Deutsche Tageszeitung - UN-Bericht: Wasserbedarf könnte bis 2050 um 30 Prozent steigen

UN-Bericht: Wasserbedarf könnte bis 2050 um 30 Prozent steigen


UN-Bericht: Wasserbedarf könnte bis 2050 um 30 Prozent steigen
UN-Bericht: Wasserbedarf könnte bis 2050 um 30 Prozent steigen / Foto: ©

Der weltweite Wasserbedarf wird nach Einschätzung der Vereinten Nationen bis zum Jahr 2050 um 20 bis 30 Prozent steigen. Laut dem am Dienstag veröffentlichten jährlichen UN-Weltwasserbericht haben aber schon heute 844 Millionen Menschen keinen verlässlichen Zugang zu Trinkwasser. Gleichzeitig droht durch den Klimawandel zunehmende Wasserknappheit. Die UN rufen deshalb zu Milliardeninvestitionen in die Wasserversorgung auf.

Textgröße ändern:

Besonders betroffen von schlechter Wasserversorgung sind dem Bericht zufolge die Menschen in den ärmsten Regionen der Erde. In den am wenigsten entwickelten Ländern lebten 62 Prozent der Stadtbewohner in Elendsvierteln, erklärte der führende Autor des Berichts, Richard Connor.

Sie hätten besonders häufig keinen Zugang zur Wasserversorgung und seien auch nicht an die Kanalisation angeschlossen. Wasser erhielten sie meist von Versorgungslastwagen und müssten manchmal "zehn Mal mehr" dafür zahlen wie ihre wohlhabenderen Landsleute, bei denen den Wasser aus dem Hahn komme, erklärte Connor.

Betroffen sind demnach auch viele Flüchtlinge, die durch Kriege oder Konflikte vertrieben wurden und in Notunterkünften oder Lagern mit miserabler Wasserversorgung lebten.

Um die Wasserversorgung zu verbessern und sie für die Zukunft zu sichern, rufen die Vereinten Nationen Staaten zu Großinvestitionen auf. Wohlhabendere sollten zudem mehr Geld für ihr Wasser zahlen. Schätzungen zufolge sind jährlich 114 Milliarden Dollar (rund 101 Milliarden Euro) nötig - das Dreifache der bisherigen Summe.

Der Mangel an sauberem Trinkwasser und an sicherer Abwasserentsorgung ist nach UN-Angaben jedes Jahr für hunderttausende Tote verantwortlich. Demnach sterben jährlich 780.000 Menschen an Ruhr und Cholera - das sind mehr Opfer als durch Konflikte, Erdbeben und Epidemien.

Die Last, für frisches Trinkwasser zu sorgen, liegt dem Bericht zufolge unverhältnismäßig oft auf den Schultern von Frauen. Vor allem in ländlichen Gebieten sind dafür innerhalb einer Familie häufig Mütter oder Töchter verantwortlich - dem Bericht zufolge eine Arbeit, die "unbezahlt und ungewürdigt" bleibt.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Von der Leyen verkündet EU-Hilfen von zehn Milliarden Euro für Hochwasser-geschädigte Länder

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat europäische Hilfen in Höhe von zehn Milliarden Euro für die von Überschwemmungen betroffenen Länder in Ost- und Mitteleuropa angekündigt. "Auf den ersten Blick sind zehn Milliarden Euro aus dem Kohäsionsfonds für die betroffenen Länder mobilisierbar. Das ist jetzt eine Notfallreaktion", sagte von der Leyen bei einem Besuch im polnischen Flutgebiet Breslau am Donnerstag vor Journalisten.

Zwei Vermisste bei Überschwemmungen in Norditalien - Hunderte Menschen evakuiert

Wegen Überschwemmungen im Gefolge des Sturmtiefs Anett (international "Boris" genannt) haben die Behörden in Norditalien rund tausend Menschen in Sicherheit gebracht. Nach heftigen Regenfällen standen Gebiete in der Emilia-Romagna und den Marken am Donnerstag unter Wasser. Zwei Menschen galten nach Angaben von Verkehrsstaatssekretär Galeazzo Bignami als vermisst, nachdem das Dach eines Gebäudes einstürzte, auf das sie sich vor den Wassermassen geflüchtet hatten.

Urteil: Denkmalgeschützte frühere Synagoge in Detmold darf nicht abgerissen werden

Die denkmalgeschützte frühere Hofsynagoge im nordrhein-westfälischen Detmold darf nicht abgerissen werden. Das Oberverwaltungsgericht Münster entschied am Donnerstag, dass der Eigentümer keine Abrissgenehmigung bekommt. Das Gebäude aus dem 17. Jahrhundert steht schon seit Ende der 80er Jahre leer, der Eigentümer wollte an der Stelle Parkplätze bauen.

Kölner Ermittler: Niederländische Mafia für Explosionen verantwortlich

In der Serie von Sprengstoff- und Brandanschlägen sowie Schüssen auf Wohnhäuser in Köln und Umgebung gehen die Ermittler davon aus, dass die dahinter stehenden Täter in den Niederlanden sitzen. Der Kölner Kriminaldirektor Michael Esser sagte am Donnerstag vor Journalisten, die Verbindung der Taten zur organisierten Kriminalität liege auf der Hand. Eine Verbindung zu niederländischen Straftätern lasse sich auch bereits "durch spezielle Erkenntnisse belegen".

Textgröße ändern: