Deutsche Tageszeitung - Waldbrände schließen 2000 Menschen in Portugal ein

Waldbrände schließen 2000 Menschen in Portugal ein


Waldbrände schließen 2000 Menschen in Portugal ein
Waldbrände schließen 2000 Menschen in Portugal ein / Foto: ©

Die schweren Waldbrände in Portugal haben 2000 Bewohner eines Dorfes im Zentrum des Landes eingeschlossen. "Es ist unmöglich, Macao zu verlassen oder zu betreten", sagte Bürgermeister Vasco Estrela am Donnerstag der Nachrichtenagentur Lusa. Das Feuer war am Dienstagabend ausgebrochen. Aus umliegenden Dörfern wurden nach Angaben einer Katastrophenschutzsprecherin bereits 130 Menschen evakuiert.

Textgröße ändern:

In Portugal wüten in den Sommermonaten immer wieder Waldbrände, in diesem Jahr sind es die schlimmsten in der Geschichte des Landes. Seit Anfang August wurden dabei 86 Menschen verletzt. Mitte Juni starben sogar 64 Menschen bei verheerenden Waldbränden im Zentrum des Landes, mehr als 250 weitere wurden verletzt.

In diesem Jahr musste die Feuerwehr bereits mehr als 10.000 Waldbrände bekämpfen, 2500 mehr als im Vorjahr. Insgesamt wurden in diesem Jahr bislang 141.000 Hektar zerstört. Die Polizei nahm mehr als 60 mutmaßliche Brandstifter fest.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Weiterer Aufnahmeflug für Menschen aus Afghanistan in Deutschland gelandet

Ein weiterer Aufnahmeflug für als gefährdet eingestufte Menschen aus Afghanistan ist in Deutschland gelandet. Die im pakistanischen Islamabad gestartete Maschine mit 138 Menschen an Bord landete in Leipzig, wie ein Sprecher des Bundesinnenministeriums am Mittwochabend erklärte. Es handele sich um Menschen, die über verbindliche Aufnahmezusagen Deutschlands verfügten.

Kalifornien geht juristisch gegen Trumps Zölle vor

Der US-Bundesstaat Kalifornien geht juristisch gegen die von Präsident Donald Trump verhängten Zölle vor. Die "unrechtmäßigen Zölle" Trumps verursachten "Chaos" bei kalifornischen Familien, Unternehmen und der Wirtschaft, würden die Preise in die Höhe treiben und Arbeitsplätze gefährden, erklärte Gouverneur Gavin Newsom am Mittwoch.

US-Senator will sich in El Salvador für irrtümlich abgeschobenen Migranten einsetzen

Wegen des irrtümlich aus den USA nach El Salvador abgeschobenen Migranten Kilmar Ábrego García ist ein US-Senator in das mittelamerikanische Land gereist. "Ich hoffe, ich werde die Chance haben, Kilmar tatsächlich zu sehen und seinen Zustand zu sehen", erklärte der demokratische Senator Chris Van Hollen in einer am Mittwoch vor seinem Abflug veröffentlichten Videobotschaft. Er hoffe zudem, Vertreter der salvadorianischen Regierung zu treffen.

Bundesverwaltungsgericht billigt Abschiebungen nach Griechenland

Das Bundesverwaltungsgericht hat Abschiebungen von nicht als besonders hilfsbedürftig geltenden alleinstehenden jungen männlichen Flüchtlingen nach Griechenland grundsätzlich gebilligt. Diesen drohten in dem EU-Mitgliedsstaat "keine erniedrigenden oder unmenschlichen Lebensbedingungen" im Sinn einer Verletzung der EU-Grundrechtecharta, erklärte das höchste deutsche Verwaltungsgericht in Leipzig am Mittwoch in einer Grundsatzentscheidung. Oberverwaltungsgerichte waren sich uneinig. Es geht um Menschen, die in Griechenland bereits internationalen Schutz als Flüchtlinge erhielten, bevor sie nach Deutschland weiterreisten.

Textgröße ändern: