Deutsche Tageszeitung - Studie: Klimawandel führt zur Veränderungen beim Fressverhalten arktischer Tiere

Studie: Klimawandel führt zur Veränderungen beim Fressverhalten arktischer Tiere


Studie: Klimawandel führt zur Veränderungen beim Fressverhalten arktischer Tiere
Studie: Klimawandel führt zur Veränderungen beim Fressverhalten arktischer Tiere / Foto: ©

Robben und Wale in der Arktis passen ihr Verhalten bei der Nahrungssuche an die durch den Klimawandel sich ändernden Verhältnisse in ihrem Lebensraum an. Wissenschaftler am Norwegischen Polarinstitut und der Universität Tromsö werteten Daten aus zwei Jahrzehnten aus, die das Fressverhalten von Weißwalen und Ringelrobben dokumentieren. Nach der am Mittwoch in der Fachzeitschrift "Royal Society Biological Letters" veröffentlichten Studie zeigen die Tiere ein Anpassungsverhalten.

Textgröße ändern:

Die Forscher konzentrierten sich auf die Meeresregion bei Spitzbergen nordwestlich von Norwegen. Die dortigen arktischen Gewässer sind besonders stark von den Folgen des Klimawandels betroffen. Im Jahr 2006 erlebte die Region einen tiefgreifenden Umbruch bei den "Meereseis-Verhältnissen, der bis heute andauert", sagte Studienleiterin Charmain Hamilton. Sowohl Weißwale als auch Ringelrobben wurden vor 2006 markiert. Auf diese Weise konnten die Tiere umfassend beobachtet werden.

Beide Arten jagten zuvor in Meereseisgebieten, vor allem in Zonen von Meeresgletschern, also dort, wo Gletscher in den Ozean ragen. Mit der fortschreitenden Klimaerwärmung und dem Rückzug der Gletscher durch Schmelze zeigte sich der Studie zufolge, dass die Tiere auch ihr Jagdverhalten änderten.

Die Forscher belegten dies mit Daten aus den Zeiträumen 1996 bis 2003 und 2010 bis 2016 für 28 Robben und für 18 Weißwale zwischen 1995 bis 2001 sowie für 16 der Tiere zwischen 2013 bis 2016.

Während beide Arten noch vor zwei Jahrzehnten etwa die Hälfte ihrer Zeit in Gewässern vor Gletschern verbrachten und dort den Polardorsch jagten, hielten sich die Ringelrobben inzwischen deutlich länger vor den Gletscherfronten auf. Weißwale seien hingegen häufiger inmitten von Fjorden anzutreffen. Möglicherweise seien die Wale nun auch auf andere Nahrung aus. Dies wiederum könne damit zusammenhängen, dass der Klimawandel auch andere Fischarten in die nördlicheren Gewässer ziehen lasse. Die Robben dagegen seien bei ihrer üblichen Nahrung geblieben, die Jagdzeit habe sich aber stark verlängert.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Spanien: Nach Unwettern in Region Valencia werden noch 89 Menschen vermisst

Eine Woche nach den verheerenden Unwettern in Spanien haben die Justizbehörden erstmals eine Vermisstenzahl genannt. In der östlichen Region Valencia gebe es 89 Vermisstenfälle, teilte das Oberste Gericht der Region am Dienstagabend im Onlinedienst X mit. Es berief sich auf "die gemeinsamen Büros des forensischen Dienstes und der Sicherheitskräfte".

Tausende demonstrieren nach Einsturz von Bahnhofsvordach in Serbien

Vier Tage nach dem tödlichen Einsturz eines Bahnhofvordachs im serbischen Novi Sad haben erneut mehrere tausend Menschen demonstriert und die Bestrafung der Verantwortlichen gefordert. "Gefängnis!" und "Verhaftet die Verbrecher!", stand auf Schildern von Protestierenden zu lesen, die sich am Dienstagabend in der zweitgrößten Stadt des Landes versammelten. Viele hatten ihre Hände mit roter Farbe bemalt. Zu Beginn des Protests gedachten die Menschen der 14 Todesopfer, unter denen auch Kinder waren.

Nach Halloween-Randale: Ermittlungen gegen Verdächtige in Marl dauern an

Nach der Randale in der Halloweennacht im nordrhein-westfälischen Marl dauern die Ermittlungen der Polizei gegen zwölf teils minderjährige Tatverdächtige an. Wie die Beamten in Recklinghausen am Dienstag mitteilten, laufen die Ermittlungen unter anderem wegen besonders schweren Landfriedensbruchs und tätlichen Angriffs gegen Vollstreckungsbeamte. Die Verdächtigen zwischen 14 und 25 Jahren sollen Einsatzkräfte mit Böllern, Steinen und mit brennendem Material beworfen haben.

Prozess um tödlichen Kopfstich nach Streit zwischen Großfamilien in Stade begonnen

Vor dem Landgericht im niedersächsischen Stade hat am Dienstag der Prozess um die Tötung eines Manns durch einen Messerstich in den Kopf begonnen. Angeklagt ist ein 34-Jähriger, dem die Staatsanwaltschaft einen Mord sowie gefährliche Körperverletzung vorwirft. Er soll einen 35-Jährigen im März in der Stader Innenstadt während einer Auseinandersetzung zwischen Mitgliedern zweier konkurrierender Großfamilien auf offener Straße tödlich verletzt haben.

Textgröße ändern: