Deutsche Tageszeitung - Ältester Mann der Welt stirbt kurz vor 114. Geburtstag in Israel

Ältester Mann der Welt stirbt kurz vor 114. Geburtstag in Israel


Ältester Mann der Welt stirbt kurz vor 114. Geburtstag in Israel
Ältester Mann der Welt stirbt kurz vor 114. Geburtstag in Israel / Foto: ©

Wenige Wochen vor seinem 114. Geburtstag ist das Leben des ältesten Mannes der Welt zu Ende gegangen: Der israelische Holocaust-Überlebende Jisrael Kristal starb am Freitag im Alter von 113 Jahren, wie Deutsche Tageszeitung (DTZ) am heutigen Samstag (12.087.2017) erfuhr. Kristal hinterlasse zwei Kinder, neun Enkel und 32 Urenkel. Seit März 2016 war Kristal vom Guinness Buch der Rekorde als ältester Mann der Welt geführt worden.

Textgröße ändern:

Kristal war am 15. September 1903 in dem im heutigen Polen gelegenen Ort Zarnow geboren worden. Nach dem Ersten Weltkrieg zog er nach Lodz, wo er heiratete und zwei Kinder bekam. Unter den deutschen Besatzern im Zweiten Weltkrieg wurde die Familie zunächst im jüdischen Ghetto von Lodz interniert, später deportierten die Besatzer sie ins Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Kristals Frau und die beiden Kinder wurden dort getötet, er überlebte.

Nach dem Holocaust zog der fromme Jude nach Israel, heiratete erneut und bekam Kinder. In seiner neuen Heimat führte er einen Süßwarenladen. Erst im vergangenen September holte Kristal mit hundertjähriger Verspätung seine Bar Mitzwah nach - die wichtige jüdische Zeremonie markiert den Übergang eines Kindes in ein religiös mündiges Alter.

Eigentlich findet die Bar Mitzwah mit 13 Jahren statt. Damals, im Jahr 1916, war allerdings gerade Kristals Mutter gestorben, und sein Vater kämpfte als russischer Soldat im Ersten Weltkrieg. "Mein Vater ist religiös und er hat die letzten hundert Jahre jeden Morgen gebetet", sagte Kristals Tochter Schula Koperstoch im vergangenen Jahr anlässlich der Bar Mitzwah gegenüber DTZ.  (P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Oberstes US-Gericht ermöglicht weitere Abschiebungen nach Kriegsgesetz von 1798

Das Oberste Gericht der USA hat der Regierung von Präsident Donald Trump vorerst weitere Abschiebungen von angeblichen Bandenmitgliedern auf Grundlage eines Kriegsgesetzes aus dem 18. Jahrhundert ermöglicht. Der Supreme Court hob am Montag (Ortszeit) die Entscheidung eines Bundesrichters auf, der den "Alien Enemies Act" von 1798 als ungeeignete Grundlage für die Abschiebungen verworfen hatte. Trump sprach nach der höchstrichterlichen Entscheidung von einem "großartigen Tag für die Gerechtigkeit in Amerika".

Sportwettenanbieter aus Malta scheitern in Karlsruhe mit Beschwerden gegen Steuer

Zwei Wettanbieter aus Malta sind in Karlsruhe mit Verfassungsbeschwerden gegen ihre Pflicht zur Zahlung von Sportwettensteuer gescheitert. Das Bundesverfassungsgericht erklärte ihre Beschwerden nach Angaben vom Dienstag für unzulässig und nahm sie nicht zur Entscheidung an. Die maltesischen Firmen machten demnach nicht deutlich, wie Grundrechte verletzt worden sein könnten. (Az. 1 BvR 2253/23 und 1 BvR 115/24)

Ein Leichtverletzter und riesige Rauchschwaden durch Großbrand in Pariser Recycling-Betrieb

Bei einem Großbrand in einer Pariser Recycling-Anlage ist ein Mitarbeiter leicht verletzt worden. Das Feuer sei weitgehend gelöscht, teilte die Feuerwehr am Dienstag mit. Etwa 80 Feuerwehrleute seien weiter am Ort, der am Vormittag weiträumig abgesperrt blieb. Der Großbrand hatte am Vorabend riesige, weithin sichtbare Rauchschwaden über der französischen Hauptstadt verursacht.

15 Festnahmen bei Durchsuchungen gegen Drogenhandel in drei Bundesländern

Bei mehreren Durchsuchungen gegen den organisierten Drogenhandel haben Ermittler in Rheinland-Pfalz, Hessen und Bayern insgesamt 15 Menschen festgenommen. Mehrere von ihnen sitzen in Untersuchungshaft, wie die Polizei in Mainz am Dienstag mitteilte. Demnach sollen sie zu einer bundesweit vernetzten und organisierten Drogenhändlerbande gehören. In der Gruppe habe es eine organisierte Struktur mit definierten Verantwortlichkeiten für beispielsweise Beschaffung oder Logistik gegeben.

Textgröße ändern: