Deutsche Tageszeitung - Europäischer Wettersatellit Metop-C erfolgreich ins All gestartet

Europäischer Wettersatellit Metop-C erfolgreich ins All gestartet


Europäischer Wettersatellit Metop-C erfolgreich ins All gestartet
Europäischer Wettersatellit Metop-C erfolgreich ins All gestartet / Foto: ©

Start frei für eine künftig noch genauere Wettervorhersage: Eine Sojus-Rakete hat am Mittwoch um 01.47 Uhr deutscher Zeit den europäischen Wettersatelliten Metop-C von Europas Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana ins All befördert, wie das deutsche Raumfahrtzentrum DLR in Köln mitteilte. Nach Angaben der europäischen Weltraumagentur ESA wurde der vier Tonnen schwere Metop-C-Satellit etwa 60 Minuten später planmäßig auf seiner Umlaufbahn ausgesetzt.

Textgröße ändern:

Metop-C ergänzt die beiden baugleichen Satelliten Metop-A und Metop-B, die im Oktober 2006 und im September 2012 starteten. Betrieben werden sie von der Europäischen Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten (Eumetsat). Deutschland ist über das Raumfahrtmanagement des DLR mit rund 21 Prozent an der Satellitenentwicklung beteiligt.

Laut DLR wurde die Qualität der Wettervorhersage bereits durch die jeweils sieben Hauptinstrumente an Bord der beiden älteren Satelliten deutlich verbessert. Zu ihren Aufgaben gehört auch die Überwachung von Klimaveränderungen wie beispielsweise des Ozonlochs.

Mit Hilfe der Metop-Daten wurden die Vorhersagemodelle 2017 um 27 Prozent genauer. Dies führte den Angaben zufolge zu erheblichen Qualitätsverbesserungen bei den mehrtägigen Wetterprognosen - der Zeitraum für Kurzfristprognosen verlängerte sich demnach um einen Tag. Mit Metop-C soll die Wettervorhersage nun noch präziser werden.

Metop-C wird zusammen mit seinen beiden Geschwisternsatelliten zunächst in der sogenannten Tristar-Konfiguration betrieben: Die Satelliten werden dabei auf der gleichen polaren Umlaufbahn einen Abstand von 120 Grad haben, so dass sie den selben Ort auf der Erdoberfläche mehrfach am Tag erfassen.

Durch ihre relativ niedrige Umlaufbahn - 817 Kilometer im Vergleich zu rund 36.000 Kilometern bei geostationären Satelliten - messen die Metop-Instrumente eine Vielzahl von Beobachtungsgrößen mit deutlich höherer Genauigkeit als die geostationären Satelliten der Meteosat-Reihe.

Mit dem Transport von Metop-C auf seine Umlaufbahn absolvierte die Sojus-Rakete knapp einen Monat nach dem Fehlstart einer anderen Rakete dieses Typs wieder einen erfolgreichen Einsatz. Am 11. Oktober war der Start einer bemannten Sojus-Rakete auf dem Weg zur Internationalen Raumstation ISS vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan misslungen.

Die Kapsel mit den beiden Raumfahrern Alexej Owtschinin und Nick Hague musste in der kasachischen Steppe notlanden. Laut russischen Ermittlern war ein Defekt an einem Sensor für den Fehlstart verantwortlich.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Nach Strafandrohung: Online-Dienst X ist in Brasilien wieder offline

Der Online-Dienst X ist nach einer kurzzeitigen Wiederverfügbarkeit in Brasilien wieder offline. X war seit circa 16 Uhr (Ortszeit) nicht mehr aufrufbar und ist wieder gesperrt, wie der brasilianische Verband der Internetanbieter am Donnerstag mitteilte. Zuvor hatte der Oberste Gerichtshof des Landes dem Onlinedienst von Elon Musk mit einer Strafe von täglich fünf Millionen Real (umgerechnet rund 800.000 Euro) gedroht, sollte X die gerichtliche Anordnung missachten, den Zugang für Nutzer in Brasilien zu sperren.

Bundesgerichtshof verhandelt über stecken gebliebenen Bau von Wohnanlage

Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe verhandelt am Freitag (09.00 Uhr) über den Bau eines Mehrfamilienhauses nach der Insolvenz des Bauträgers. Eine Abbruchimmobilie in Koblenz sollte abgerissen und das Grundstück neu bebaut werden. Schon während der Abrissarbeiten ging es aber nicht mehr weiter. (Az. V ZR 243/23)

Von der Leyen verkündet EU-Hilfen von zehn Milliarden Euro für Hochwasser-geschädigte Länder

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat europäische Hilfen in Höhe von zehn Milliarden Euro für die von Überschwemmungen betroffenen Länder in Ost- und Mitteleuropa angekündigt. "Auf den ersten Blick sind zehn Milliarden Euro aus dem Kohäsionsfonds für die betroffenen Länder mobilisierbar. Das ist jetzt eine Notfallreaktion", sagte von der Leyen bei einem Besuch im polnischen Flutgebiet Breslau am Donnerstag vor Journalisten.

Zwei Vermisste bei Überschwemmungen in Norditalien - Hunderte Menschen evakuiert

Wegen Überschwemmungen im Gefolge des Sturmtiefs Anett (international "Boris" genannt) haben die Behörden in Norditalien rund tausend Menschen in Sicherheit gebracht. Nach heftigen Regenfällen standen Gebiete in der Emilia-Romagna und den Marken am Donnerstag unter Wasser. Zwei Menschen galten nach Angaben von Verkehrsstaatssekretär Galeazzo Bignami als vermisst, nachdem das Dach eines Gebäudes einstürzte, auf das sie sich vor den Wassermassen geflüchtet hatten.

Textgröße ändern: