Deutsche Tageszeitung - Als Held gefeierter Bettler soll Opfer von Manchester-Anschlag bestohlen haben

Als Held gefeierter Bettler soll Opfer von Manchester-Anschlag bestohlen haben


Als Held gefeierter Bettler soll Opfer von Manchester-Anschlag bestohlen haben
Als Held gefeierter Bettler soll Opfer von Manchester-Anschlag bestohlen haben / Foto: ©

Ein nach dem Attentat von Manchester als Held gefeierter Obdachloser muss sich nun vor Gericht verantworten, weil er eines der Anschlagsopfer bestohlen haben soll. Der 33-jährige Chris Parker sollte sich am Mittwoch vor Gericht dem Vorwurf stellen, er habe der bei dem Selbstmordanschlag im Mai schwer verletzten Pauline Healey ihre Bankkarte gestohlen. Parker hatte Bekanntheit erlangt, weil er Opfern beigestanden haben soll anstatt zu fliehen.

Textgröße ändern:

Pauline Healey hatte bei dem Anschlag am 22. Mai ihre 14-jährige Enkelin verloren. Auch ihre Tochter war schwer verletzt worden.

Parker hatte der britischen Nachrichtenagentur Press Association nach dem Attentat gesagt, dass er vor dem Konzertsaal gebettelt habe, als sich der Selbstmordattentäter in die Luft sprengte: "Ich wurde auf den Boden geworfen und dann bin ich aufgestanden und anstatt wegzurennen, sagte mein Instinkt mir, zurückzulaufen und zu versuchen zu helfen." Eine Frau sei in seinen Armen gestorben, außerdem habe er ein kleines Mädchen gerettet, dessen Mutter gerade getötet worden war. "Überall auf dem Boden lagen Menschen", erzählte er.

Seine Geschichte hatte viele Menschen bewegt. Bei einer Crowdfunding-Kampagne wurden umgerechnet etwa 55.000 Euro für den als Held gefeierten Parker gesammelt, die ihm allerdings nicht ausgehändigt wurden. Ein Spender wollte dem 33-Jährigen sogar übergangsweise ein Obdach geben. Parkers Mutter, von der er sich lange zuvor entfremdet haben soll, hatte nach dem Anschlag eine Lokalzeitung kontaktiert und ihren Sohn gebeten, sich bei ihr zu melden.

Der islamistische Anschlag hatte sich bei einem Konzert der US-Sängerin Ariana Grande ereignet. 22 Menschen wurden getötet. Am Mittwoch teilte die Manchester Arena mit, am 9. September erstmals nach dem Attentat wieder ein Konzert ausrichten zu wollen. Bei dem Benefizkonzert soll unter anderem Noel Gallagher von der aus Manchester stammenden Band Oasis auftreten.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Vorwurf der Zusammenarbeit mit Nawalny: Vier Journalisten in Moskau verurteilt

Ein Moskauer Gericht hat vier Journalisten wegen des Vorwurfs der Zusammenarbeit mit der Organisation des verstorbenen Kreml-Kritiker Alexej Nawalny zu mehrjährigen Gefängnisstrafen verurteilt. Wie ein Journalist der Nachrichtenagentur AFP aus dem Gerichtssaal berichtete, erhielten die Angeklagten Strafen von jeweils fünfeinhalb Jahren, die sie laut der Richterin unter gewöhnlichen Bedingungen in einer Strafkolonie absolvieren müssen.

MeToo-Affäre: Neuer Weinstein-Prozess hat in New York begonnen

In New York wird der Prozess um die mutmaßlichen Sexualverbrechen des US-Filmproduzenten Harvey Weinstein neu aufgerollt. Das Verfahren begann am Dienstag mit der Auswahl der Geschworenen. Drei Frauen beschuldigen den 73-jährigen Weinstein der sexuellen Nötigung und der Vergewaltigung. Die MeToo-Bewegung um Schauspielerinnen wie Angelina Jolie und Ashley Judd hofft auf Gerechtigkeit. Weinstein dagegen beteuert seine Unschuld.

Frau soll Partner absichtlich überfahren haben - Prozessauftakt in Sachsen-Anhalt

Weil sie ihren Lebensgefährten in Sachsen-Anhalt absichtlich mit dem Auto überfahren haben soll, muss sich seit Dienstag eine 47-Jährige vor dem Landgericht Dessau-Roßlau verantworten. Zum Auftakt des Prozesses wurde die Anklage verlesen, wie ein Gerichtssprecher sagte. Anschließend folgte eine Einlassung der Angeklagten, die durch die Verteidigung vorgetragen wurde. Darin bestritt die Beschuldigte die Tötungsabsicht.

Senior aus Friedrichshafen überweist komplette Ersparnisse an Anlagebetrüger

Ein Rentner aus Friedrichshafen hat durch einen Anlagebetrug seine kompletten Ersparnisse verloren. Im Internet stieß der Senior auf eine vermeintlich vielversprechende Anlagemöglichkeit, wie die baden-württembergische Polizei am Dienstag in Ravensburg mitteilte. Auf Anraten eines angeblichen Anlageberaters eröffnete er ein Handelskonto und überwies zunächst eine kleine Summe.

Textgröße ändern: