Deutsche Tageszeitung - 13 Festnahmen bei europaweiter Razzia gegen organisierte Drogenkriminalität

13 Festnahmen bei europaweiter Razzia gegen organisierte Drogenkriminalität


13 Festnahmen bei europaweiter Razzia gegen organisierte Drogenkriminalität
13 Festnahmen bei europaweiter Razzia gegen organisierte Drogenkriminalität / Foto: © AFP/Archiv

Die Polizei hat bei einer Razzia gegen organisierte Drogenkriminalität in Deutschland und weiteren europäischen Ländern insgesamt 13 Menschen festgenommen. Mehrere hundert Beamte durchsuchten am Donnerstag 32 Wohnungen und Geschäftsräume, wie die Polizei Bonn und die nordrhein-westfälische Zentral- und Ansprechstelle für die Verfolgung Organisierter Straftaten in Düsseldorf mitteilten. Außer in Deutschland gab es Einsätze in Belgien, den Niederlanden, Polen und Spanien.

Textgröße ändern:

Schwerpunkt der Razzia war der Raum Köln/Bonn. Gegen elf Festgenommene in Deutschland, Spanien und den Niederlanden hatte es bereits Haftbefehle gegeben. Zwei weitere Menschen wurden vorläufig festgenommen.

Bei einem Einsatz im niederländischen Maastricht habe sich eine Schussabgabe auf Einsatzkräfte der niederländischen Polizei ereignet, hieß es von den Ermittlern weiter. Ein Beamter wurde leicht verletzt. Für den mutmaßlichen Schützen hatte zuvor bereits ein Haftbefehl vorgelegen. Er wurde festgenommen.

In Deutschland gab es laut den Angaben Durchsuchungen im Kreis Euskirchen, Köln, dem Oberbergischen Kreis, dem Rhein-Erft-Kreis, dem Rhein-Sieg-Kreis, aber auch in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Die Ermittlungen dauern an. Weitere Details kündigten die Ermittler für Freitag an.

(U.Kabuchyn--DTZ)

Empfohlen

Mutter nach Fund von totem Baby in Baden-Württemberg in Untersuchungshaft

Im baden-württembergischen Albstadt ist ein totes Baby gefunden worden. Die Mutter kam in Untersuchungshaft, wie die Polizei Reutlingen und die Staatsanwaltschaft Hechingen am Montag mitteilten. Die 35-Jährige wird verdächtigt, das Neugeborene getötet zu haben.

Bekannte ersticht Mann: Ehefrau in Heidelberg wegen Beihilfe verurteilt

Neun Monate nach dem Mord an einem 42-Jährigen in Baden-Württemberg ist seine Ehefrau der Beihilfe schuldig gesprochen worden. Das Landgericht Heidelberg verurteilte die 39-Jährige am Montag nach Angaben eines Sprechers zu siebeneinhalb Jahren Haft. Dem Urteil zufolge war sie in den Mordplan einer guten Bekannten eingeweiht.

Berliner Klimaaktivist zu Geldstrafe verurteilt

Weil er im Bundestag einen Feuermelder auslöste und an mehreren Straßenblockaden teilnahm, soll ein Klimaaktivist der Gruppe Letzte Generation insgesamt 9240 Euro Geldstrafe bezahlen. Der 33-Jährige wurde in dem Berufungsverfahren am Montag unter anderem wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, versuchter Nötigung und Missbrauchs eines Notrufs schuldig gesprochen, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte. Er wurde zu insgesam 290 Tagessätzen verurteilt und gilt damit als vorbestraft.

Opposition in der Türkei verurteilt Misshandlung festgehaltener Studenten

Nach den Festnahmen bei den Massenprotesten gegen die Verhaftung des populären Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu hat die Opposition in der Türkei die Misshandlung festgehaltener Studenten angeprangert. Die Gefangenen seien in Polizeigewahrsam "psychologischer Folter" ausgesetzt gewesen, erklärte der Chef der größten Oppositionspartei CHP, Özgur Özel, am Montag nach seinem Besuch bei Imamoglu und festgenommenen Demonstranten im Istanbuler Gefängnis Silivri am Vortag.

Textgröße ändern: