Deutsche Tageszeitung - Ägypten: Zahl der Toten bei Bahnunglück auf über 40 gestiegen

Ägypten: Zahl der Toten bei Bahnunglück auf über 40 gestiegen


Ägypten: Zahl der Toten bei Bahnunglück auf über 40 gestiegen
Ägypten: Zahl der Toten bei Bahnunglück auf über 40 gestiegen / Foto: ©

Nach dem schweren Bahnunglück in Ägypten hat sich die Zahl der Toten auf 41 erhöht. Wie das Gesundheitsministerium in Kairo am Samstag weiter mitteilte, gab es 132 Verletzte. Von ihnen wurden 53 weiterhin in Krankenhäusern behandelt.

Textgröße ändern:

Am Freitag waren nahe der Hafenstadt Alexandria zwei Züge zusammengestoßen. Ersten Erkenntnissen des Verkehrsministeriums zufolge war einer der Züge offenbar wegen eines technischen Defekts auf den Gleisen liegengeblieben. Der andere Zug fuhr von hinten mit großer Wucht auf ihn auf. Mehrere Wagen sprangen aus dem Gleis, andere verkeilten sich ineinander. Zwei Kräne waren im Einsatz.

Die beiden Zugführer wurden festgenommen, leitende Mitarbeiter der Eisenbahnbehörde suspendiert.

Rettungskräfte bemühten sich die ganze Nacht über im Scheinwerferlicht, die Opfer aus den Wrackteilen zu befreien. Überlebende Fahrgäste wurde auf einem Feld neben den Gleisen notdürftig versorgt und später mit Krankenwagen in Kliniken in Alexandria gebracht.

Am Morgen gelang es einem Trupp von Arbeitern, die Gleise zu räumen und die vielbefahrene Strecke zwischen der Hauptstadt und Alexandria freizubekommen. Die beiden Züge waren in Richtung Alexandria unterwegs, der eine von Kairo, der andere von Port Said im Osten aus.

In Ägypten gab es wiederholt schwere Zugunglücke. Im November 2013 starben 27 Menschen beim Zusammenstoß eines Zugs mit einem Bus in Kairo. Das schwerste Zugunglück ereignete sich im Jahr 2002, als ein überfüllter Zug nahe Kairo Feuer fing. Damals kamen 373 Menschen ums Leben.  (O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Mutmaßlicher Mörder von US-Versicherungschef bekräftigt Unschuld

Gut viereinhalb Monate nach den tödlichen Schüssen auf einen US-Versicherungschef hat der mutmaßliche Mörder erneut seine Unschuld beteuert. Er sei nicht schuldig, sagte Luigi Mangione am Freitag vor einem Bundesgericht in New York. Justizministerin Pamela Bondi hatte sich in dem Fall für die Todesstrafe ausgesprochen.

Vatikan: 250.000 Menschen nahmen am Sarg Abschied von Papst Franziskus

Rund 250.000 Menschen haben nach Angaben des Vatikan im Petersdom Abschied von Papst Franziskus genommen. Damit kamen bis zur Schließung des Sarges mit dem verstorbenen Pontifex um 19.00 Uhr am Freitag mehr Gläubige in die Kirche als erwartet, wie der Heilige Stuhl weiter mitteilte. Den offenen Sarg von Franziskus' Vorgänger Benedikt XVI. hatten rund 195.000 Gläubige besucht. Einer der letzten Besucher, der von Papst Franziskus Abschied nahm, war Frankreichs Präsident Emmanuel Macron.

Festnahme eines Migranten "behindert": US-Bundespolizei nimmt Richterin fest

Die US-Bundespolizei FBI hat eine Richterin festgenommen, die sich der Festnahme eines Migranten widersetzt haben soll. FBI-Chef Kash Patel schrieb am Freitag im Onlinedienst X, seine Behörde habe Richterin Hannah Dugan aus Milwaukee im US-Bundesstaat Wisconsin festgenommen. Es gebe "Beweise", dass sie "die Festnahme von Einwanderern behindert" habe. Damit verschärft die US-Regierung unter Präsident Donald Trump ihr Vorgehen gegen die Justiz.

Polizeikreise: Brasiliens Ex-Präsident Collor de Mello in Korruptionsfall festgenommen

Der frühere brasilianische Präsident Fernando Collor de Mello ist festgenommen worden. Der wegen Korruption und Geldwäsche verurteilte 75-Jährige wurde am Freitag in der Stadt Maceio im Nordosten des Landes festgenommen, wie die Nachrichtenagentur AFP aus Polizeikreisen erfuhr. Ihm drohen fast neun Jahre Haft. Am Donnerstag hatte das Oberste Gericht Brasiliens das Berufungsgesuch des 75-Jährigen abgelehnt.

Textgröße ändern: