Deutsche Tageszeitung - Haarsträhne soll Aufschluss über Leonardo da Vincis DNA geben

Haarsträhne soll Aufschluss über Leonardo da Vincis DNA geben


Haarsträhne soll Aufschluss  über Leonardo da Vincis DNA geben
Haarsträhne soll Aufschluss über Leonardo da Vincis DNA geben / Foto: ©

Pünktlich zum 500. Todestag von Leonardo da Vinci haben Wissenschaftler am Donnerstag eine Haarsträhne präsentiert, die nach ihrer Einschätzung von dem Universalgenie stammen könnte. "Die Haarsträhne lag lange im Verborgenen. Vor drei Jahren haben wir sie in den USA wiederentdeckt. Sie erlaubt uns, die Untersuchungen zu Leonardos DNA weiterzuführen", sagte der Kunsthistoriker Alessandro Vezzosi. Die Präsentation löste in der Fachwelt skeptische Reaktionen aus.

Textgröße ändern:

Bei dem Fund handelt es sich um mehrere Dutzend hellblonder Haare. Sie befinden sich in einem Rahmen mit der Aufschrift "Die Haare von Leonardo da Vinci" sowie an einem Bronzering. Die Haarsträhne soll nun in der Ausstellung "Leonardo lebt" in da Vincis Heimatort Vinci in der Toskana gezeigt werden. Mit der Ausstellung wird des Todes des Universalgelehrten vor 500 Jahren gedacht.

Geboren wurde der Künstler 1452 als Kind einer jungen Bäuerin, die eine Liaison mit einem Reichen eingegangen war. Er wuchs bei seinem Großvater und seinem Onkel auf. Nach offizieller Lesart hatte er selbst keine Kinder, dafür aber etwa 20 Halbbrüder.

"Nach 40 Jahren Ahnenforschung konnten wir 2016 35 lebende Nachkommen des Meisters ausfindig machen. Kurz darauf hat mich der Sammler kontaktiert, der die Strähne besitzt. Er willigte ein, sie der Öffentlichkeit zu zeigen", sagte Vezzosi.

"Wir können nicht mit 100-prozentiger Sicherheit sagen, dass es da Vincis Haare sind", erklärte der Kunsthistoriker weiter. Aber auf Basis der bisherigen Untersuchungen sei es möglich, das Genmaterial der Haare mit der DNA der noch lebenden Nachkommen Leonardos zu vergleichen.

Der Direktor der berühmten Uffizien in Florenz, Eike Schmidt, äußerte deutliche Zweifel an der Echtheit der Haarsträhne. "Kein Experte glaubt das, und im Übrigen ist es äußerst unwahrscheinlich, dass diese Haarsträhne in einer amerikanischen Sammlung entdeckt hätte werden können", sagte Schmidt.

Die Tradition, Haarsträhnen berühmter Persönlichkeiten zu sammeln, stamme aus der Romantik im 19. Jahrhundert und nicht aus der Zeit der Renaissance, betonte der Direktor, in dessen Museum zahlreiche Werke Da Vincis ausgestellt sind.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Hochwasser: Donau in Budapest erreicht höchsten Stand seit zehn Jahren

In der ungarischen Hauptstadt Budapest hat das Hochwasser nach dem Sturmtief "Boris" einen Zehn-Jahres-Höchststand erreicht. Das Hochwasser erreichte am Samstag die Stufen des direkt an dem Strom gelegenen Parlaments, begann dann aber wieder zu sinken. Noch stünden den Ungarn einige "schwierige Tage" bevor, in denen "die Flut kontrolliert" werden müsse, sagte Regierungschef Viktor Orban.

Missbrauchsvorwürfe gegen Al-Fayed: Anwälte erhalten mehr als 150 neue Meldungen

Das Anwaltsteam, das 37 mutmaßliche Opfer sexueller Gewalt durch den verstorbenen ägyptischen Unternehmer Mohamed Al-Fayed vertritt, hat nach eigenen Angaben mehr als 150 neue Meldungen erhalten. Dabei handele es sich um "Überlebende sowie Personen, die Beweise" gegen al-Fayed hätten, teilte das Team am Samstag mit. Die neuen Meldungen seien seit der Ausstrahlung einer Dokumentation über den Fall am Donnerstagabend in der BBC eingegangen.

Zwei Tote bei Unfall nach Flucht vor Kontrolle in Sachsen

Auf der Flucht vor einer Polizeikontrolle sind in Sachsen ein 26-Jähriger und seine 20 Jahre alte Beifahrerin bei einem Unfall ums Leben gekommen. Wie die Polizei in Leipzig mitteilte, flüchtete der Mann am Samstagmorgen vor einer Kontrolle in der Nähe der Gemeinde Torgau. Die Beamten hatten demnach festgestellt, dass die Kennzeichen des Fahrzeugs entstempelt waren und nicht zu diesem gehörten, also Verdacht auf Urkundenfälschung bestand.

Mindestens ein Todesopfer und sieben Vermisste nach Überschwemmungen in Japan

Bei Überschwemmungen und Erdrutschen infolge starker Regenfälle ist in Japans Erdbebenregion Ishikawa mindestens ein Mensch ums Leben gekommen. Mindestens sieben weitere Menschen wurden vermisst, wie Behörden und Medien am Samstag meldeten. Für mehr als 60.000 Menschen wurden Evakuierungsanordnungen erlassen. Angesichts der hohen Überflutungsgefahr rief die japanische Wetterbehörde (JMA) für Ishikawa die höchste Warnstufe aus. In der Region hatte am Neujahrstag ein Erdbeben bereits schwere Schäden angerichtet.

Textgröße ändern: