Deutsche Tageszeitung - Studie: Klimawandel führt zur Veränderungen beim Fressverhalten arktischer Tiere

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Studie: Klimawandel führt zur Veränderungen beim Fressverhalten arktischer Tiere


Studie: Klimawandel führt zur Veränderungen beim Fressverhalten arktischer Tiere
Studie: Klimawandel führt zur Veränderungen beim Fressverhalten arktischer Tiere / Foto: ©

Robben und Wale in der Arktis passen ihr Verhalten bei der Nahrungssuche an die durch den Klimawandel sich ändernden Verhältnisse in ihrem Lebensraum an. Wissenschaftler am Norwegischen Polarinstitut und der Universität Tromsö werteten Daten aus zwei Jahrzehnten aus, die das Fressverhalten von Weißwalen und Ringelrobben dokumentieren. Nach der am Mittwoch in der Fachzeitschrift "Royal Society Biological Letters" veröffentlichten Studie zeigen die Tiere ein Anpassungsverhalten.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Forscher konzentrierten sich auf die Meeresregion bei Spitzbergen nordwestlich von Norwegen. Die dortigen arktischen Gewässer sind besonders stark von den Folgen des Klimawandels betroffen. Im Jahr 2006 erlebte die Region einen tiefgreifenden Umbruch bei den "Meereseis-Verhältnissen, der bis heute andauert", sagte Studienleiterin Charmain Hamilton. Sowohl Weißwale als auch Ringelrobben wurden vor 2006 markiert. Auf diese Weise konnten die Tiere umfassend beobachtet werden.

Beide Arten jagten zuvor in Meereseisgebieten, vor allem in Zonen von Meeresgletschern, also dort, wo Gletscher in den Ozean ragen. Mit der fortschreitenden Klimaerwärmung und dem Rückzug der Gletscher durch Schmelze zeigte sich der Studie zufolge, dass die Tiere auch ihr Jagdverhalten änderten.

Die Forscher belegten dies mit Daten aus den Zeiträumen 1996 bis 2003 und 2010 bis 2016 für 28 Robben und für 18 Weißwale zwischen 1995 bis 2001 sowie für 16 der Tiere zwischen 2013 bis 2016.

Während beide Arten noch vor zwei Jahrzehnten etwa die Hälfte ihrer Zeit in Gewässern vor Gletschern verbrachten und dort den Polardorsch jagten, hielten sich die Ringelrobben inzwischen deutlich länger vor den Gletscherfronten auf. Weißwale seien hingegen häufiger inmitten von Fjorden anzutreffen. Möglicherweise seien die Wale nun auch auf andere Nahrung aus. Dies wiederum könne damit zusammenhängen, dass der Klimawandel auch andere Fischarten in die nördlicheren Gewässer ziehen lasse. Die Robben dagegen seien bei ihrer üblichen Nahrung geblieben, die Jagdzeit habe sich aber stark verlängert.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Urteil in Korruptionsprozess gegen frühere Berliner Senatorin Kalayci erwartet

Im Korruptionsprozess gegen die ehemalige Berliner Arbeits- und Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) wird am Freitag (09.30 Uhr) das Urteil erwartet. Zuvor ist nach Gerichtsangaben noch das Plädoyer der Verteidigung geplant. Die Staatsanwaltschaft forderte in der vergangenen Woche eine zur Bewährung ausgesetzte Haftstrafe und eine Geldstrafe von 36.000 Euro.

Baby mit Abflussreiniger getötet: Lange Haftstrafe für Kita-Betreuerin in Frankreich

Weil sie einem Baby Abflussreiniger eingeflößt und es so getötet hat, ist eine ehemalige Kita-Betreuerin in Frankreich zu 25 Jahren Haft verurteilt worden. Die 30-Jährige wurde der Folter mit Todesfolge schuldig gesprochen, wie das Gericht in Lyon am Donnerstag mitteilte. Die Angeklagte hatte während des Verfahrens die Tat gestanden. Sie wies aber den Vorwurf zurück, dass sie das elf Monate alte Mädchen habe töten wollen.

Baby mit Abflussreiniger getötet: Kita-Betreuerin zu 25 Jahren Haft verurteilt

Weil sie einem Baby Abflussreiniger eingeflößt und es so getötet hat, ist eine ehemalige Kita-Betreuerin in Frankreich zu 25 Jahren Haft verurteilt worden. Die 30-Jährige wurde der Folter mit Todesfolge schuldig gesprochen, wie das Gericht in Lyon am Donnerstag mitteilte. Die Angeklagte hatte während des Verfahrens die Tat gestanden. Sie wies aber den Vorwurf zurück, dass sie das elf Monate alte Mädchen habe töten wollen. Die Staatsanwaltschaft hatte eine 30-jährige Gefängnisstrafe wegen Mordes verlangt.

Zweiter Gorilla innerhalb von einer Woche stirbt in Leipziger Zoo

Im Leipziger Zoo ist innerhalb von nur einer Woche ein zweiter Gorilla gestorben. Das 21-jährige Weibchen Kibara sei aus einer Vollnarkose für eine medizinische Behandlung nicht mehr aufgewacht, teilte der Zoo am Donnerstag mit. Eine Woche zuvor war bereits das Männchen Kio gestorben - beide Tiere wurden wegen schwerer Krankheitssymptome behandelt, überlebten die Narkose aber nicht.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild