Deutsche Tageszeitung - Boeing wendet US-Zivilprozess zu Absturz in Äthiopien 2019 durch Vergleich ab

Boeing wendet US-Zivilprozess zu Absturz in Äthiopien 2019 durch Vergleich ab


Boeing wendet US-Zivilprozess zu Absturz in Äthiopien 2019 durch Vergleich ab
Boeing wendet US-Zivilprozess zu Absturz in Äthiopien 2019 durch Vergleich ab / Foto: © AFP/Archiv

Boeing hat praktisch in letzter Minute durch einen Vergleich einen Zivilprozess in den USA zum Absturz eines Flugzeugs in Äthiopien im Jahr 2019 mit 157 Toten abgewendet. Die außergerichtliche Vereinbarung wurde am Vorabend des Prozesses erzielt, der an diesem Montag in Chicago beginnen sollte, wie die Anwaltskanzlei Clifford mitteilte. Die Kanzlei, die Angehörige von Opfern des Unglücks vertritt, machte keine Angaben zum Inhalt des Vergleichs.

Textgröße ändern:

In dem nun hinfällig gewordenen Zivilprozess sollte es um die Klagen zweier Hinterbliebener gehen. Es wäre das erste Zivilverfahren in den USA zu dem Absturz gewesen. Die Maschine des Typs 737 MAX war am 10. März 2019 kurz nach dem Start in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba verunglückt, alle Menschen an Bord kamen ums Leben. Die Opfer stammten aus 35 Ländern, unter ihnen waren auch fünf Deutsche.

Nach dem Absturz war ein weltweites Flugverbot für die Boeing 737 MAX verhängt worden. Wenige Monate zuvor, im Oktober 2018, war bereits eine Boeing desselben Typs vor der indonesischen Insel Java abgestürzt, alle 189 Insassen starben. Das Flugverbot, das Boeing in eine tiefe Krise stürzte, wurde erst ab Ende 2020 schrittweise wieder aufgehoben.

Angehörige von 155 der Absturzopfer in Äthiopien hatten den US-Flugzeugbauer zwischen April 2019 und März 2021 wegen widerrechtlicher Tötung, Fahrlässigkeit und anderer Vorwürfe verklagt. Die meisten dieser Klagen konnten seither außergerichtlich beigelegt werden.

Ende März waren nach Angaben aus Insiderkreisen noch 18 Zivilklagen zu dem Absturz in Äthiopien offen gewesen. Einschließlich des Vergleichs vom Sonntag wurden seither mindestens vier dieser Klagen außergerichtlich beigelegt, wie AFP aus Justizquellen erfuhr. Die Inhalte der gütlichen Regelungen zwischen dem US-Konzern und den Angehörigen der Absturzopfer wurden stets vertraulich behandelt.

Boeing hatte im April 2019 eingeräumt, dass es bei der 737 MAX Probleme mit einer Stabilisierungssoftware gegeben habe. Als Konsequenz aus den beiden Unglücken überarbeitete das Unternehmen dann die Software.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Terror-Experte Neumann legt Plan für zwölfköpfigen nationalen Sicherheitsrat vor

Der Terrorismus-Experte Peter Neumann hat einen Plan für die Ausgestaltung des von Union und SPD vorgesehenen nationalen Sicherheitsrats vorgelegt - und selbst Interesse an dessen Leitung bekundet. Wie das Portal The Pioneer am Freitag berichtet, schlägt Neumann vor, dass das Gremium aus zwölf Mitgliedern besteht. Es soll am ehesten dem britischen Modell des National Security Council (NSC) ähneln.

Le-Pen-Urteil wegen Veruntreuung: Zwölf Verurteilte gehen in Berufung

Knapp zwei Wochen nach der Verurteilung der französischen Rechtspopulistin Marine Le Pen und weiterer Parteigenossen wegen Veruntreuung von EU-Geldern haben die Hälfte der Verurteilten Berufung eingelegt. Die Partei als Ganze und zwölf Verurteilte, unter ihnen Le Pen, hätten das Urteil angefochten, hieß es am Freitag in Justizkreisen. Le Pen selber hatte dies gleich nach Bekanntgabe des Urteils getan.

Gewaltverbrechen im Westerwald: Verdächtiger weiter auf der Flucht

Fünf Tage nach dem Gewaltverbrechen an einer dreiköpfigen Familie im Westerwald in Rheinland-Pfalz ist der Verdächtige weiter auf der Flucht. Bislang seien rund 600 Hinweise auf ihn eingegangen, teilte die Polizei in Koblenz am Freitag mit. Hinweise zu relevanten Orten würden priorisiert abgearbeitet. Die Kriminaldirektion Koblenz richtete eine hundertköpfige Sonderkommission ein.

Tötung von 44-Jährigem in Gelsenkirchen: Polizei sucht mit Fotos nach Jugendlichen

Nach der Tötung eines 44-jährigen Manns auf offener Straße in Gelsenkirchen sucht die Polizei nach zwei jugendlichen Tatverdächtigen. Im Fahndungsportal der Polizei Nordrhein-Westfalen veröffentlichten die Ermittler Fotos und Videos aus einer Überwachungskamera, wie Polizei und Staatsanwaltschaft am Freitag mitteilten. Darauf sind zwei junge Männer oder Jugendliche zu sehen.

Textgröße ändern: