Deutsche Tageszeitung - Ermittlungen wegen Kinderpornografie: Fast 180 Durchsuchungen in Niedersachsen

Ermittlungen wegen Kinderpornografie: Fast 180 Durchsuchungen in Niedersachsen


Ermittlungen wegen Kinderpornografie: Fast 180 Durchsuchungen in Niedersachsen
Ermittlungen wegen Kinderpornografie: Fast 180 Durchsuchungen in Niedersachsen / Foto: © AFP/Archiv

Bei Ermittlungen wegen des Besitzes von Kinderpornografie sind in Niedersachsen fast 180 Durchsuchungsbeschlüsse vollstreckt worden. Die Razzien erfolgten im Rahmen einer zentral organisierten sogenannten Aktionswoche, wie das Landeskriminalamt (LKA) in Hannover am Freitag mitteilte. Sie richteten sich gegen 187 Verdächtige. Es ging nicht um ein Netzwerk. Nach LKA-Angaben wurden rund 755 Datenträger beschlagnahmt.

Textgröße ändern:

Die Beweismittel werden nun von spezialisierten Ermittlern ausgewertet. Die 178 Durchsuchungen fanden zwischen Montag und Donnerstag in den Bereichen der sechs Polizeidirektionen Göttingen, Hannover, Braunschweig, Lüneburg, Osnabrück und Oldenburg statt. Hintergrund war jeweils der Verdacht des Besitzes oder der Verbreitung kinder- und jugendpornografischen Materials.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Sieben Festnahmen bei Razzia gegen Schwarzarbeit in Baugewerbe

Mit einer Großrazzia ist der Zoll am Mittwoch in mehreren Bundesländern gegen Schwarzarbeit auf Baustellen vorgegangen. Zwei Frauen und fünf Männer im Alter von 20 bis 60 Jahren wurden mit Haftbefehlen festgenommen, wie das Hauptzollamt in Köln mitteilte. Insgesamt wurden 36 Wohnungen und Geschäftsräume durchsucht. Der Schaden durch Schwarzlöhne soll bei rund 15 Millionen Euro liegen.

Europaweite Durchsuchungen gegen sexuellen Kindesmissbrauch

Ermittler sind mit europaweiten Durchsuchungen gegen sexuellen Kindesmissbrauch vorgegangen. In zwölf Ländern wurden in den vergangenen Wochen 166 Beschuldigte festgenommen, wie das hessische Landeskriminalamt (LKA) am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte. Initiiert wurde die Aktion von polnischen Sicherheitsbehörden. Allein in Hessen wird nach LKA-Angaben gegen 105 Beschuldigte ermittelt.

Einzelhandel reicht Beschwerde gegen Onlinehändler Temu beim Kartellamt ein

Der Handelsverband Deutschland (HDE) hat Beschwerde gegen den Online-Billighändler Temu beim Bundeskartellamt eingereicht. Temu entziehe den Verkäufern auf der Plattform die Preissetzungshoheit, erklärte der HDE am Mittwoch zur Begründung. Der in China gegründete Händler lege fest, dass die Preise der Händler bei maximal 85 Prozent des Preises liegen dürfen, den diese für ein vergleichbares Produkt auf anderen Verkaufsplattformen verlangten.

Radelnder "Geisterfahrer" auf Autobahn: Polizei stoppt Essenslieferanten

Die Polizei hat auf einer Autobahn in Rheinland-Pfalz einen radelnden Essenslieferanten aufgegriffen. Der "Geisterfahrer" wollte am Dienstag an der Ausfahrt Kaiserslautern-West mit dem Rad die Autobahn gerade wieder entgegengesetzt der Fahrtrichtung verlassen, als er von einer Zivilstreife entdeckt wurde, wie die Polizeiautobahnstation Kaiserslautern mitteilte.

Textgröße ändern: