Deutsche Tageszeitung - Ermittler in Niedersachsen decken europaweiten Betrug mit Vorauszahlungen auf

Ermittler in Niedersachsen decken europaweiten Betrug mit Vorauszahlungen auf


Ermittler in Niedersachsen decken europaweiten Betrug mit Vorauszahlungen auf
Ermittler in Niedersachsen decken europaweiten Betrug mit Vorauszahlungen auf / Foto: © AFP/Archiv

Ermittler in Niedersachsen haben in Zusammenarbeit mit der italienischen Polizei einen 50 Jahre alten Mann festnehmen lassen, der europaweit unter Nutzung verschiedener Identitäten viele Menschen um ihr Geld gebracht haben soll. Dabei soll er sich der Masche des auch als Ripdeal bezeichneten Vorauszahlungsbetrugs schuldig gemacht haben, wie die Polizei in Soltau am Freitag mitteilte.

Textgröße ändern:

Es seien Bezüge zu Straftaten des Manns im ganzen Bundesgebiet, in Österreich, in der Schweiz, in Italien und Belgien festgestellt worden. Im Heidekreis sei der Verdächtige im Oktober 2022 aufgefallen, als er von einem Hademstorfer Geschäftsmann einen hohen fünfstelligen Geldbetrag ergaunert habe.

Der Festgenommene soll sich als Investor eines britischen Unternehmens ausgegeben haben, um den Eindruck zu erwecken, Interesse an Produkten in Wert von etwa einer Million Euro zu haben. Für diesen Auftrag habe der Geschädigte dem Tatverdächtigen den hohen Geldbetrag als Provision in einem Lütticher Hotel gezahlt. Anschließend soll der 50-Jährige geflüchtet sein.

In den folgenden Ermittlungen sei das Ausmaß der Straftaten erkannt und ein europäischer Haftbefehl erlassen worden. Dieser habe zur Festnahme in Italien geführt.

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

Sieben Festnahmen bei Razzia gegen Schwarzarbeit in Baugewerbe

Mit einer Großrazzia ist der Zoll am Mittwoch in mehreren Bundesländern gegen Schwarzarbeit auf Baustellen vorgegangen. Zwei Frauen und fünf Männer im Alter von 20 bis 60 Jahren wurden mit Haftbefehlen festgenommen, wie das Hauptzollamt in Köln mitteilte. Insgesamt wurden 36 Wohnungen und Geschäftsräume durchsucht. Der Schaden durch Schwarzlöhne soll bei rund 15 Millionen Euro liegen.

Europaweite Durchsuchungen gegen sexuellen Kindesmissbrauch

Ermittler sind mit europaweiten Durchsuchungen gegen sexuellen Kindesmissbrauch vorgegangen. In zwölf Ländern wurden in den vergangenen Wochen 166 Beschuldigte festgenommen, wie das hessische Landeskriminalamt (LKA) am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte. Initiiert wurde die Aktion von polnischen Sicherheitsbehörden. Allein in Hessen wird nach LKA-Angaben gegen 105 Beschuldigte ermittelt.

Einzelhandel reicht Beschwerde gegen Onlinehändler Temu beim Kartellamt ein

Der Handelsverband Deutschland (HDE) hat Beschwerde gegen den Online-Billighändler Temu beim Bundeskartellamt eingereicht. Temu entziehe den Verkäufern auf der Plattform die Preissetzungshoheit, erklärte der HDE am Mittwoch zur Begründung. Der in China gegründete Händler lege fest, dass die Preise der Händler bei maximal 85 Prozent des Preises liegen dürfen, den diese für ein vergleichbares Produkt auf anderen Verkaufsplattformen verlangten.

Radelnder "Geisterfahrer" auf Autobahn: Polizei stoppt Essenslieferanten

Die Polizei hat auf einer Autobahn in Rheinland-Pfalz einen radelnden Essenslieferanten aufgegriffen. Der "Geisterfahrer" wollte am Dienstag an der Ausfahrt Kaiserslautern-West mit dem Rad die Autobahn gerade wieder entgegengesetzt der Fahrtrichtung verlassen, als er von einer Zivilstreife entdeckt wurde, wie die Polizeiautobahnstation Kaiserslautern mitteilte.

Textgröße ändern: