Deutsche Tageszeitung - Gericht weist Messerstecher von Grafing in die Psychiatrie ein

Gericht weist Messerstecher von Grafing in die Psychiatrie ein


Gericht weist Messerstecher von Grafing in die Psychiatrie ein
Gericht weist Messerstecher von Grafing in die Psychiatrie ein / Foto: ©

Im Mordprozess um die Messerattacke von Grafing hat das Landgericht München II den geständigen Täter am Donnerstag in die Psychiatrie eingewiesen. Die Strafkammer stufte den 28-Jährigen als schuldunfähig ein, wie ein Gerichtssprecher in München mitteilte. Damit teilten die Richter die Auffassung von Staatsanwaltschaft, Nebenklage und Verteidigung, die ebenfalls auf Unterbringung des Manns in der geschlossenen Psychiatrie plädiert hatten.

Textgröße ändern:

Das Urteil ist rechtskräftig, nachdem alle Verfahrensbeteiligten auf Rechtsmittel verzichteten. Der damals 27-Jährige aus dem Raum Gießen in Hessen hatte in dem Prozess gestanden, am 10. Mai 2016 am S-Bahnhof Grafing auf vier Menschen eingestochen zu haben. Eines der Opfer erlag seinen Verletzungen. Der Täter machte nach seiner Festnahme einen verwirrten Eindruck und wurde deswegen in eine psychiatrische Klinik gebracht.

In dem Prozess ging es zuletzt nur noch um die Frage, ob die Tat des zuvor von Sozialhilfe lebenden arbeitslosen Schreiners strafrechtlich geahndet werden kann oder ob er wegen einer psychischen Erkrankung als schuldunfähig eingestuft und in einem psychiatrischen Krankenhaus untergebracht wird.

Der Verurteilte hatte die Nacht vor der Tat auf dem Bahnhof Grafing verbracht. Dort stieg er dann am frühen Morgen in eine im Bahnhof wartende S-Bahn. In der abfahrbereiten Bahn zog er sein Messer mit etwa zehn Zentimeter langer Klinge und stach im Wahn einen 56-jährigen Mann aus Wasserburg nieder. Das Opfer starb wenig später im Krankenhaus.

Vor der S-Bahn stach der Täter einen weiteren Mann nieder, der trotz schwerster Verletzungen überlebte. Vor dem Bahnhof attackierte er schließlich zwei Fahrradfahrer, die ebenfalls Verletzungen davontrugen.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Trump empfängt El Salvadors Staatschef Bukele und verteidigt Abschiebungen

US-Präsident Donald Trump hat den Staatschef von El Salvador, Nayib Bukele, empfangen. Bei einem gemeinsamen Auftritt im Weißen Haus verteidigte Trumps Regierung am Montag die juristisch umstrittenen Abschiebungen hunderter Migranten nach El Salvador. Bukele sagte, er könne nichts für einen aus den USA abgeschobenen Salvadorianer tun, der in einem Hochsicherheitsgefängnis in dem zentralamerikanischen Land festgehalten wird.

Prozessbeginn in Russland gegen US-Bürger wegen mutmaßlichen Angriffs

In Moskau hat der Prozess gegen den US-Bürger Joseph Tater begonnen, der eine Polizistin angegriffen haben soll. Er erschien ausdruckslos vor dem Gericht in der russischen Hauptstadt, wie ein Journalist der Nachrichtenagentur AFP am Montag berichtete.

Lange Haftstrafen für Eltern wegen sexuellen Missbrauchs von kleiner Tochter

Das Landgericht Neubrandenburg in Mecklenburg-Vorpommern hat die Eltern eines kleinen Mädchens wegen schweren sexuellen Missbrauchs und Vergewaltigung ihrer Tochter zu langen Haftstrafen verurteilt. Gegen den 34-jährigen Vater verhängten die Richter eine Haftstrafe von elf Jahren und neun Monaten, die Mutter soll für vier Jahre und acht Monate ins Gefängnis, wie eine Gerichtssprecherin am Montag mitteilte. Demnach wird im Fall des Vater die Anordnung der Sicherungsverwahrung vorbehalten.

Gülle in Pool von Ferienhaus geweht: Landwirt haftet für Verschmutzung

Weil Gülle unter anderem in einen Pool geweht wurde, steht einer bayerischen Ferienhausbetreiberin in Bayern laut einem Gerichtsurteil Schadenersatz zu. Ein Landwirt haftet für den Schaden, und zwar auch ohne eigenes Verschulden, wie das Landgericht Kempten am Montag mitteilte. Dabei komme es nicht darauf an, ob die Gefahr durch den Wind für den Landwirt vorhersehbar gewesen sei.

Textgröße ändern: