Deutsche Tageszeitung - Suche nach Urheber der Drohnen-Störaktionen am Flughafen Gatwick geht weiter

Suche nach Urheber der Drohnen-Störaktionen am Flughafen Gatwick geht weiter


Suche nach Urheber der Drohnen-Störaktionen am Flughafen Gatwick geht weiter
Suche nach Urheber der Drohnen-Störaktionen am Flughafen Gatwick geht weiter / Foto: ©

Die vorweihnachtlichen Drohnen-Störaktionen auf dem Londoner Flughafen Gatwick geben weiter Rätsel auf: Ein Ehepaar, das die Ermittler als mutmaßliche Urheber der stundenlangen Drohnenflüge festgenommen hatte, kam am Sonntag wieder auf freien Fuß. Die Suche nach den Tätern ging weiter. Zur Erleichterung der Passagiere normalisierte sich die Lage an Großbritanniens zweitgrößtem Flughafen seit Samstag aber wieder.

Textgröße ändern:

Der am Freitagabend festgenommene 47-jährige Mann und die 54-jährige Frau aus der benachbarten Stadt Crawley seien ohne Anklage freigelassen worden, teilte die Polizei von Sussex mit. Sie hätten voll mit den Ermittlern kooperiert und seien nicht länger verdächtig.

Britischen Medienberichten zufolge handelte es sich bei dem Mann um einen ehemaligen Soldaten, der inzwischen als Glaser arbeitet. Er soll demnach ein begeisterter Flugzeug-Modellbauer sein. Sein Arbeitgeber versicherte, dass der 47-Jährige während des anhaltenden Drohnenalarms gearbeitet hatte.

Wegen der Drohnen-Flüge über dem Gelände von Gatwick musste der Flugbetrieb seit Mittwochabend für fast 36 Stunden unterbrochen werden. Rund tausend Flüge wurden umgeleitet oder fielen aus, etwa 140.000 Fluggäste waren betroffen. Viele von ihnen strandeten in Gatwick und mussten auf den Sesseln oder gar auf dem Boden schlafen. Nach einer erneuten Drohnen-Sichtung am Freitagabend wurden die Flüge noch einmal für kürzere Zeit ausgesetzt.

Insgesamt wurden rund 50 Mal Drohnen über dem Großflughafen gesichtet. Laut einem Polizeisprecher gelang es den Ermittlern nicht, den oder die Verantwortlichen ausfindig zu machen. Schließlich holten sie das Militär zur Hilfe, dieses stellte Spitzentechnologie zur Verfügung, um den Fluggeräten auf die Spur zu kommen.

Gatwick-Chef Stewart Wingate sprach nach den Vorfällen von einer "präzise geplanten Aktivität, die darauf abzielte, den Flughafen lahmzulegen und für maximale Behinderungen vor Weihnachten zu sorgen". Von einem terroristischen Hintergrund gingen er und die Behörden nicht aus. Dass ein anderer Staat hinter den Drohnenflügen stehen könnte, schlossen die Behörden ebenfalls weitgehend aus. Die Medien vermuteten hinter der Tat eher radikale Umweltaktivisten oder einen verärgerten Flughafen-Mitarbeiter.

Der Flughafen von Gatwick stellte eine Belohnung von 50.000 Pfund (über 55.000 Euro) für jede Information in Aussicht, die zur Ergreifung der Täter führt. Die Polizei forderte die Bevölkerung auf, verdächtige Beobachtungen zu melden.

Zur Erleichterung vieler Passagiere konnte Gatwick am Samstag seinen Betrieb wieder aufnehmen. Wegen des Durcheinanders der vergangenen Tage kam es jedoch erneut zu Verspätungen und vereinzelten Streichungen.

Verkehrsminister Chris Grayling sprach bei der BBC von einem "beispiellosen Vorgang". Die Hintergründe müssten schnell aufgeklärt werden, um "Lehren daraus zu ziehen". Verkehrsstaatssekretärin Elizabeth Sugg kündigte "neue Maßnahmen" gegen den missbräuchlichen Einsatz von Drohnen an. Mit den Herstellern gebe es Gespräche über mögliches Geo-Tracking, um Drohnenflüge in Verbotszonen zu verhindern, sagte sie der Zeitung "The Telegraph".

Kritiker werfen der Regierung vor, dem Drohnenproblem nicht genügend Aufmerksamkeit gewidmet zu haben. Die Zeitung "The Times" berichtete am Samstag, Grayling habe wegen der Brexit-Vorbereitungen eine für dieses Jahr vorgesehene Gesetzgebung zum besseren Schutz von Flughäfen vor Drohnen auf die lange Bank geschoben.

Laut "Mail on Sunday" hätte "das Chaos schon nach wenigen Stunden" beendet werden können, wäre das Hilfsangebot des Militärs nicht zunächst ausgeschlagen worden. Die oppositionelle Labour-Partei forderte eine unabhängige Untersuchung.

Bereits jetzt ist es in Großbritannien verboten, Drohnen in der Nähe von Flugzeugen und Flughäfen aufsteigen zu lassen, außerdem dürfen sie nicht höher als 122 Meter fliegen. Bei Verstoß gegen die Ein-Kilometer-Flugverbotszone drohen bis zu fünf Jahre Haft.

Der Flughafen London-Gatwick liegt rund 50 Kilometer südlich der britischen Hauptstadt. Jedes Jahr werden dort 45 Millionen Passagiere abgefertigt, obwohl der Flughafen nur über eine Start- und Landebahn verfügt.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Vergewaltigungsprozess in Avignon: Hauptangeklagter am Dienstag wieder vor Gericht

Der angeklagte Franzose, der seine Frau über Jahre hinweg mit Schlafmitteln betäubte und Fremden zur Vergewaltigung anbot, soll nach mehrtägiger Verzögerung wegen angeblicher gesundheitlicher Gründe nun offenbar am Dienstag wieder vor Gericht erscheinen. "Wir haben eine Nachricht vom Vorsitzenden des Strafgerichts erhalten, in der er darauf hinweist, dass Dominique Pelicot morgen an der Verhandlung teilnehmen wird, allerdings unter besonderen Bedingungen", teilte Pelicots Anwältin Béatrice Zavarro am Montag der Nachrichtenagentur AFP mit. Dazu zählten regelmäßige Pausen-Phasen.

Hochwasser-Lage in Mittel- und Osteuropa weiter angespannt - Mindestens 17 Tote

In Mittel- und Osteuropa haben am Montag zahlreiche Orte weiter unter den Folgen von Überschwemmungen gelitten. In Österreich, Tschechien, Polen und Rumänien kamen bis Montag mindestens 17 Menschen in den Fluten ums Leben. Die deutschen Behörden boten den betroffenen Ländern technische Unterstützung an und behielten die Hochwasser-Lage an Oder und Elbe im Auge.

Therapeutin in Kiste entführt: Mehrjährige Haftstrafen in Köln

Weil sie eine Psychotherapeutin in eine Kiste drängten und dann entführten, sind zwei Angeklagte vom Landgericht Köln zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt worden. Die beiden Angeklagten erhielten Freiheitsstrafen von achteinhalb beziehungsweise elf Jahren, wie das Gericht am Montag mitteilte. Verurteilt wurden sie wegen erpresserischen Menschenraubs in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung. Die Tat sollen die Männer laut Anklage zur Erpressung von mehr als einer Million Euro begangen haben.

Hochwasser-Lage in Mittel- und Osteuropa weiter angespannt - Mindestens 15 Tote

In den Hochwassergebieten in Mittel- und Osteuropa ist die Lage weiter angespannt: In Österreich, Tschechien, Polen und Rumänien kamen bis Montag mindestens 15 Menschen in den Fluten ums Leben. Deutschland bot den betroffenen Ländern technische Unterstützung an.

Textgröße ändern: