Deutsche Tageszeitung - Ai Weiwei präsentiert Lego-Porträts in Mexiko verschwundener Studenten

Ai Weiwei präsentiert Lego-Porträts in Mexiko verschwundener Studenten


Ai Weiwei präsentiert Lego-Porträts in Mexiko verschwundener Studenten
Ai Weiwei präsentiert Lego-Porträts in Mexiko verschwundener Studenten / Foto: ©

Eine Million Legosteine gegen das Vergessen: Der chinesische Künstler Ai Weiwei hat in Mexiko ein Kunstwerk vorgestellt, mit dem er an 43 seit dem Jahr 2014 verschwundene Studenten erinnern will. In der mexikanischen Hauptstadt präsentierte Ai am Donnerstag Lego-Porträts der Studenten, die auf dem Weg zu einem Protest verschleppt und vermutlich ermordet worden waren.

Textgröße ändern:

Sein Werk nannte er "Reestablecer memorias", was soviel bedeutet wie "Erinnerungen wiederherstellen". Dafür setzte er aus rund einer Million Legosteinen bunte Porträts der Studenten im Pop-Art-Stil zusammen. Sie sind Teil einer neuen Ausstellung mit Werken des chinesischen Künstlers im Universitätsmuseum für Zeitgenössische Kunst.

Die 43 Studenten eines als links geltenden Lehrerseminars im südmexikanischen Ayotzinapa waren im September 2014 verschwunden, als sie zu einer Demonstration nach Mexiko-Stadt reisen wollten. Nach Angaben der Generalstaatsanwaltschaft wurde die Gruppe im Süden des Bundesstaates Guerrero von korrupten Polizisten verschleppt und an die Drogenbande Guerreros Unidos ausgeliefert. Bandenmitglieder sollen sie für Angehörige eines verfeindeten Kartells gehalten, auf einer Müllkippe ermordet und ihre Leichen dann verbrannt haben.

Unabhängige Experten der Interamerikanischen Kommission für Menschenrechte zweifeln an den Ergebnissen der offiziellen Ermittlungen. Die Regierung wurde wegen der schleppenden Aufarbeitung des Falls international kritisiert.

Bei der Eröffnung sagte Ai, das Thema habe ihn nicht nur als Künstler, sondern auch als Mensch bewegt. "Wenn du hörst, dass jemand verletzt wird, dass der Junge deines Nachbarn niemals wiederkommt, und nach vier Jahren hat die Regierung die Sache immer noch nicht abgeschlossen - was für eine Regierung ist das dann? In was für einer Gesellschaft leben wir?"

Ai hatte sich in seinem Heimatland China wiederholt kritisch zur Regierung positioniert und war dafür zwischenzeitlich inhaftiert worden. Zu seiner Materialwahl für das jüngste Kunstwerk sagte er, er habe Lego stets als "demokratisches" Medium verstanden. "Jeder kann es verwenden, jeder erkennt es", sagte der Künstler. Außerdem gefalle ihm, dass die einzelnen Steine seiner Porträts an Computerpixel erinnerten.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Zehn Jahre Haft für Mann in Köln nach Säureangriff auf frühere Partnerin

Wegen eines Angriffs mit Schwefelsäure auf seine frühere Lebensgefährtin hat das Landgericht Köln einen im September 1980 geborenen Mann am Freitag zu zehn Jahren Haft verurteilt. Er soll dem Opfer zudem 250.000 Euro Schmerzensgeld nebst Zinsen zahlen, wie ein Gerichtssprecher nach dem wegen schwerer Körperverletzung geführten Verfahren mitteilte. Der Mann hatte die Tat gestanden.

Nach Explosionen in Köln: Ermittler fahnden mit Bildern nach Verdächtigem

Im Zusammenhang mit einer Serie von Sprengstoff- und Brandanschlägen in Köln und Umgebung fahnden die Ermittler mit Bildern nach einem Verdächtigen. Wie die Polizei am Freitag mitteilte, liegen Fotos einer Überwachungskamera aus dem Kölner Hauptbahnhof vor. Darauf sei der Mann zu sehen, der am Mittwochmorgen in der Kölner Innenstadt die Schaufenster eines Geschäfts eingeschlagen und einen Brandsatz gezündet haben soll.

Russischer Staatsbürger in Polen wegen Angriffs auf Nawalny-Vertrauten in U-Haft

Sechs Monate nach dem Angriff in Litauen auf Leonid Wolkow, einen Vertrauten des verstorbenen russischen Oppositionellen Alexej Nawalny, hat die polnische Staatsanwaltschaft Ermittlungen gegen einen mutmaßlichen Täter aus Russland aufgenommen. Wie die polnische Generalstaatsanwaltschaft am Freitag mitteilte, werden dem als Anatoli B. bezeichneten Mann drei Straftatbestände zur Last gelegt, darunter politisch motivierte Körperverletzung. Neben B. wird demnach auch gegen sechs polnische und einen belarussischen Staatsbürger ermittelt.

Lebenslange Haft wegen Heimtückemordes an Ehefrau für Mann in Oldenburg

Wegen Mordes aus Heimtücke an seiner Ehefrau hat das Landgericht Oldenburg am Freitag einen 50-Jährigen zu lebenslanger Haft verurteilt. Wie ein Gerichtssprecher mitteilte, wurde der Mann als voll schuldfähig eingestuft. Das Gericht folgte mit seinem Urteil den Anträgen von Staatsanwaltschaft und Nebenklage. Die Verteidigung hatte auf acht Jahre Haft wegen Totschlags plädiert.

Textgröße ändern: