Deutsche Tageszeitung - Bewährungsstrafe für Untreue mit Kryptowährungen in Millionenhöhe in Berlin

Bewährungsstrafe für Untreue mit Kryptowährungen in Millionenhöhe in Berlin


Bewährungsstrafe für Untreue mit Kryptowährungen in Millionenhöhe in Berlin
Bewährungsstrafe für Untreue mit Kryptowährungen in Millionenhöhe in Berlin / Foto: © AFP/Archiv

Das Landgericht Berlin hat einen 38-Jährigen wegen Untreue mit Kryptowährungen in Millionenhöhe zu einer Bewährungsstrafe von zwei Jahren verurteilt. Schuldig gesprochen wurde er wegen Untreue in 105 Fällen, wie eine Gerichtssprecherin am Dienstag mitteilte. Zudem ordnete die Kammer die Einziehung von Taterträgen in Höhe von rund 1,3 Millionen Euro an.

Textgröße ändern:

Die zuständige Kammer sah es als erwiesen an, dass der Mann zwischen Mai 2022 und August 2023 als Finanzvorstand eines Softwareunternehmens von den Geschäftskonten seiner Firma unberechtigte Transaktionen in verschiedenen Kryptowährungen und in Euro veranlasste. Das Geld floss über Drittkonten oder Krypto-Zahlungsdienstleister an ihn selbst. Dem Unternehmen entstand ein Schaden von 2,2 Millionen Euro.

Mit dem Urteil blieb die Kammer unter der Forderung der Staatsanwaltschaft, die auf drei Jahre und vier Monate Haft plädiert hatte. Die Verteidigung hatte eine Bewährungsstrafe gefordert.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Böller: Kind sprengt sich in Mecklenburg-Vorpommern drei Finger weg

In Mecklenburg-Vorpommern hat sich ein Kind durch Böller drei Finger der linken Hand weggesprengt. Ein Rettungshubschrauber brachte den 13-jährigen Jungen nach dem Unglück am Samstag in eine Spezialklinik nach Berlin, wie das Polizeipräsidium Neubrandenburg am Samstagabend berichtete.

Verdächtiger nach Tod eines 24-Jährigen in Neu-Ulm inhaftiert

Nach dem Tod eines 24-Jährigen bei einem Streit im bayerischen Neu-Ulm hat sich ein gesuchter Verdächtiger bei der Polizei gestellt und ist in Haft genommen worden. Wie das bayerische Polizeipräsidium Schwaben Süd/West am Samstag in Kempten mitteilte, kam der 33-Jährige am Freitag gemeinsam mit seinem Anwalt zur Polizei in Neu-Ulm und räumte seine Tatbeteiligung "grundsätzlich" ein.

Neue Anklagepunkte gegen US-Rapper Sean "Diddy" Combs

US-Ermittler haben die Anklageschrift gegen den Rapper Sean "Diddy" Combs wegen Sexualstraftaten um zwei weitere Anklagepunkte erweitert. Laut am Freitag veröffentlichten Unterlagen geht es um einen weiteren Fall von Sexhandel sowie einen weiteren Fall, in dem eine Frau zum Zwecke der Prostitution mit einem Fahrzeug befördert worden sein soll. Die neuen Vorwürfe könnten im Falle einer Verurteilung eine längere Haftstrafe für Combs bedeuten.

Geheimdienstchef: Netanjahu verlangte Hilfe bei Prozess-Verschleppung

Der israelische Inlands-Geheimdienstchef Ronen Bar hat Regierungschef Benjamin Netanjahu vorgeworfen, ihn um Hilfe bei der Verschleppung des gegen ihn laufenden Korruptionsprozesses gebeten zu haben. Im November habe Netanjahu ihn mehrfach aufgefordert, eine Sicherheitseinschätzung abzugeben, wonach dessen Zeugenaussage in dem Prozess aus Sicherheitsgründen nicht fortgesetzt werden könne, schrieb Bar in einem am Freitag veröffentlichten Brief an den Obersten Gerichtshof Israels. Netanjahu wies dies umgehend als "Lügengespinst" zurück.

Textgröße ändern: