Deutsche Tageszeitung - Ernst August junior verzichtet vorerst auf Verkauf von Welfenschloss

Ernst August junior verzichtet vorerst auf Verkauf von Welfenschloss


Ernst August junior verzichtet vorerst auf Verkauf von Welfenschloss
Ernst August junior verzichtet vorerst auf Verkauf von Welfenschloss / Foto: ©

Wegen des Familienstreits um die Zukunft von Schloss Marienburg verzichtet Erbprinz Ernst August junior vorerst auf den Verkauf an das Land Niedersachsen. Er habe sich "nach reiflicher Überlegung dazu entschieden, so lange Eigentümer der Marienburg zu bleiben, bis eine für alle Parteien rechtssichere und gangbare, abschließende Lösung umsetzungsreif ist", teilte der Herzog zu Braunschweig und Lüneburg am Montag mit.

Textgröße ändern:

Es bleibe jedoch sein Ziel, das Schloss samt Inventar "so bald wie möglich" in eine gemeinnützige Stiftung zu überführen. Dazu stehe er mit der Landesregierung weiter in "einem engen Austausch", hieß es in der in Pattensen veröffentlichten Erklärung des Welfenprinzen.

Innerhalb der berühmten Adelsfamilie gibt es einen Streit über die Zukunftspläne für die renovierungsbedürftige und im Unterhalt teure Marienburg. Ernst August junior wollte das Welfenschloss für den symbolischen Preis von einem Euro an das Land verkaufen, sein Vater Ernst August von Hannover lehnt dies allerdings vehement ab.

Ernst August senior zieht in Zweifel, dass sein Sohn zu einem Verkauf an das Land berechtigt ist. Er verweist auf die Schenkungs- und Erbverträge, die beide 2004 bei der Übergabe der Familiengeschäfte schlossen.

Ernst August junior möchte nach eigenen Angaben eine tragfähige Lösung für den teuren Unterhalt des Schlosses finden. Die Einwände seines Vaters gegen seine Pläne wies er am Montag zurück. "Sie entbehren aus meiner Sicht jeder Grundlage und dürfen zeitnahen Schritten zum Erhalt der Marienburg und ihrer Arbeitsplätze nicht im Wege stehen", erklärte er. Der geplante Betreiberwechsel für den Gastronomie- und Besichtigungsbetrieb werde deshalb auch vollzogen.

Die Marienburg ist die alte Sommerresidenz des Fürstenhauses der Welfen. Das zwischen 1858 und 1867 im neugotischen Stil errichtete Schloss liegt etwa 20 Kilometer südlich von Hannover und ist samt Einrichtung in nahezu authentischer Form erhalten. Es dient heute als Ausflugsziel.

Die Welfen bezeichnen sich selbst als das älteste Fürstengeschlecht Europas. Zu ihnen gehörte im zwölften Jahrhundert bereits der berühmte Herzog Heinrich der Löwe. Im 18. und 19. Jahrhundert regierten die Welfen in Personalunion zugleich auch das Königreich Großbritannien.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Spanien: Nach Unwettern in Region Valencia werden noch 89 Menschen vermisst

Eine Woche nach den verheerenden Unwettern in Spanien haben die Justizbehörden erstmals eine Vermisstenzahl genannt. In der östlichen Region Valencia gebe es 89 Vermisstenfälle, teilte das Oberste Gericht der Region am Dienstagabend im Onlinedienst X mit. Es berief sich auf "die gemeinsamen Büros des forensischen Dienstes und der Sicherheitskräfte".

Tausende demonstrieren nach Einsturz von Bahnhofsvordach in Serbien

Vier Tage nach dem tödlichen Einsturz eines Bahnhofvordachs im serbischen Novi Sad haben erneut mehrere tausend Menschen demonstriert und die Bestrafung der Verantwortlichen gefordert. "Gefängnis!" und "Verhaftet die Verbrecher!", stand auf Schildern von Protestierenden zu lesen, die sich am Dienstagabend in der zweitgrößten Stadt des Landes versammelten. Viele hatten ihre Hände mit roter Farbe bemalt. Zu Beginn des Protests gedachten die Menschen der 14 Todesopfer, unter denen auch Kinder waren.

Nach Halloween-Randale: Ermittlungen gegen Verdächtige in Marl dauern an

Nach der Randale in der Halloweennacht im nordrhein-westfälischen Marl dauern die Ermittlungen der Polizei gegen zwölf teils minderjährige Tatverdächtige an. Wie die Beamten in Recklinghausen am Dienstag mitteilten, laufen die Ermittlungen unter anderem wegen besonders schweren Landfriedensbruchs und tätlichen Angriffs gegen Vollstreckungsbeamte. Die Verdächtigen zwischen 14 und 25 Jahren sollen Einsatzkräfte mit Böllern, Steinen und mit brennendem Material beworfen haben.

Prozess um tödlichen Kopfstich nach Streit zwischen Großfamilien in Stade begonnen

Vor dem Landgericht im niedersächsischen Stade hat am Dienstag der Prozess um die Tötung eines Manns durch einen Messerstich in den Kopf begonnen. Angeklagt ist ein 34-Jähriger, dem die Staatsanwaltschaft einen Mord sowie gefährliche Körperverletzung vorwirft. Er soll einen 35-Jährigen im März in der Stader Innenstadt während einer Auseinandersetzung zwischen Mitgliedern zweier konkurrierender Großfamilien auf offener Straße tödlich verletzt haben.

Textgröße ändern: