Deutsche Tageszeitung - Abschied vom Ur-Kilo: Seit Montag gelten neue Messmethoden

Abschied vom Ur-Kilo: Seit Montag gelten neue Messmethoden


Abschied vom Ur-Kilo: Seit Montag gelten neue Messmethoden
Abschied vom Ur-Kilo: Seit Montag gelten neue Messmethoden / Foto: ©

Adieu Ur-Kilo: der alte Metallzylinder, der 130 Jahre lang als Maß aller Kilos galt, hat seit Montag ausgedient. Für das Internationale Einheitensystem für physikalische Größen gelten nun andere Messmethoden - und das nicht nur für die Masse, sondern auch für die Einheiten für Temperatur (Kelvin), Stromstärke (Ampere) und Stoffmenge (Mol). Die alte Basis für diese physikalischen Größen war für die neue Welt des präzisen Messens einfach zu ungenau.

Textgröße ändern:

Bisher maßen alle Metrologie-Institute weltweit ihre nationalen Kilo-Prototypen an "Le Grand K" ("das Große K"), einem Zylinder aus 90 Prozent Platin und zehn Prozent Iridium, der unter dem Schutz von drei Glasglocken beim Internationalen Büro für Maße und Gewichte (BIPM) bei Paris aufbewahrt wird. Doch irgendwann mussten die Wissenschaftler feststellen, dass das Ur-Kilo sein Gewicht nicht hielt.

Verglichen mit Kopien, die zur gleichen Zeit hergestellt worden waren, nahm "Le Grand K" allen Schutzmaßnahmen zum Trotz im Laufe der Jahrzehnte rund 50 Mikrogramm, also 50 Millionstel Gramm, ab. Im täglichen Leben, etwa beim Kauf von einem Kilo Zucker oder Äpfeln, ändert dies nichts. Für komplizierte Berechnungen in wissenschaftlichen Labors aber ist eine eindeutig festgelegte internationale Messeinheit unverzichtbar.

Deshalb beschlossen Vertreter aus 60 Ländern im vergangenen November bei der Pariser Generalkonferenz für Maße und Gewichte, neue - unveränderliche - Standardmaße einzuführen, sogenannte Naturkonstanten. Das Kilogramm definiert sich nun nach der vom Begründer der Quantenphysik, Max Planck, eingeführten Planck-Konstanten (h). Dennoch bleibt das Ur-Kilo laut BIPM-Leiter Alain Picard an seinem angestammten Platz - hat allerdings künftig nur noch als Museumsstück Gewicht.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

UNO: Mehr als 500 Tote durch Überschwemmungen im Tschad - 1,7 Millionen Betroffene

Im Tschad sind durch die seit Juli anhaltenden Überschwemmungen bisher mehr als 500 Menschen gestorben. Rund 1,7 Millionen Menschen sind von den Unwettern betroffen, wie das UN-Büro für humanitäre Angelegenheiten (Ocha) in dem zentralafrikanischen Land am Samstag mitteilte. Demnach wurden bisher mehr als 200.000 Häuser zerstört und mehr als 300.000 Hektar Agrarland überschwemmt. Fast 70.000 Nutztiere ertranken, wie das Ocha weiter berichtete.

Explosion vor Haus bei Bonn: Polizei prüft Zusammenhang mit Kölner Tatserie

In der Serie von Sprengstoff- und Brandanschlägen sowie Schüssen auf Wohnhäuser in Köln und Umgebung hat es womöglich eine weitere Tat gegeben. In der Nacht zu Sonntag kam es vor der Haustür eines Einfamilienhauses in Wachtberg-Adendorf bei Bonn zu einer Explosion, teilte die Bonner Polizei am Sonntag mit. Es würden nun mögliche Bezüge zu der Kölner Tatserie geprüft.

Mindestens ein Todesopfer und sechs Vermisste nach Überschwemmungen in Japan

Bei Überschwemmungen und Erdrutschen nach schweren Regenfällen ist in Japan mindestens ein Mensch ums Leben gekommen. Mindestens sechs weitere Menschen wurden am Sonntag nach Behördenangaben weiter vermisst. Die Naturkatastrophe traf die Halbinsel Noto in der Region Ishikawa, in der zu Jahresanfang mehr als 300 Menschen bei einem schweren Erdbeben ums Leben gekommen waren.

UN: Mehr als 500 Tote durch Überschwemmungen im Tschad - 1,7 Millionen Betroffene

Im Tschad sind durch die seit Juli anhaltenden Überschwemmungen bisher mehr als 500 Menschen gestorben. Rund 1,7 Millionen Menschen sind von den Unwettern betroffen, teilte das UN-Büro für humanitäre Angelegenheiten (Ocha) in dem zentralafrikanischen Land am Samstag mit. Demnach wurden bisher mehr als 200.000 Häuser zerstört und über 300.000 Hektar Agrarland überschwemmt. Fast 70.000 Nutztiere ertranken, wie das Ocha weiter berichtete.

Textgröße ändern: