Deutsche Tageszeitung - Langzeitstudie: Gesündere Herzen durch glücklicher werdende Ehe

Langzeitstudie: Gesündere Herzen durch glücklicher werdende Ehe


Langzeitstudie: Gesündere Herzen durch glücklicher werdende Ehe
Langzeitstudie: Gesündere Herzen durch glücklicher werdende Ehe / Foto: ©

Paartherapie könnte stärkere Auswirkungen auf die Gesundheit haben als bisher angenommen: Verheiratete Männer, deren Ehen sich über die Jahre verbessern, haben laut einer Studie später auch bessere Cholesterin- und Blutdruckwerte. Das ergab eine britische Langzeituntersuchung, die am Montag im "Journal of Epidemiology & Community Health" veröffentlicht wurde. Wer in einer Partnerschaft von gleichbleibender Qualität lebt, hat demnach hingegen keine großen Effekte zu erwarten.

Textgröße ändern:

Die Forscher hatten mehr als 600 britische Männer darum gebeten, die Qualität ihrer Ehe an zwei verschiedenen Erhebungszeitpunkten im Abstand von sechs Jahren zu bewerten. Die Studienteilnehmer konnten ihre Partnerschaft als "gleichbleibend gut", "gleichbleibend schlecht", "sich verbessernd" oder "sich verschlechternd" einstufen.

Zusätzlich wurden der Blutdruck, der Ruhepuls, das Gewicht, die Cholesterin - und die Blutzuckerwerte der Probanden erhoben. Alle genannten Aspekte stellen Risikofaktoren für Herzerkrankungen dar. Zwölf Jahre später wurden die Untersuchungen wiederholt.

Die Ergebnisse der Studie sind bemerkenswert: Männer, die angegeben hatten, dass es in ihrer Ehe aufwärts gehe, hatten später deutlich bessere Cholesterinwerte und brachten ein gesünderes Körpergewicht auf die Waage. Im Gegensatz dazu wurden bei Ehemännern, die den Eindruck hatten, dass sich ihre Ehe tendenziell verschlechtere, auch erhöhte Gesundheitsrisiken gefunden.

Wenig Veränderung wurde bei Studienteilnehmern festgestellt, die ihre Partnerschaft als "gleichbleibend gut" oder "gleichbleibend schlecht" beschrieben. Den Forschern zufolge könnte der Grund dafür sein, dass sich die betroffenen Probanden schlicht an ihre Lebenssituation gewöhnt haben.

Die Studie sei dennoch mit Vorsicht zu genießen, erklärten die Forscher: es handele sich dabei lediglich um eine Beobachtungsstudie. Daher gebe es keine Garantie dafür, dass eine bessere Ehe auch zu einem besseren Gesundheitszustand führt. Zudem führe ein erhöhtes Gesundheitsrisiko auch nicht zwingend zu einer späteren Erkrankung.

Vorherige Studien hatten bereits ergeben, dass verheiratete Männer im Schnitt seltener Herzinfarkte oder Schlaganfälle erleiden als Junggesellen.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Oberstes US-Gericht ermöglicht weitere Abschiebungen nach Kriegsgesetz von 1798

Das Oberste Gericht der USA hat der Regierung von Präsident Donald Trump vorerst weitere Abschiebungen von angeblichen Bandenmitgliedern auf Grundlage eines Kriegsgesetzes aus dem 18. Jahrhundert ermöglicht. Der Supreme Court hob am Montag (Ortszeit) die Entscheidung eines Bundesrichters auf, der den "Alien Enemies Act" von 1798 als ungeeignete Grundlage für die Abschiebungen verworfen hatte. Trump sprach nach der höchstrichterlichen Entscheidung von einem "großartigen Tag für die Gerechtigkeit in Amerika".

Sportwettenanbieter aus Malta scheitern in Karlsruhe mit Beschwerden gegen Steuer

Zwei Wettanbieter aus Malta sind in Karlsruhe mit Verfassungsbeschwerden gegen ihre Pflicht zur Zahlung von Sportwettensteuer gescheitert. Das Bundesverfassungsgericht erklärte ihre Beschwerden nach Angaben vom Dienstag für unzulässig und nahm sie nicht zur Entscheidung an. Die maltesischen Firmen machten demnach nicht deutlich, wie Grundrechte verletzt worden sein könnten. (Az. 1 BvR 2253/23 und 1 BvR 115/24)

Ein Leichtverletzter und riesige Rauchschwaden durch Großbrand in Pariser Recycling-Betrieb

Bei einem Großbrand in einer Pariser Recycling-Anlage ist ein Mitarbeiter leicht verletzt worden. Das Feuer sei weitgehend gelöscht, teilte die Feuerwehr am Dienstag mit. Etwa 80 Feuerwehrleute seien weiter am Ort, der am Vormittag weiträumig abgesperrt blieb. Der Großbrand hatte am Vorabend riesige, weithin sichtbare Rauchschwaden über der französischen Hauptstadt verursacht.

15 Festnahmen bei Durchsuchungen gegen Drogenhandel in drei Bundesländern

Bei mehreren Durchsuchungen gegen den organisierten Drogenhandel haben Ermittler in Rheinland-Pfalz, Hessen und Bayern insgesamt 15 Menschen festgenommen. Mehrere von ihnen sitzen in Untersuchungshaft, wie die Polizei in Mainz am Dienstag mitteilte. Demnach sollen sie zu einer bundesweit vernetzten und organisierten Drogenhändlerbande gehören. In der Gruppe habe es eine organisierte Struktur mit definierten Verantwortlichkeiten für beispielsweise Beschaffung oder Logistik gegeben.

Textgröße ändern: