Deutsche Tageszeitung - Zoll beschlagnahmt in Sachsen fast zehn Millionen unversteuerte Zigaretten

Zoll beschlagnahmt in Sachsen fast zehn Millionen unversteuerte Zigaretten


Zoll beschlagnahmt in Sachsen fast zehn Millionen unversteuerte Zigaretten
Zoll beschlagnahmt in Sachsen fast zehn Millionen unversteuerte Zigaretten / Foto: © AFP/Archiv

Zollbeamte haben in Sachsen fast zehn Millionen unversteuerte Zigaretten beschlagnahmt. Die Schmuggelware wurde in einem Lastwagen auf der Autobahn 4 entdeckt, wie das Hauptzollamt Dresden am Donnerstag mitteilte. Der 50-jährige Fahrer wurde festgenommen. Der verhinderte Steuerschaden belief sich demnach auf rund 1,8 Millionen Euro.

Textgröße ändern:

Der aus Polen kommende Lastwagen wurde in der Nacht zum Mittwoch auf dem Rastplatz Rödertal kontrolliert. Laut Frachtpapieren sollte das Fahrzeug mit Gefriergeräten beladen gewesen sein. Bei der gemeinsamen Kontrolle von Zoll und Bundespolizei wurden dann zahlreiche Kartons mit Zigaretten gefunden.

Insgesamt ergab sich eine Menge von 9,9 Millionen Zigaretten. Gegen den polnischen Fahrer wurde ein Haftbefehl erlassen. Das Zollfahndungsamt Dresden übernahm die Ermittlungen.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Berliner Klimaaktivist zu Geldstrafe verurteilt

Weil er im Bundestag einen Feuermelder auslöste und an mehreren Straßenblockaden teilnahm, soll ein Klimaaktivist der Gruppe Letzte Generation insgesamt 9240 Euro Geldstrafe bezahlen. Der 33-Jährige wurde in dem Berufungsverfahren am Montag unter anderem wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, versuchter Nötigung und Missbrauchs eines Notrufs schuldig gesprochen, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte. Er wurde zu insgesam 290 Tagessätzen verurteilt und gilt damit als vorbestraft.

Opposition in der Türkei verurteilt Misshandlung festgehaltener Studenten

Nach den Festnahmen bei den Massenprotesten gegen die Verhaftung des populären Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu hat die Opposition in der Türkei die Misshandlung festgehaltener Studenten angeprangert. Die Gefangenen seien in Polizeigewahrsam "psychologischer Folter" ausgesetzt gewesen, erklärte der Chef der größten Oppositionspartei CHP, Özgur Özel, am Montag nach seinem Besuch bei Imamoglu und festgenommenen Demonstranten im Istanbuler Gefängnis Silivri am Vortag.

Anwalt kündigt Berufung gegen Le-Pen-Urteil an

Die französische Rechtspopulistin Marine Le Pen wird nach Angaben ihres Anwalts Berufung gegen ihre Verurteilung wegen Veruntreuung von EU-Geldern einlegen. Das am Montag verkündete Urteil, wonach Le Pen für fünf Jahre nicht für politische Ämter kandidieren darf, sei ein "Schlag für die Demokratie", sagte Le Pens Anwalt Rodolphe Bosselut vor der Zentrale ihrer Partei Rassemblement National (RN) in Paris. Le Pen bleibe weiter "kämpferisch", betonte Parteisprecher Laurent Jacobelli.

"Welt": Cyberkriminalität im Inland gesunken - Angriffe aus dem Ausland nehmen zu

Fälle von Computerkriminalität oder Cybercrime im Inland sind im vergangenen Jahr das zweite Mal in Folge zurückgegangen - die im Ausland verübten Taten mit Folgen für Deutschland sind jedoch gestiegen. Die "Welt" zitierte am Montag aus der Polizeilichen Kriminalstatistik, die Innenministerin Nancy Faeser (SPD) und der Chef des Bundeskriminalamts (BKA), Holger Münch, am Mittwoch in Berlin vorstellen wollen.

Textgröße ändern: