Deutsche Tageszeitung - Japanische Forscher züchten medizinischen Wirkstoff in Hühnereiern

Japanische Forscher züchten medizinischen Wirkstoff in Hühnereiern


Japanische Forscher züchten medizinischen Wirkstoff in Hühnereiern
Japanische Forscher züchten medizinischen Wirkstoff in Hühnereiern / Foto: ©

Auf der Suche nach günstigen medizinischen Wirkstoffen im Kampf gegen schwere Krankheiten wie Krebs haben japanische Forscher das Hühnerei als Zuchtlabor entdeckt. Den Wissenschaftlern vom Nationalen Institut für Industriewissenschaften und Technologie in der Region Kansai gelang es, Hennen genetisch so zu verändern, dass sie Eier mit dem Protein Beta-Interferon legen, wie die "Yomiuri Shimbun" am Montag berichtete.

Textgröße ändern:

Die Forscher pflanzten demnach zunächst Gene, die Beta-Interferon produzieren, in Zellen ein, aus denen Hühnersperma wird. Mit diesen Zellen wurden Eier befruchtet, um Hennen zu züchten, die dieses Gen tragen. Die Vögel legen nun Eier, die Beta-Interferon enthalten.

Dieses sogenannte Glykoprotein wird bei der Behandlung von Krankheiten eingesetzt, darunter auch Multiple Sklerose und Hepatitis. Derzeit kosten einige Mikrogramm bis zu 100.000 Yen (umgerechnet rund 750 Euro). Mit der Methode der Japaner könnte der Preis nun dramatisch fallen - auf etwa ein Zehntel des jetzigen Preises.

Die Wissenschaftler wollen ihr in den Eiern von drei Hühnern produziertes Medikament an pharmazeutische Firmen verkaufen, wie es in dem Bericht weiter heißt. Diese könnten den Wirkstoff dann zunächst als Forschungsmaterial verwenden.

Bis das auf diese Weise gewonnene Beta-Interferon auf den Markt kommt, kann es allerdings noch dauern: in Japan gelten sehr strenge Regeln für die Einführung neuer oder ausländischer pharmazeutischer Produkte. Es dauert normalerweise Jahre, bis ein neues Medikament zugelassen wird.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Tödliches Drogengeschäft: Mann in München zu mehr als acht Jahren Haft verurteilt

Nach einem mit einem tödlichen Schuss auf einen Drogenhändler eskalierten Drogengeschäft hat das Landgericht München I einen 26-Jährigen wegen fahrlässiger Tötung und bewaffneten Handeltreibens mit Cannabis zu acht Jahren und drei Monaten Haft verurteilt. Der Angeklagte Joel A. habe einem Komplizen nach Überzeugung des Gerichts die spätere Tatwaffe überlassen, weshalb er der fahrlässigen Tötung schuldig sei, erklärte ein Gerichtssprecher.

Mindestens 27 Tote bei Einsturz von Disco-Dach in Dominikanischer Republik

Bei einem Dacheinsturz in einer Disco in der Dominikanischen Republik sind mindestens 27 Menschen ums Leben gekommen. Mehr als 150 weitere Menschen wurden bei dem Unglück in der Hauptstadt Santo Domingo in der Nacht zum Dienstag verletzt, wie Rettungsdienstleiter Juan Manuel Méndez berichtete. Die Suche nach Verschütteten dauere an und es bestehe Hoffnung, noch Überlebende zu finden.

Lange Haftstrafe für Pfleger in Berlin wegen Missbrauchs von Behinderten

Wegen sexuellen Missbrauchs von geistig und körperlich beeinträchtigten Menschen ist ein 36-jähriger Pfleger zu neuneinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Das Landgericht Berlin ordnete zudem die Sicherungsverwahrung sowie ein Arbeitsverbot im Pflegebereich für den Angeklagten an, wie eine Sprecherin am Dienstag sagte.

14 Rinder verenden bei Stallbrand in Bayern

Bei einem Stallbrand sind in Bayern 14 Rinder verendet. Vier Menschen wurden wegen des Verdachts einer Rauchvergiftung vor Ort medizinisch versorgt, wie die Polizei in Ingolstadt am Dienstag mitteilte. Demnach brach das Feuer am Dienstagnachmittag in Titting im Landkreis Eichstätt aus.

Textgröße ändern: