Deutsche Tageszeitung - Pisa-Chef Schleicher: Deutsche Schüler haben besseren Unterricht verdient

Pisa-Chef Schleicher: Deutsche Schüler haben besseren Unterricht verdient


Pisa-Chef Schleicher: Deutsche Schüler haben besseren Unterricht verdient
Pisa-Chef Schleicher: Deutsche Schüler haben besseren Unterricht verdient / Foto: ©

Der OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher hält die Mathematik-Prüfungen im deutschen Abitur für zeitgemäßer als früher, übt aber zugleich Kritik am deutschen Mathe-Unterricht. "Die deutschen Schüler haben nicht leichtere Abituraufgaben, sondern besseren Unterricht verdient", sagte Schleicher, der zugleich Chef der Bildungsvergleichsstudie Pisa ist, den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland vom Freitag. In mehreren Bundesländern protestieren Schüler derzeit gegen die nach ihrer Auffassung zu schwierige Mathe-Abiturprüfung.

Textgröße ändern:

"Die Richtung, in die sich die deutsche Abiturprüfung in Mathe entwickelt hat, ist eindeutig richtig", sagte Schleicher. In der Vergangenheit sei es vergleichsweise leicht gewesen, die Mathe-Prüfung zu bestehen, wenn man seine Formeln auswendig gelernt habe. "Jetzt erwarten wir von den Schülern etwas Anspruchsvolleres: Es geht darum, wie ein Mathematiker zu denken, komplexe mathematische Zusammenhänge zu analysieren."

Schleicher kritisierte aber den deutschen Mathe-Unterricht. "Mathematik darf kein totes Fach sein, in dem einfach nur ein Lehrer an der Tafel steht", sagte der Bildungsdirektor der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). "In Deutschland trainieren die Schüler oft Rechenprozeduren. In einer japanischen Klasse stellt der Lehrer ein Problem in den Raum - und alle entwickeln gemeinsam eine Herangehensweise für die Lösung."

Deutschland müsse weiter daran arbeiten, seinen Unterricht zu verbessern, forderte der Pisa-Chef. Laut den Ergebnissen der internationalen Bildungsvergleichsstudie seien deutsche Schüler "gut darin, etwas auswendig zu lernen". Sie könnten aber besser darin sein, "Ideen zu durchdringen und kreativ mit ihnen zu arbeiten".

Der OECD-Bildungsdirektor riet den deutschen Kultusministerien allerdings auch, den Dialog mit den protestierenden Schülern zu suchen. "So wie die Schule müssen natürlich auch die Kultusministerien lernende Systeme sein", sagte Schleicher.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

UN: Mehr als 500 Tote durch Überschwemmungen im Tschad - 1,7 Millionen Betroffene

Im Tschad sind durch die seit Juli anhaltenden Überschwemmungen bisher mehr als 500 Menschen gestorben. Rund 1,7 Millionen Menschen sind von den Unwettern betroffen, teilte das UN-Büro für humanitäre Angelegenheiten (Ocha) in dem zentralafrikanischen Land am Samstag mit. Demnach wurden bisher mehr als 200.000 Häuser zerstört und über 300.000 Hektar Agrarland überschwemmt. Fast 70.000 Nutztiere ertranken, wie das Ocha weiter berichtete.

Sperre von X in Brasilien: Musks Online-Dienst ernennt rechtlichen Vertreter

Im Streit um die Sperrung von X in Brasilien hat der Online-Dienst einen rechtlichen Vertreter in dem Land benannt - ein erster Schritt zur Aufhebung der Blockade. X erfülle weiterhin nicht alle Voraussetzungen, um wieder freigeschaltet zu werden, teilte der Richter am Obersten Gericht, Alexandre de Moares, am Samstag mit. Das Unternehmen haben fünf Tage Zeit, um weitere Dokumente vorzulegen.

Hochwasser: Donau in Budapest erreicht höchsten Stand seit zehn Jahren

In der ungarischen Hauptstadt Budapest hat das Hochwasser nach dem Sturmtief "Boris" einen Zehn-Jahres-Höchststand erreicht. Das Hochwasser erreichte am Samstag die Stufen des direkt an dem Strom gelegenen Parlaments, begann dann aber wieder zu sinken. Noch stünden den Ungarn einige "schwierige Tage" bevor, in denen "die Flut kontrolliert" werden müsse, sagte Regierungschef Viktor Orban.

Missbrauchsvorwürfe gegen Al-Fayed: Anwälte erhalten mehr als 150 neue Meldungen

Das Anwaltsteam, das 37 mutmaßliche Opfer sexueller Gewalt durch den verstorbenen ägyptischen Unternehmer Mohamed Al-Fayed vertritt, hat nach eigenen Angaben mehr als 150 neue Meldungen erhalten. Dabei handele es sich um "Überlebende sowie Personen, die Beweise" gegen al-Fayed hätten, teilte das Team am Samstag mit. Die neuen Meldungen seien seit der Ausstrahlung einer Dokumentation über den Fall am Donnerstagabend in der BBC eingegangen.

Textgröße ändern: