Deutsche Tageszeitung - Messerstecher von Grafing muss in die Psychiatrie

Messerstecher von Grafing muss in die Psychiatrie


Messerstecher von Grafing muss in die Psychiatrie
Messerstecher von Grafing muss in die Psychiatrie / Foto: ©

Der Messerstecher von Grafing muss in die Psychiatrie: Im Mordprozess um die tödliche Attacke an einem S-Bahnhof bei München hat das Landgericht München II am Donnerstag die Unterbringung des Angeklagten in einem psychiatrischen Krankenhaus angeordnet, wie ein Gerichtssprecher mitteilte. Das Schwurgericht kam demnach zur Überzeugung, dass der 28-Jährige bei der Messerattacke mit einem Toten und drei Verletzten schuldunfähig war.

Textgröße ändern:

Damit teilten die Richter die Auffassung von Staatsanwaltschaft, Nebenklage und Verteidigung, die ebenfalls auf Unterbringung des Manns in der geschlossenen Psychiatrie plädiert hatten. Das Urteil ist rechtskräftig, nachdem alle Verfahrensbeteiligten auf Rechtsmittel verzichteten.

Die Münchner Strafkammer sah es als erwiesen an, dass der Angeklagte Paul H. am frühen Morgen des 10. Mai 2016 am Bahnhof Grafing in Tötungsabsicht auf zufällig anwesende Passanten einstach. Dabei tötete er einen Mann und verletzte drei weitere Menschen schwer.

Die Schuldunfähigkeit des zur Tatzeit 27-Jährigen begründete das Gericht mit einer "bipolaren affektiven Störung", unter der H. leide und die zur Tatzeit von psychotischen Symptomen begleitet gewesen sei. Dabei stützten sich die Richter auf das Gutachten eines Sachverständigen in dem Prozess.

Eine Aussetzung der Unterbringung zur Bewährung lehnte die Kammer ab. Die Richter verwiesen in diesem Zusammenhang auf die weiter bestehende Allgemeingefährlichkeit des 28-Jährigen.

Der aus dem Raum Gießen stammende H. hatte die Nacht vor der Tat auf dem Bahnhof Grafing verbracht. Dort stieg er dann am frühen Morgen in eine im Bahnhof wartende S-Bahn. In der abfahrbereiten Bahn zog er sein Messer mit etwa zehn Zentimeter langer Klinge und stach im Wahn einen 56-jährigen Mann aus Wasserburg nieder. Das Opfer starb wenig später im Krankenhaus.

Vor der S-Bahn stach der Täter einen weiteren Mann nieder, der trotz schwerster Verletzungen überlebte. Vor dem Bahnhof attackierte er schließlich zwei Fahrradfahrer, die ebenfalls Verletzungen davontrugen.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Weiterer Aufnahmeflug für Menschen aus Afghanistan in Deutschland gelandet

Ein weiterer Aufnahmeflug für als gefährdet eingestufte Menschen aus Afghanistan ist in Deutschland gelandet. Die im pakistanischen Islamabad gestartete Maschine mit 138 Menschen an Bord landete in Leipzig, wie ein Sprecher des Bundesinnenministeriums am Mittwochabend erklärte. Es handele sich um Menschen, die über verbindliche Aufnahmezusagen Deutschlands verfügten.

Kalifornien geht juristisch gegen Trumps Zölle vor

Der US-Bundesstaat Kalifornien geht juristisch gegen die von Präsident Donald Trump verhängten Zölle vor. Die "unrechtmäßigen Zölle" Trumps verursachten "Chaos" bei kalifornischen Familien, Unternehmen und der Wirtschaft, würden die Preise in die Höhe treiben und Arbeitsplätze gefährden, erklärte Gouverneur Gavin Newsom am Mittwoch.

US-Senator will sich in El Salvador für irrtümlich abgeschobenen Migranten einsetzen

Wegen des irrtümlich aus den USA nach El Salvador abgeschobenen Migranten Kilmar Ábrego García ist ein US-Senator in das mittelamerikanische Land gereist. "Ich hoffe, ich werde die Chance haben, Kilmar tatsächlich zu sehen und seinen Zustand zu sehen", erklärte der demokratische Senator Chris Van Hollen in einer am Mittwoch vor seinem Abflug veröffentlichten Videobotschaft. Er hoffe zudem, Vertreter der salvadorianischen Regierung zu treffen.

Bundesverwaltungsgericht billigt Abschiebungen nach Griechenland

Das Bundesverwaltungsgericht hat Abschiebungen von nicht als besonders hilfsbedürftig geltenden alleinstehenden jungen männlichen Flüchtlingen nach Griechenland grundsätzlich gebilligt. Diesen drohten in dem EU-Mitgliedsstaat "keine erniedrigenden oder unmenschlichen Lebensbedingungen" im Sinn einer Verletzung der EU-Grundrechtecharta, erklärte das höchste deutsche Verwaltungsgericht in Leipzig am Mittwoch in einer Grundsatzentscheidung. Oberverwaltungsgerichte waren sich uneinig. Es geht um Menschen, die in Griechenland bereits internationalen Schutz als Flüchtlinge erhielten, bevor sie nach Deutschland weiterreisten.

Textgröße ändern: