Deutsche Tageszeitung - Kein Zeitausgleich für sogenannte Rüstzeiten von Polizisten außerhalb der Dienstzeit

Kein Zeitausgleich für sogenannte Rüstzeiten von Polizisten außerhalb der Dienstzeit


Kein Zeitausgleich für sogenannte Rüstzeiten von Polizisten außerhalb der Dienstzeit
Kein Zeitausgleich für sogenannte Rüstzeiten von Polizisten außerhalb der Dienstzeit / Foto: ©

Polizisten aus Nordrhein-Westfalen bekommen keinen zeitlichen Ausgleich dafür, wenn sie außerhalb ihrer Dienstschicht Waffen und Ausrüstungen an- und ablegen. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig wies am Donnerstag die Klagen der Beamten ab, die eine Anerkennung dieser sogenannten Rüstzeiten angestrebt hatten. Die Entscheidung betrifft die Praxis vor 2017, weil die Arbeitszeitverordnung für die Polizei in Nordrhein-Westfalen inzwischen geändert wurde. (Az. BVerwG 2 C 44.17)

Textgröße ändern:

Laut den Beamten war es trotz anderslautender Vorgaben in der Praxis so, dass die Polizisten bereits vor ihrem Dienst unter anderem Dienstwaffe und Stock anlegten und die Ausrüstung auch erst nach Dienstende wieder ablegten. Die sogenannte Rüstzeit umfasste nach ihrer Darstellung etwa 15 Minuten pro Schicht. Dafür strebten sie einen zeitlichen Ausgleich ab 2008 an.

Das Oberverwaltungsgericht von Nordrhein-Westfalen erkannte die Rüstzeiten als geleisteten Dienst an. Dieses Urteil hob das Bundesverwaltungsgericht aber nun auf. Es sei allein Aufgabe des Dienstherrn, die konkreten Arbeitszeiten festzulegen.

Das Land habe aber in mehreren Erlassen bestimmt, dass die Beamten innerhalb ihrer Schicht die Ausrüstung an- und ablegen sollten. Es stehe den Beamten nicht zu, eigenmächtig davon abzuweichen und dafür einen Ausgleich zu beanspruchen, entschied das Gericht.

Eine im Jahr 2017 geänderte Arbeitszeitverordnung sieht vor, dass dem Arbeitszeitkonto der Beamten pro Schicht für die Rüstzeit zwölf Minuten gutgeschrieben werden. Diese Änderung spielte aber in den vorliegenden Fällen keine Rolle.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Zehn Jahre Haft für Mann in Köln nach Säureangriff auf frühere Partnerin

Wegen eines Angriffs mit Schwefelsäure auf seine frühere Lebensgefährtin hat das Landgericht Köln einen im September 1980 geborenen Mann am Freitag zu zehn Jahren Haft verurteilt. Er soll dem Opfer zudem 250.000 Euro Schmerzensgeld nebst Zinsen zahlen, wie ein Gerichtssprecher nach dem wegen schwerer Körperverletzung geführten Verfahren mitteilte. Der Mann hatte die Tat gestanden.

Nach Explosionen in Köln: Ermittler fahnden mit Bildern nach Verdächtigem

Im Zusammenhang mit einer Serie von Sprengstoff- und Brandanschlägen in Köln und Umgebung fahnden die Ermittler mit Bildern nach einem Verdächtigen. Wie die Polizei am Freitag mitteilte, liegen Fotos einer Überwachungskamera aus dem Kölner Hauptbahnhof vor. Darauf sei der Mann zu sehen, der am Mittwochmorgen in der Kölner Innenstadt die Schaufenster eines Geschäfts eingeschlagen und einen Brandsatz gezündet haben soll.

Russischer Staatsbürger in Polen wegen Angriffs auf Nawalny-Vertrauten in U-Haft

Sechs Monate nach dem Angriff in Litauen auf Leonid Wolkow, einen Vertrauten des verstorbenen russischen Oppositionellen Alexej Nawalny, hat die polnische Staatsanwaltschaft Ermittlungen gegen einen mutmaßlichen Täter aus Russland aufgenommen. Wie die polnische Generalstaatsanwaltschaft am Freitag mitteilte, werden dem als Anatoli B. bezeichneten Mann drei Straftatbestände zur Last gelegt, darunter politisch motivierte Körperverletzung. Neben B. wird demnach auch gegen sechs polnische und einen belarussischen Staatsbürger ermittelt.

Lebenslange Haft wegen Heimtückemordes an Ehefrau für Mann in Oldenburg

Wegen Mordes aus Heimtücke an seiner Ehefrau hat das Landgericht Oldenburg am Freitag einen 50-Jährigen zu lebenslanger Haft verurteilt. Wie ein Gerichtssprecher mitteilte, wurde der Mann als voll schuldfähig eingestuft. Das Gericht folgte mit seinem Urteil den Anträgen von Staatsanwaltschaft und Nebenklage. Die Verteidigung hatte auf acht Jahre Haft wegen Totschlags plädiert.

Textgröße ändern: