Deutsche Tageszeitung - Blatter und Platini in Berufungsprozess erneut von Betrugsvorwurf freigesprochen

Blatter und Platini in Berufungsprozess erneut von Betrugsvorwurf freigesprochen


Blatter und Platini in Berufungsprozess erneut von Betrugsvorwurf freigesprochen
Blatter und Platini in Berufungsprozess erneut von Betrugsvorwurf freigesprochen / Foto: © AFP

Der frühere Fifa-Präsident Sepp Blatter und Ex-Uefa-Chef Michel Platini sind in einem Berufungsverfahren erneut vom Vorwurf des Betrugs freigesprochen worden. Das Gericht in Muttenz in der Schweiz bestätigte damit am Dienstag die Entscheidung der Vorinstanz.

Textgröße ändern:

In dem Verfahren ging es um eine dubiose Millionenzahlung, die Platini im Jahr 2011 von der Fifa für Beratertätigkeiten erhalten hatte. Platini und Blatter waren 2022 in erster Instanz freigesprochen worden, die Staatsanwaltschaft hatte Berufung eingelegt. Sie forderte für beide Angeklagte Haftstrafen von 20 Monaten auf Bewährung. Dem kam das Berufungsgericht nicht nach.

In dem nun schon seit fast zehn Jahren andauernden Rechtsstreit ist noch Berufung beim Schweizer Bundesgericht möglich. Die Affäre hatte die Karrieren von Blatter und Platini, die einst zu den einflussreichsten Männern in der Fußballwelt gehörten, beendet.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Früherer Drogenhändler Lehder nach Flug aus Deutschland in Kolumbien festgenommen

Der bekannte frühere Drogenhändler Carlos Lehder - einst ein Partner von Pablo Escobar beim berüchtigten Medellín-Kartell - ist nach einem Flug von Deutschland nach Kolumbien festgenommen worden. Der Deutsch-Kolumbianer wurde nach seiner Landung am Flughafen der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá der Polizei übergeben, wie die Einwanderungsbehörde am Freitag auf der Onlineplattform X mitteilte. Demnach war in den Informationssystemen am Flughafen ein ausstehender Haftbefehl gegen den 75-Jährigen hinterlegt.

Zu 20 Jahren Haft verurteilter Ex-Diktator von Guinea begnadigt

Der wegen eines Massakers zu 20 Jahren Haft verurteilte frühere Diktator von Guinea, Moussa Dadis Camara, ist begnadigt worden. Der Chef der in dem westafrikanischen Land herrschenden Militärjunta, Mamadi Doumbouya, habe Dadis Camara wegen "gesundheitlichen Gründen" begnadigt, hieß es in einem am Freitag im Staatsfernsehen verlesenen Dekret.

Mehr als 150 Tote bei Erdbeben in Myanmar und Thailand

Ein schweres Erdbeben der Stärke 7,7 hat am Freitag die südostasiatischen Staaten Myanmar und Thailand erschüttert: Allein in Myanmar gab es mindestens 144 Todesopfer und mehr als 730 Verletzte, aus dem benachbarten Thailand wurden bis zum Abend mindestens acht Tote gemeldet. Angesichts der Katastrophe richtete der Chef der Militärregierung in Myanmar in einem ungewöhnlichen Schritt einen Hilfsappell an die internationale Gemeinschaft.

Tod und Zerstörung: Schweres Erdbeben erschüttert Myanmar und Thailand

Ein schweres Erdbeben der Stärke 7,7 hat am Freitag die südostasiatischen Staaten Myanmar und Thailand getroffen: Allein in Myanmar gab es mindestens 144 Todesopfer und mehr als 730 Verletzte, aus dem benachbarten Thailand wurden bis zum Abend mindestens drei Tote gemeldet. Angesichts der Katastrophe richtete der Chef der Militärregierung in Myanmar in einem ungewöhnlichen Schritt einen Hilfsappell an die internationale Gemeinschaft.

Textgröße ändern: