Deutsche Tageszeitung - 20-Jähriger in Deutschland wegen Mordes an bulgarischer Journalistin festgenommen

20-Jähriger in Deutschland wegen Mordes an bulgarischer Journalistin festgenommen


20-Jähriger in Deutschland wegen Mordes an bulgarischer Journalistin festgenommen
20-Jähriger in Deutschland wegen Mordes an bulgarischer Journalistin festgenommen / Foto: ©

Im Fall der ermordeten bulgarischen Journalistin Viktoria Marinowa ist ein 20-jähriger Verdächtiger in Deutschland festgenommen worden. Der in die Bundesrepublik geflohene bulgarische Staatsangehörige Sewerin K. sei am späten Dienstagabend gefasst worden, sagte Bulgariens Innenminister Mladen Marinow am Mittwoch. Der Zugriff erfolgte nach Angaben der deutschen Behörden in Stade bei Hamburg. Die bulgarischen Ermittler betonten, dass nach bisherigen Erkenntnissen kein Zusammenhang zwischen der Arbeit der Journalistin und dem Verbrechen bestehe.

Textgröße ändern:

"Wir verfügen über genug Beweise, die diese Person mit dem Ort des Verbrechens und dem Opfer in Verbindung bringen", sagte Marinow. So hätten die Ermittler DNA-Spuren von Sewerin K. am Tatort gesichert. Marinowas Leiche war am Samstag in der nordbulgarischen Stadt Ruse gefunden worden. Die 30-Jährige wurde vergewaltigt, sie starb durch Schläge auf den Kopf und Ersticken.

Nach Angaben des bulgarischen Generalstaatsanwalts Sotir Zazarow lebte der Verdächtige in Marinowas Nachbarschaft. Sewerin K., der bereits wegen Mordes und Vergewaltigung in einem weiteren Fall gesucht wurde, habe sich am Sonntag über Rumänien nach Deutschland abgesetzt.

Am Dienstagabend sei der 20-Jährige dann nach Hinweisen bulgarischer Behörden in Stade aufgespürt und von Spezialkräften festgenommen worden, teilten die Generalstaatsanwaltschaft in Celle und das Landeskriminalamt (LKA) in Hannover mit. Bulgarien hatte mit einem europäischen Haftbefehl um den Zugriff in Deutschland ersucht. "Von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Festnahme sind nur wenige Stunden vergangen", erklärte Niedersachsens LKA-Präsident Friedo de Vries.

Die Generalstaatsanwaltschaft in Celle prüft nun die Voraussetzungen für die Auslieferung und betreibt das weitere Verfahren. Dazu gehört auch, dass sie beim zuständigen Oberlandesgericht einen Haftbefehl für den Verdächtigen beantragt.

Die bulgarischen Behörden traten Spekulationen entgegen, die Ermordung Marinowas stehe in einem Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit als Journalistin. "Zum derzeitigen Stand gehen wir nicht davon aus, dass der Mord in Verbindung mit der beruflichen Tätigkeit des Opfers steht", sagte Generalstaatsanwalt Zazarow.

"Die Beweise, die wir derzeit haben, lassen auf einen spontanen Angriff schließen, um das Opfer sexuell zu missbrauchen", sagte Zazarow. "Aber wir untersuchen weiterhin alle Hypothesen."

Bulgariens Regierungschef Boiko Borissow prangerte vor diesem Hintergrund erste Reaktionen ausländischer Medien und Politiker nach dem Mord an. "Innerhalb von knapp drei Tagen habe ich abscheuliche Dinge über Bulgarien gelesen", sagte er. "Wir als Land haben es nicht verdient, derart durch den Schmutz gezogen zu werden, während alle nicht nur mit 100 Prozent, sondern mit 1000 Prozent (an der Aufklärung) arbeiteten."

Bulgarien steht im weltweiten RSF-Ranking zur Pressefreiheit derzeit auf Platz 111 und hat damit die schlechteste Bewertung aller EU-Staaten. In dem südosteuropäischen Land ist auch Gewalt gegen Frauen weit verbreitet.

Die EU, aber auch die Bundesregierung, hatten zuvor eine rasche Aufklärung des Falls angemahnt und die Bedeutung der Pressefreiheit betont. EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker äußerte sich am Mittwoch erleichtert über die Festnahme. Diese demonstriere die "Entschlossenheit" der bulgarischen und europäischen Ermittler.

Marinowa arbeitete für den privaten Lokalsender TVN, der am 30. September ihre Interviews mit zwei investigativen Journalisten ausstrahlte. Diese berichteten über ihre Recherchen zur mutmaßlichen Veruntreuung von EU-Geldern in Bulgarien durch Geschäftsleute und Politiker. Am Montag kündigte die Kommission in Brüssel Ermittlungen der EU-Behörde zur Betrugsbekämpfung (OLAF) wegen der Vorwürfe an.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Zwei Festnahmen bei Razzia wegen Diebstahls von Laptops in drei Bundesländern

Bei einer Razzia in drei Bundesländern wegen Diebstahls und Hehlerei mit zahlreichen Laptops haben Ermittler zwei Männer festgenommen. Insgesamt wird in diesem Zusammenhang gegen 20 Menschen ermittelt, wie die Polizei in Duisburg am Freitag mitteilte. Ihnen werden schwerer Bandendiebstahl und gewerbsmäßige Hehlerei vorgeworfen. Vor fast einem Jahr waren die hochwertigen Laptops aus einem Logistikunternehmen in Duisburg gestohlen worden.

Verdacht auf Millionenbetrug mit Coronatests: Haftbefehle in Baden-Württemberg

Weil sie in der Pandemiezeit mit Coronatestzentren betrogen haben sollen, sind zwei Männer in Baden-Württemberg in Untersuchungshaft gekommen. Ab Ende 2021 sollen sich mehrere Tatverdächtige zusammengetan haben, wie die Polizei in Mannheim und die Staatsanwaltschaft Heidelberg am Freitag mitteilten. Sie hätten sich durch den betrügerischen Betrieb mehrerer Testzentren im Rhein-Neckar-Kreis eine Einnahmequelle erschließen und ihren Lebensunterhalt damit bestreiten wollen.

Dutzende Schüler bei Busunfall in Rheinland-Pfalz verletzt

Bei einem Busunfall in Rheinland-Pfalz sind 44 Schüler verletzt worden. 16 von ihnen wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht, wie die Polizei in Ludwigshafen am Freitag mitteilte. Zu dem Unfall kam es am Freitagmorgen in Schifferstadt.

Vergewaltigungsvorwürfe gegen Al-Fayed: 37 Frauen verklagen Harrods und Ritz

Missbrauchsvorwürfe gegen den verstorbenen ägyptischen Unternehmer Mohamed Al-Fayed: Auf das Londoner Luxuskaufhaus Harrods sowie das Pariser Nobelhotel Ritz rollt eine Klagewelle wegen mutmaßlicher sexueller Gewalttaten ihres früheren Besitzers zu. Zivilklagen von mindestens 37 Frauen aus der ganzen Welt würden eingereicht, kündigten am Freitag die Anwälte Bruce Drummond und Maria Mulla in London an.

Textgröße ändern: