Deutsche Tageszeitung - Ehepaar nach Doppelmord in Bayern rechtskräftig zu lebenslanger Haft verurteilt

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Ehepaar nach Doppelmord in Bayern rechtskräftig zu lebenslanger Haft verurteilt


Ehepaar nach Doppelmord in Bayern rechtskräftig zu lebenslanger Haft verurteilt
Ehepaar nach Doppelmord in Bayern rechtskräftig zu lebenslanger Haft verurteilt / Foto: © AFP/Archiv

Zwei Jahre nach einem Mord an Vater und Stiefmutter im bayerischen Altenstadt sind der erwachsene Sohn und seine Ehefrau rechtskräftig zu lebenslanger Haft verurteilt. Auch das Urteil gegen einen Bekannten, der ihnen bei der Tat geholfen hatte, wurde vom Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe nach Angaben vom Donnerstag bestätigt. Das Landgericht Memmingen hatte die beiden Hauptangeklagten im Mai 2024 des Doppelmordes schuldig gesprochen. (Az. 1 StR 431/24)

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Es sah als erwiesen an, dass sie im April 2023 das ältere Ehepaar nachts in dessen Haus in Altenstadt im Kreis Neu-Ulm getötet hatten. Der Vater wurde erwürgt, seine Frau mit 44 Stichen mit einem Küchenmesser erstochen. Danach drapierten die Angeklagten die Leichen und das Messer so, dass es nach erweitertem Suizid aussehen sollte.

Das Motiv für die Tat war dem Urteil zufolge ein finanzielles. Das verurteilte Paar musste fürchten, dass die Schenkung eines Hauses vom Vater an den damals 38-jährigen Sohn rückabgewickelt wurde. Der Sohn gestand in dem Verfahren, Vater und Stiefmutter getötet zu haben.

Das Landgericht stellte in seinem Urteil auch die besondere Schwere der Schuld fest, wodurch eine vorzeitige Entlassung aus der Haft praktisch ausgeschlossen ist. Der mitangeklagte Bekannte wurde wegen Beihilfe zum zweifachen Mord zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und zehn Monaten verurteilt.

Er hatte den Haupttätern dem Urteil zufolge eines seiner Autos geliehen, um damit zum Tatort zu fahren. Er habe zumindest billigend in Kauf genommen, dass seine Bekannten die beiden älteren Menschen durch einen überraschenden Angriff töten würden, um das Haus behalten zu können. Außerdem gab er ihnen ein Alibi.

Alle drei Angeklagten wandten sich an den BGH, um das Urteil überprüfen zu lassen. Dieser fand nun aber keine Rechtsfehler zu ihrem Nachteil, das Urteil wurde rechtskräftig.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Berliner Neonazi wegen Gewalttaten zu drei Jahren und drei Monaten Haft verurteilt

Wegen mehrerer Gewaltdelikte ist ein Berliner Rechtsextremist zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und drei Monaten verurteilt worden. Er wurde der Körperverletzung, der Nötigung und der Bedrohung schuldig gesprochen, wie eine Sprecherin des Berliner Landgerichts am Mittwoch mitteilte. Bei zwei der insgesamt vier Taten attestierte die Kammer dem Angeklagten eine rechtsstaatswidrige Gesinnung.

60-Jähriger aus Thüringen verliert 118.000 Euro an Anlagebetrüger

Ein 60-Jähriger aus Thüringen hat rund 118.000 Euro an Anlagebetrüger verloren. Er fiel auf eine Masche mit vermeintlichen Investitionen in Kryptowährungen herein, wie die Landespolizeiinspektion in Erfurt am Mittwoch mitteilte. Demnach war der Mann Ende Februar einer Werbeanzeige auf seinem Handy gefolgt, die ihn auf eine Webseite für Investitionsmöglichkeiten in Kryptowährungen weiterleitete.

Schlag gegen Schleuserkriminalität und Menschenhandel: Bundesweite Razzien

Ermittler sind mit budnesweiten Razzien gegen die internationale Schleuserkriminalität vorgegangen. Fünf Beschuldigte wurden in Sachsen und Tschechien festgenommen, wie die Staatsanwaltschaft Chemnitz und die Bundespolizei in Halle am Mittwoch mitteilten. Es geht um den Vorwurf des gewerbsmäßigen Einschleusens von Ausländern und der Zwangsprostitution.

Tötung von Frau und Kindern mit Armbrust in Berlin: 37-Jähriger in Psychiatrie

Weil er seine Lebensgefährtin und seine beiden Töchter mit einem Messer und einer Armbrust tötete, wird ein 37-Jähriger in einem psychiatrischen Krankenhaus untergebracht. Der Mann war wegen einer psychischen Erkrankung nicht schuldfähig, wie das Berliner Landgericht nach Angaben einer Sprecherin vom Mittwoch entschied. Die drei Opfer waren am 31. Oktober 2024 in der gemeinsamen Wohnung in Berlin-Marzahn getötet worden.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild