtskräftig

Anderthalb Jahre nach einem spektakulären Millionendiebstahl bei einer Geldtransportfirma in Brandenburg ist eine frühere Mitarbeiterin rechtskräftig zu einer Haftstrafe verurteilt. Der Bundesgerichtshof (BGH) bestätigte das Urteil des Landgerichts Potsdam, wie dieses am Montag mitteilte. Es hatte die 27-Jährige im September des Diebstahls in einem besonders schweren Fall schuldig gesprochen. (Az. 6 StR 48/25)

Textgröße ändern: