Deutsche Tageszeitung - Bonnie Tyler singt emotionale Ballade zu Sonnenfinsternis in den USA

Bonnie Tyler singt emotionale Ballade zu Sonnenfinsternis in den USA


Bonnie Tyler singt emotionale Ballade zu Sonnenfinsternis in den USA
Bonnie Tyler singt emotionale Ballade zu Sonnenfinsternis in den USA / Foto: ©

Die britische Sängerin Bonnie Tyler soll bei der totalen Sonnenfinsternis mit ihrem Mega-Hit "Total Eclipse of the Heart" ("Totale Finsternis des Herzens") auftreten. Kurz vor einem der größten Naturschauspiele seit Menschengedenken am Montag soll die 66-Jährige nach Angaben des Kreuzfahrtunternehmens Royal Caribbean International auf dessen Schiff "Oasis of the Seas" ihre emotionale Ballade singen.

Textgröße ändern:

Royal-Carribean-Chef Michael Bayley sagte dem "Time Magazine", Bonnie Tyler sei die "logische Wahl für diesen einmaligen Moment". Die "internationale First Lady des Rock" werde kurz vor der Sonnenfinsternis gemeinsam mit der amerikanischen Popband DNCE ein Sonderkonzert an einem der Außenpools auf dem Schiff geben.

Im Durchschnitt gibt es alle anderthalb Jahre eine Sonnenfinsternis irgendwo auf der Welt - üblicherweise flammt immer dann das Interesse an Tylers berühmter Ballade aus dem Jahr 1983 erneut auf. Vier Tage vor der Sonnenfinsternis hatte der Song auf Youtube am Freitag mehr als 303 Millionen Klicks.

Fans sollten sich allerdings hüten, Tylers Ratschlag aus dem Song anzunehmen: "Dreh dich um, strahlende Augen" - Experten zufolge sollten Zuschauer einer Sonnenfinsternis auf keinen Fall direkt in die Sonne schauen, sonst riskieren sie zu erblinden.

Die totale Sonnenfinsternis beginnt am Montag über dem Pazifik, anschließend rast der nur gut 100 Kilometer breite kegelförmige Mondschatten vom US-Bundesstaat Oregon an der Westküste einmal quer durch die USA bis nach South Carolina an der Ostküste. Die Sonnenfinsternis wird in weiten Teilen der USA zu sehen sein. Ein vergleichbares Himmelsspektakel gab es in dem Land zuletzt 1918.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Bericht: Jahr 2024 in Europa geprägt durch heftige Stürme und Überschwemmungen

Das vergangene Jahr war nicht nur das bislang heißeste Jahr in Europa, sondern es wurde auch geprägt durch heftige Stürme und schwere Überschwemmungen. Von den Extremwetterlagen betroffen waren schätzungsweise 413.000 Menschen, mindestens 335 Menschen wurden getötet, wie aus dem am Dienstag veröffentlichten Klima-Zustandsbericht.

Trump empfängt El Salvadors Staatschef Bukele und verteidigt Abschiebungen

US-Präsident Donald Trump hat den Staatschef von El Salvador, Nayib Bukele, empfangen. Bei einem gemeinsamen Auftritt im Weißen Haus verteidigte Trumps Regierung am Montag die juristisch umstrittenen Abschiebungen hunderter Migranten nach El Salvador. Bukele sagte, er könne nichts für einen aus den USA abgeschobenen Salvadorianer tun, der in einem Hochsicherheitsgefängnis in dem zentralamerikanischen Land festgehalten wird.

Prozessbeginn in Russland gegen US-Bürger wegen mutmaßlichen Angriffs

In Moskau hat der Prozess gegen den US-Bürger Joseph Tater begonnen, der eine Polizistin angegriffen haben soll. Er erschien ausdruckslos vor dem Gericht in der russischen Hauptstadt, wie ein Journalist der Nachrichtenagentur AFP am Montag berichtete.

Lange Haftstrafen für Eltern wegen sexuellen Missbrauchs von kleiner Tochter

Das Landgericht Neubrandenburg in Mecklenburg-Vorpommern hat die Eltern eines kleinen Mädchens wegen schweren sexuellen Missbrauchs und Vergewaltigung ihrer Tochter zu langen Haftstrafen verurteilt. Gegen den 34-jährigen Vater verhängten die Richter eine Haftstrafe von elf Jahren und neun Monaten, die Mutter soll für vier Jahre und acht Monate ins Gefängnis, wie eine Gerichtssprecherin am Montag mitteilte. Demnach wird im Fall des Vater die Anordnung der Sicherungsverwahrung vorbehalten.

Textgröße ändern: