Deutsche Tageszeitung - Offenbar 28 Deutsche bei Busunglück auf Madeira ums Leben gekommen

Offenbar 28 Deutsche bei Busunglück auf Madeira ums Leben gekommen


Offenbar 28 Deutsche bei Busunglück auf Madeira ums Leben gekommen
Offenbar 28 Deutsche bei Busunglück auf Madeira ums Leben gekommen / Foto: ©

Bei einem schweren Busunglück auf der Insel Madeira sind 28 Menschen ums Leben gekommen, nach Angaben der portugiesischen Präsidentschaft allesamt Deutsche. Der Reisebus verunglückte am Mittwochabend in der Gemeinde Santa Cruz, wie die Behörden mitteilten. Portugals Staatschef Marcelo Rebelo de Sousa sagte im Sender RTP, ihm sei gesagt worden, dass alle Opfer Deutsche seien. Die Bundesregierung zeigte sich schockiert.

Textgröße ändern:

Der Unfall ereignete sich gegen 18.30 Uhr (Ortszeit, 19.30 MESZ) in Santa Cruz. Der Fahrer verlor offenbar die Kontrolle über den mit rund 50 Passagieren besetzten Reisebus, der anschließend von der Straße abkam, eine Böschung herunterrutschte und auf ein Haus stürzte. Offenbar überschlug sich das Fahrzeug dabei mehrfach.

Nach Angaben des Bürgermeisters von Santa Cruz, Filipe Sousa, kamen elf Männer und 17 Frauen bei dem Unfall ums Leben. Rechtsmediziner aus Lissabon wurden entsandt, um die Behörden vor Ort zu unterstützen.

Die deutsche Botschaft in Lissabon teilte zunächst mit, es seien mehrere Deutsche bei dem Unfall getötet worden. Das Auswärtige Amt erklärte: "Mit großer Erschütterung haben wir von dem tragischen Busunglück auf Madeira erfahren. Wir müssen leider davon ausgehen, dass Opfer aus Deutschland sind." Das Außenministerium richtete eine Hotline ein, unter der sich Angehörige informieren können (030-50003000).

Auch Regierungssprecher Steffen Seibert äußerte sich bestürzt über den Unfall. "Entsetzliche Nachrichten erreichen uns aus Madeira", schrieb er im Kurzbotschaftendienst Twitter. "Unsere tiefe Trauer gilt all denen, die in dem verunglückten Bus ihr Leben verloren haben, unsere Gedanken sind bei den Verletzten."

Portugals Präsident Sousa sprach den Angehörigen sein Beileid aus. "Ich drücke in diesem tragischen Moment den Schmerz und die Solidarität aller Portugiesen aus." Regierungschef António Costa erklärte auf Twitter, er habe Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) seine Anteilnahme bekundet. Er sprach den Hinterbliebenen sein Beileid aus.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Guterres fordert mehr finanzielle Anstrengungen im Kampf gegen Klimawandel

Überschwemmungen, Waldbrände, Wirbelstürme: Nach Ansicht von UN-Generalsekretär António Guterres ist die Welt nicht ausreichend auf die vom Klimawandel verursachten Katastrophen vorbereitet und muss dringend nachbessern. "Die Klimakatastrophe ist die neue Realität. Und wir halten nicht Schritt", sagte Guterres am Donnerstag bei der Vorstellung des jährlichen Berichts des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (Unep). "Wir können den Schutz nicht aufschieben. Wir müssen handeln - jetzt", forderte Guterres.

Verdächtiger nach Schüssen auf zwei Imbisse in Berlin-Köpenick festgenommen

Nach Schüssen auf zwei Imbisse in Berlin haben Ermittler einen Verdächtigen festgenommen. Der 41-Jährige sei am Donnerstagvormittag im Stadtteil Köpenick gefasst worden und werde einem Richter vorgeführt, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft mit. Der Beschuldigte soll am Mittwoch an einem Einkaufszentrum in Köpenick kurz hintereinander in die Imbisse geschossen und dabei einen Mann schwer verletzt haben. Zum möglichen Tatmotiv äußerten sich die Ermittler nicht.

Mehr als zehn Millionen Euro Betrugsschaden durch Cybertrading - vier Festnahmen

Bei einer Razzia in Berlin und auf Zypern haben Ermittler vier mutmaßliche deutsche Betrüger festgenommen. Sie sollen über sogenanntes Cybertrading im Internet von ihren Opfern mindestens zehn Millionen Euro ergaunert haben, wie die bei den Ermittlungen federführende Generalstaatsanwaltschaft im bayerischen Bamberg am Donnerstag mitteilte. Den größten Einzelschaden soll ein Investor aus Nordrhein-Westfalen erlitten haben, der in einem Monat mehr als 3,3 Millionen Euro verlor.

EuGH: Wohl kein Verfahren gegen Autobahnbetreiber wegen Brückeneinsturz in Genua

Nach dem Einsturz der Morandi-Brücke in Genua 2018 wird es voraussichtlich kein Gerichtsverfahren gegen die italienische Autobahnbetreibergesellschaft Aspi geben. Nach einem am Donnerstag verkündeten Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in Luxemburg ist ein staatlicher Vergleich mit dem Unternehmen voraussichtlich rechtmäßig. Danach ist es Sache der EU-Mitgliedsstaaten zu regeln, unter welchen Voraussetzungen sie gegen private Autobahnbetreiber vorgehen können. (Az. C-683/22)

Textgröße ändern: