Deutsche Tageszeitung - Neuerliche Debatte über Impfpflicht ruft Befürworter und Gegner auf den Plan

Neuerliche Debatte über Impfpflicht ruft Befürworter und Gegner auf den Plan


Neuerliche Debatte über Impfpflicht ruft Befürworter und Gegner auf den Plan
Neuerliche Debatte über Impfpflicht ruft Befürworter und Gegner auf den Plan / Foto: ©

Die Debatte über mögliche verpflichtende Masernimpfungen für Kinder ruft erneut Befürworter und Gegner auf den Plan. Die Grünen-Gesundheitspolitikerin Kordula Schulz-Asche sprach sich in den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) vom Montag gegen eine Impfpflicht für Kinder und für eine bessere Beratung aus. Die Linke zeigte sich offen für eine Impfpflicht in öffentlichen Einrichtungen. Das Bundesgesundheitsministerium begrüßte die Debatte.

Textgröße ändern:

Die steigende Zahl an Maserninfektionen in Deutschland bereite "große Sorgen", sagte ein Sprecher von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU). Die Krankheit werde "zu häufig auf die leichte Schulter genommen, obwohl diese Infektion böse verlaufen kann". Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach hatte zuvor erklärt, er sei mit Spahn wegen einer möglichen Impflicht gegen Masern im Gespräch.

Der Ministeriumssprecher wollte sich nicht zu Details äußern, weil es sich um laufende Gespräche handle. Er verwies zugleich darauf, dass bereits in der vergangenen Legislaturperiode verschärfte Regelungen erlassen wurden, etwa für die Impfberatung vor dem Kitastart. Bei Masernfällen können die Behörden auch ungeimpfte Kinder vom Besuch der Kita oder Schule ausschließen. Es müsse beobachtet werden, wie diese Maßnahmen tatsächlich griffen, sagte er.

Schulz-Asche forderte, das Vertrauen in eine gute Beratung zu stärken, statt auf Zwang und Sanktionen zu setzen. Dafür seien eine "Aufwertung des öffentlichen Gesundheitsdiensts und bessere personelle Ausstattung" nötig.

Impfen sei zwar ein "Akt gesellschaftlicher Solidarität", fügte die Grünen-Politikerin hinzu. Je mehr Menschen geimpft seien, "desto größer ist der Schutz für die Bevölkerung, auch gerade für diejenigen, die aus gesundheitlichen Gründen nicht geimpft werden können". Experten wie der Präsident des Robert-Koch-Instituts, Lothar Wieler, hätten jedoch gewarnt, dass die Einführung einer Impfpflicht sogar kontraproduktiv sein könne.

Wieler hatte dies vor zwei Jahren unter anderem damit begründet, dass Jugendliche und junge Erwachsene, bei denen es besonders große Impflücken geben, von einer verpflichtenden Masernimpfung für Kinder nicht erreicht würden. Zudem könnte die Bereitschaft für verbliebene freiwillige Impfungen deutlich sinken.

"Wer öffentliche Einrichtungen besucht oder dort arbeitet, muss geimpft sein", forderte hingegen Jan Korte, Parlamentarischer Geschäftsführer der Linksfraktion. Dies betreffe Kinder wie Erwachsene. "Wenn eine Bedrohung der öffentlichen Gesundheit besteht, ist jetzt Zeit für eine gesetzliche Impfpflicht."

Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) äußerte sich skeptisch zur einer Masernimpfpflicht für Kinder. Überzeugung sei besser als Zwang. Deshalb sollte eine allgemeine Impfpflicht nur "als letzte Möglichkeit" in Erwägung gezogen werden, erklärte Huml.

Über eine Impfpflicht wurde in Deutschland bereits wiederholt diskutiert, vor allem nach regionalen schweren Masernausbrüchen. Anlass der aktuellen Debatte ist eine verstärkte Häufung von Masernfällen unter anderem im Raum Hildesheim.

Während Kinderärzte schon länger eine Impfpflicht fordern, steht die Bundesregierung dem bislang skeptisch gegenüber. Spahn selbst lehnte vor einigen Jahren, damals noch als CDU-Gesundheitsexperte, eine Impfpflicht nicht generell ab.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Bundesgerichtshof verhandelt über stecken gebliebenen Bau von Wohnanlage

Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe verhandelt am Freitag (09.00 Uhr) über den Bau eines Mehrfamilienhauses nach der Insolvenz des Bauträgers. Eine Abbruchimmobilie in Koblenz sollte abgerissen und das Grundstück neu bebaut werden. Schon während der Abrissarbeiten ging es aber nicht mehr weiter. (Az. V ZR 243/23)

Von der Leyen verkündet EU-Hilfen von zehn Milliarden Euro für Hochwasser-geschädigte Länder

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat europäische Hilfen in Höhe von zehn Milliarden Euro für die von Überschwemmungen betroffenen Länder in Ost- und Mitteleuropa angekündigt. "Auf den ersten Blick sind zehn Milliarden Euro aus dem Kohäsionsfonds für die betroffenen Länder mobilisierbar. Das ist jetzt eine Notfallreaktion", sagte von der Leyen bei einem Besuch im polnischen Flutgebiet Breslau am Donnerstag vor Journalisten.

Zwei Vermisste bei Überschwemmungen in Norditalien - Hunderte Menschen evakuiert

Wegen Überschwemmungen im Gefolge des Sturmtiefs Anett (international "Boris" genannt) haben die Behörden in Norditalien rund tausend Menschen in Sicherheit gebracht. Nach heftigen Regenfällen standen Gebiete in der Emilia-Romagna und den Marken am Donnerstag unter Wasser. Zwei Menschen galten nach Angaben von Verkehrsstaatssekretär Galeazzo Bignami als vermisst, nachdem das Dach eines Gebäudes einstürzte, auf das sie sich vor den Wassermassen geflüchtet hatten.

Urteil: Denkmalgeschützte frühere Synagoge in Detmold darf nicht abgerissen werden

Die denkmalgeschützte frühere Hofsynagoge im nordrhein-westfälischen Detmold darf nicht abgerissen werden. Das Oberverwaltungsgericht Münster entschied am Donnerstag, dass der Eigentümer keine Abrissgenehmigung bekommt. Das Gebäude aus dem 17. Jahrhundert steht schon seit Ende der 80er Jahre leer, der Eigentümer wollte an der Stelle Parkplätze bauen.

Textgröße ändern: