Deutsche Tageszeitung - Frankreich / Prortugal: Waldbrände wüten auf Korsika und in Bastia

Frankreich / Prortugal: Waldbrände wüten auf Korsika und in Bastia


Frankreich / Prortugal: Waldbrände wüten auf Korsika und in Bastia
Frankreich / Prortugal: Waldbrände wüten auf Korsika und in Bastia / Foto: ©

Hunderte Feuerwehrleute haben am Samstag auf Korsika und in Portugal weiter gegen die schweren Waldbrände angekämpft: Auf der französischen Mittelmeerinsel mussten in der Nacht zum Samstag nach Behördenangaben fast tausend Menschen vor den Feuern in Sicherheit gebracht werden, die meisten von ihnen Touristen. Ein Mann wurde wegen Verdachts auf Brandstiftung festgenommen. In Portugal kämpften am Freitag insgesamt rund 1800 Feuerwehrleute gegen etwa zehn Brände; für das Wochenende wurden erneut hohe Temperaturen vorhergesagt.

Textgröße ändern:

Im Norden Korsikas wurden wegen der sich ausbreitenden Flammen knapp tausend Menschen in Sicherheit gebracht. Bei der Mehrzahl von ihnen handelte es sich um Camping-Touristen. Nach Angaben des örtlichen Präfekts wurden sie in Schulen und anderen Notunterkünften untergebracht.

Mehrere Feuer wüteten auf der Insel, die rund 2000 Hektar Vegetation verbrannten. Das erste Feuer war in der Nacht zum Freitag nordwestlich von Bastia ausgebrochen und breitete sich in Richtung der dichter besiedelten Gebiete an der Ostküste aus. Am Samstagmorgen war die Lage in den Küstengebieten rund um Bastia den Behördenangaben zufolge wieder stabil. Nahe der Gemeinde Sisco wütete der Brand jedoch weiter.

Ein Mann wurde wegen des Verdachts auf Brandstiftung festgenommen. Er wird den Angaben zufolge verdächtigt, "fünf Brände in Bastia" gelegt zu haben.

230 Feuerwehrleute waren am Samstag im Kampf gegen die Flammen im Einsatz. Unterstützung erhielten sie von drei Löschflugzeugen. Überdies rückten am Samstag 140 zusätzliche Feuerwehrleute aus Südfrankreich zur Verstärkung an.

In den vergangenen Wochen waren in Südfrankreich und auf Korsika mehrere Waldbrände ausgebrochen. Mehr als 7000 Hektar Vegetation wurden zerstört.

Auch in Portugal wüteten die Waldbrände weiter. Allein gegen zwei Feuer im Zentrum des Landes kämpften am Samstag fast 800 Feuerwehrleute an. Am Freitag waren insgesamt rund 1800 Feuerwehrleute im Kampf gegen etwa zehn Brände im Einsatz, wie die Behörden mitteilten. Hunderte Löschfahrzeuge halfen bei den Arbeiten. Der Zivilschutz teilte mit, die Situation sei trotz der anhaltenden Feuer "stabil".

Portugal leidet seit Wochen unter schweren Waldbränden. Im Juni kamen mehr als 60 Menschen bei einem verheerenden Brand im Zentrum des Landes ums Leben. Mehr als 200 Menschen wurden verletzt.  (N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Polnischer Regierungschef: Partei Opfer von Cyberangriff geworden - "ausländische Einmischung"

Die Partei von Donald Tusk ist nach Angaben des polnischen Regierungschefs Opfer eines Cyberangriffs geworden. Tusk führte dies am Mittwoch im Onlinedienst X auf "ausländische Einmischung" zurück. Die Geheimdienste würden auf eine Spur Richtung Osten hinweisen.

Bundesrichter stellt Korruptionsverfahren gegen New Yorker Bürgermeister ein

Ein Bundesrichter in New York hat das Korruptionsverfahren gegen Bürgermeister Eric Adams eingestellt, der sich Präsident Donald Trump angenähert hatte. In der am Mittwoch veröffentlichten Entscheidung hieß es, die Anklage gegen Adams werde "fallengelassen". Richter Dale Ho gab damit einem Antrag des US-Justizministeriums statt. Er schloss zudem die Option aus, dass das Verfahren gegen Adams in Zukunft neu eröffnet werden könnte.

Mehrjährige Haftstrafen wegen Kokainschmuggels für Hafenmitarbeiter in Hamburg

In einem Prozess um den Schmuggel von rund einer halben Tonne Kokain sind zwei ehemalige Hafenbeschäftigte in Hamburg am Mittwoch zu Haftstrafen verurteilt worden. Das Landgericht der Hansestadt sprach die Beschuldigten im Alter von 38 und 45 Jahren des bandenmäßigen Handels mit Rauschgift schuldig, den älteren zusätzlich wegen gefährlicher Körperverletzung. Der 45-Jährige erhielt neuneinhalb Jahre Haft, der 38-Jährige acht Jahre und zwei Wochen Gefängnis.

Einzelhandel rechnet zu Ostern mit mehr Umsatz als im Vorjahr

Der Einzelhandel rechnet zum Osterfest in diesem Jahr mit einer Umsatzsteigerung verglichen mit 2024. Wie der Handelsverband Deutschland (HDE) am Mittwoch mitteilte, erwartet der Einzelhandel einen Umsatz von 2,3 Milliarden Euro, das wären 3,8 Prozent mehr als zu Ostern vor einem Jahr. Gut vier von zehn Menschen (41 Prozent) wollen rund um die Feiertage Geld für Geschenke, Deko und besonders Lebensmittel ausgeben.

Textgröße ändern: