Deutsche Tageszeitung - Weiter Rätselraten über mutmaßliche Prügel-Attacke von Simbabwes First Lady

Weiter Rätselraten über mutmaßliche Prügel-Attacke von Simbabwes First Lady


Weiter Rätselraten über mutmaßliche Prügel-Attacke von Simbabwes First Lady
Weiter Rätselraten über mutmaßliche Prügel-Attacke von Simbabwes First Lady / Foto: ©

Nach den Prügel-Vorwürfen gegen Simbabwes First Lady Grace Mugabe herrscht weiter Unklarheit, ob die Präsidentengattin sich wegen ihrer mutmaßlichen Tat verantworten muss. Der Sprecher der südafrikanischen Polizei, Vishnu Naidoo, sagte der Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch, die Polizei wisse, "wo die Verdächtige ist". Die Ermittlungen würden fortgesetzt, bislang gebe es keinen Haftbefehl.

Textgröße ändern:

Zu dem Aufenthaltsort der simbabwischen Präsidentengattin machte Naidoo aber keine Angaben. Medienberichte hatten nahe gelegt, dass Grace Mugabe nach ihrem mutmaßlichen Angriff auf das 20-jährige Model Gabriella Engels fluchtartig nach Simbabwe heimgekehrt sei.

Engels beschuldigt die 52-jährige Präsidentengattin, sie am Sonntag in einem Hotel in Sandton, einem schicken Viertel in Johannesburg, mit einer Verlängerungsschnur geschlagen und sowohl an der Stirn als auch am Hinterkopf verletzt zu haben. In sozialen Online-Medien kursierten Bilder von Engels mit einer blutenden Kopfwunde.

Am Montag erstattete das Model Anzeige. Mugabe soll der jungen Frau vorgeworfen haben, mit ihren beiden Söhnen Robert und Chatunga, die in Johannesburg leben, ausgegangen zu sein und mit ihnen gefeiert zu haben. Engels sagte der Nachrichten-Website "News 24", die First Lady sei "ausgeflippt" und habe immer weiter zugeschlagen. "Ich musste aus dem Zimmer krabbeln, bevor ich weglaufen konnte."

Während der tätlichen Auseinandersetzungen seien die Söhne Mugabes im Nachbarraum gewesen, hatte Engels zuvor geschildert. "Meine Stirn ist aufgeschlagen - ich bin ein Model und verdiene mein Geld mit meinem Aussehen!"

Die in Südafrika geborene Grace Mugabe hat mit ihrem 93-jährigen Ehemann außer den beiden Söhnen noch eine Tochter. Die als prunksüchtig geltende ehemalige Sekretärin des Präsidentin hält bei Kundgebungen in Simbabwe regelmäßig Ansprachen und wird von einigen als Nachfolgerin des autoritären Staatschefs gehandelt.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Irans Ayatollah fordert "gründliche" Ermittlungen nach verheerender Explosion

Nach der verheerenden Explosion im wichtigsten Containerhafen des Iran mit mindestens 40 Todesopfern und mehr als 1000 Verletzten hat der oberste geistliche Führer des Landes "gründliche" Ermittlungen angeordnet und eine gezielte Tat nicht ausgeschlossen. Sicherheitskräfte und Justiz müssten gründlich ermitteln und "jegliche Fahrlässigkeit oder Absicht aufdecken", forderte Ayatollah Ali Chamenei am Sonntag in einer vom Staatsfernsehen verbreiteten Erklärung.

Auto-Attacke mit elf Toten in Vancouver erschüttert Kanada vor Wahl

Eine Auto-Attacke mit elf Todesopfern und zahlreichen Verletzten in Vancouver hat Kanada kurz vor der Parlamentswahl erschüttert. Ein Mann raste am Samstagabend bei einem Straßenfest in der westkanadischen Großstadt mit einem Fahrzeug in die Menschenmenge. Die Polizei geht nicht von einem terroristischen Motiv aus und erklärte, der festgenommene Fahrer habe in der Vergangenheit unter psychischen Problemen gelitten.

Fieberhafte Fahndung nach mutmaßlich islamfeindlichem Mord in Moschee in Frankreich

Nach einem mutmaßlich islamfeindlich motivierten Mord in einer Moschee in Südfrankreich hat die Polizei unter Hochdruck nach dem Täter gefahndet. Die Behörden warnten am Wochenende, der rund 20 Jahre alte Mann sei "potenziell höchst gefährlich" und könnte weitere Gewalttaten verüben. Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron verurteilte "Rassismus und Hass aufgrund von Religion".

Mindestens 28 Tote und über 1000 Verletzte durch Explosion in iranischem Hafen

Nach der verheerenden Explosion im größten Hafen des Iran steigt die Zahl der Todesopfer ständig weiter an: Der iranische Rote Halbmond meldete am Sonntag mindestens 28 Tote, nachdem zuvor von 25 Toten die Rede gewesen war. Die Zahl der Verletzten gab er mit mehr als 1000 an. Die Unglücksursache war weiter unklar, das Feuer in der Hafenanlage von Schahid Radschai brannte auch am Sonntag nach der Explosion vom Vortag noch.

Textgröße ändern: