Deutsche Tageszeitung - 410 ICE-Züge: Deutsche Bahn sieht sich gut auf reisestarke Feiertage vorbereitet

410 ICE-Züge: Deutsche Bahn sieht sich gut auf reisestarke Feiertage vorbereitet


410 ICE-Züge: Deutsche Bahn sieht sich gut auf reisestarke Feiertage vorbereitet
410 ICE-Züge: Deutsche Bahn sieht sich gut auf reisestarke Feiertage vorbereitet / Foto: © AFP

Die Deutsche Bahn sieht sich mit "maximaler Kapazität an Sitzplätzen" und einem aufgestockten Angebot gut gewappnet für die reisestarken Feiertage. "Alles, was rollen kann, rollt über die Feiertage auch", erklärte das Unternehmen am Freitag. Mit 410 Zügen sei die größte ICE-Flotte jemals eingeplant.

Textgröße ändern:

Der Kalender spielt der Bahn dabei dieses Jahr in die Karten: Da Heiligabend auf einen Dienstag fällt, erstrecke sich die Anreise zu den Weihnachtstagen über mehr Tage als im Vorjahr, erklärte sie. "Der Weihnachtsverkehr beginnt bereits am Donnerstag, den 19. Dezember, und verteilt sich gleichmäßig." Auch nach Weihnachten rechnet die DB mit einer "gleichmäßig verteilten hohen Nachfrage".

Mit dem Fahrplanwechsel zum 15. Dezember sind zudem zusätzliche Verbindungen und neue Züge im Angebot. Zwischen Berlin und Frankfurt sind etwa täglich sechs zusätzliche Sprinter unterwegs, die ohne Halt von der Hauptstadt an den Main fahren. Durch den Fahrplanwechsel und den Einsatz längerer Züge rund um Weihnachten gibt es den Angaben nach fünf Prozent mehr Sitzplätze als im Vorjahr.

Dennoch empfiehlt die Bahn auf die Auslastungsanzeigen auf bahn.de und in der Navigator-App zu achten und Sitzplätze zu reservieren. "Noch wenig ausgelastete und damit in der Regel preiswertere Verbindungen gibt es vor allem abseits der Hauptreisezeiten - also eher in den Tagesrandzeiten am frühen Morgen und späteren Abend", erklärte sie.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Menschen in Dutzenden Gemeinden in Australien sollen vor Buschfeuern fliehen

Die australischen Behörden haben die Menschen in Dutzenden ländlichen Gemeinden aufgefordert, angesichts eines außer Kontrolle geratenen Buschfeuers sofort ihre Häuser zu verlassen. Betroffen von der Aufforderung vom Donnerstag waren mehr als zwei Dutzend Gemeinden im südöstlichen Bundesstaat Victoria, in denen zwischen sechs und mehreren hundert Menschen leben. In mehreren anderen Gemeinden wurden die Menschen aufgerufen, in ihren Häusern zu bleiben, da es zu gefährlich sei, das Haus zu verlassen.

Tödliches Unglück in Karlsruhe: Mann stürzt von Dach eines 13-stöckigen Hochhauses

Ein 33-Jähriger ist am ersten Weihnachtstag in Karlsruhe vom Dach eines 13-stöckigen Hochhauses in den Tod gestürzt. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft in der baden-württembergischen Stadt am Mittwochabend mitteilten, war von einem Unglück auszugehen. Der Mann hatte demnach gemeinsam mit einem weiteren Menschen Alkohol auf dem Flachdach konsumiert. Dabei stürzte er nach ersten Erkenntnissen der Ermittler "ohne Fremdeinwirkung" rund 40 Meter tief.

Gedenken an Tsunami-Opfer von 2004: Sirenen erklingen im indonesischen Banda Aceh

20 Jahre nach dem verheerenden Tsunami im Indischen Ozean hat das Gedenken an die mehr als 220.000 Todesopfer aus Indonesien, Sri Lanka, Thailand und anderen betroffenen Ländern begonnen. In der indonesischen Stadt Banda Aceh bildete eine offizielle Zeremonie in einer Moschee den Auftakt zu einer Reihe von Gedenkfeiern in ganz Asien. Dabei ertönte eine dreiminütige Sirene genau zu dem Zeitpunkt, als ein schweres Erdbeben am 26. Dezember 2004 riesige Wellen verursachte.

Zahl der Verkehrstoten sinkt laut ADAC-Schätzung 2024 leicht auf 2760

Die Zahl der Verkehrstoten in diesem Jahr ist laut einer Schätzung des ADAC leicht gesunken. Die Expertinnen und Experten des Automobilclubs rechnen mit 2760 Todesfällen, wie die Zeitungen der Funke-Mediengruppe am Donnerstag berichteten. 2023 waren laut statistischem Bundesamt 2839 Menschen im Verkehr tödlich verunglückt.

Textgröße ändern: