Deutsche Tageszeitung - Mikroplastik gelangt auch über Mücken in die Nahrungskette

Mikroplastik gelangt auch über Mücken in die Nahrungskette


Mikroplastik gelangt auch über Mücken in die Nahrungskette
Mikroplastik gelangt auch über Mücken in die Nahrungskette / Foto: ©

Schädliches Mikroplastik kann über Stechmücken und andere Insekten in die Nahrungskette gelangen. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung von britischen Forschern, die am Mittwoch vorgestellt wurde. Die Wissenschaftler wiesen nach eigenen Angaben nach, dass die Larven von Stechmücken im Wasser die winzigen Plastikteilchen aufnehmen und dass viele dieser Mikrokügelchen auch noch in den erwachsenen Stechmücken nachweisbar sind. Die Mücken werden dann von Vögeln oder Spinnen gefressen, die wiederum anderen Tieren als Nahrung dienen.

Textgröße ändern:

Das Forscherteam untersuchte die Aufnahme der umweltschädlichen Mikrokügelchen bei den Stechmücken im Labor. Doch nach Ansicht der Wissenschaftler ist es "hochwahrscheinlich", dass genau dieser Prozess derzeit schon in der Natur abläuft - und auch bei anderen Insekten so stattfindet.

Studienleiterin Amanda Callaghan von der University of Reading sagte der Nachrichtenagentur AFP: "Das Bedeutende ist, dass dies sehr wahrscheinlich weit verbreitet ist." Den Forschern gelang nach eigenen Angaben damit erstmals der Nachweis, dass die Mikrokügelchen aus dem Wasser durch fliegende Insekten über die Luft wieder an Land gelangen - ein zusätzlicher Weg für diese Art Umweltbelastung.

Unter Mikroplastik werden Kunststoffteilchen verstanden, die kleiner als fünf Millimeter sind. Plastiktüten etwa zerfallen in den Meeren und in anderen Gewässern in diese kleinen Stückchen. Auch beim Waschen von synthetischen Textilien, durch den Abrieb von Autoreifen oder über Kontaktlinsen gelangt Mikroplastik ins Abwasser und so auch in Flüsse und Meere. Kläranlagen können Mikroplastik nur bedingt herausfiltern.

Für Kosmetik, Wasch- und Reinigungsmittel wird sogenanntes sekundäres Mikroplastik sogar absichtlich hergestellt. Umweltverbänden zufolge findet Mikroplastik sich etwa in Zahnpasta, Gesichtscremes, Duschgel und in Make-Up oder Lidschatten. Durch tierische Nahrung und Kosmetik nehmen daher auch Menschen Mikroplastik zu sich - die gesundheitlichen Auswirkungen sind noch kaum erforscht.

Grundsätzlich ist Plastik in den Weltmeeren gefährlich, weil es erst nach Jahrhunderten abgebaut wird und sich daher immer mehr davon in Meeren und Flüssen ansammelt. Tiere und andere Lebewesen in Gewässern fressen die schädlichen Teilchen oder nehmen sie anderweitig auf. Daran können die Tiere sterben oder ihre Fortpflanzung kann beeinträchtigt werden. Die winzigen Plastikteilchen sind schwer zu erkennen und noch schwerer aus dem Wasser herauszufischen. In Großbritannien darf Mikroplastik nicht mehr Kosmetikprodukten zugefügt werden.

Das Europaparlament hatte erst kürzlich eine umfassende Strategie zur Vermeidung von Plastikmüll gefordert. Auch solle die EU-Kommission bis 2020 ein Verbot von Mikroplastik in Kosmetika sowie Körperpflege, Wasch- und Reinigungsmitteln erlassen.

Die EU-Kommission hatte Ende Mai ihre Strategie gegen Plastikmüll in den Meeren vorgestellt und ein Verbot von Trinkhalmen und Einweggeschirr angekündigt. Nach Angaben der Brüsseler Behörde wurden im Jahre 2015 weltweit rund 322 Millionen Tonnen Kunststoff produziert, Schätzungen zufolge könnte sich diese Menge in den kommenden 20 Jahren verdoppeln.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Zehn Jahre Haft für Mann in Köln nach Säureangriff auf frühere Partnerin

Wegen eines Angriffs mit Schwefelsäure auf seine frühere Lebensgefährtin hat das Landgericht Köln einen im September 1980 geborenen Mann am Freitag zu zehn Jahren Haft verurteilt. Er soll dem Opfer zudem 250.000 Euro Schmerzensgeld nebst Zinsen zahlen, wie ein Gerichtssprecher nach dem wegen schwerer Körperverletzung geführten Verfahren mitteilte. Der Mann hatte die Tat gestanden.

Nach Explosionen in Köln: Ermittler fahnden mit Bildern nach Verdächtigem

Im Zusammenhang mit einer Serie von Sprengstoff- und Brandanschlägen in Köln und Umgebung fahnden die Ermittler mit Bildern nach einem Verdächtigen. Wie die Polizei am Freitag mitteilte, liegen Fotos einer Überwachungskamera aus dem Kölner Hauptbahnhof vor. Darauf sei der Mann zu sehen, der am Mittwochmorgen in der Kölner Innenstadt die Schaufenster eines Geschäfts eingeschlagen und einen Brandsatz gezündet haben soll.

Russischer Staatsbürger in Polen wegen Angriffs auf Nawalny-Vertrauten in U-Haft

Sechs Monate nach dem Angriff in Litauen auf Leonid Wolkow, einen Vertrauten des verstorbenen russischen Oppositionellen Alexej Nawalny, hat die polnische Staatsanwaltschaft Ermittlungen gegen einen mutmaßlichen Täter aus Russland aufgenommen. Wie die polnische Generalstaatsanwaltschaft am Freitag mitteilte, werden dem als Anatoli B. bezeichneten Mann drei Straftatbestände zur Last gelegt, darunter politisch motivierte Körperverletzung. Neben B. wird demnach auch gegen sechs polnische und einen belarussischen Staatsbürger ermittelt.

Lebenslange Haft wegen Heimtückemordes an Ehefrau für Mann in Oldenburg

Wegen Mordes aus Heimtücke an seiner Ehefrau hat das Landgericht Oldenburg am Freitag einen 50-Jährigen zu lebenslanger Haft verurteilt. Wie ein Gerichtssprecher mitteilte, wurde der Mann als voll schuldfähig eingestuft. Das Gericht folgte mit seinem Urteil den Anträgen von Staatsanwaltschaft und Nebenklage. Die Verteidigung hatte auf acht Jahre Haft wegen Totschlags plädiert.

Textgröße ändern: