Deutsche Tageszeitung - Vom Playboy zum Pechvogel - Italienischer Firmenerbe gepfändet

Vom Playboy zum Pechvogel - Italienischer Firmenerbe gepfändet


Vom Playboy zum Pechvogel - Italienischer Firmenerbe gepfändet
Vom Playboy zum Pechvogel - Italienischer Firmenerbe gepfändet / Foto: ©

Wenn ein Playboy zum Pechvogel wird, lässt der Spott nicht auf sich warten: Der italienische Firmenerbe und Internet-Selbstdarsteller Gianluca Vacchi hat nach einem Pressebericht eine Yacht und mehrere Villen an seine Gläubiger verloren. In ganz Italien amüsiert dies die Netznutzer. Denn Vacchi hat elf Millionen Fans in den sozialen Netzwerken und laut dem Bericht fast ebenso viele Schulden: 10,5 Millionen Euro.

Textgröße ändern:

Auf Instagram und Facebook stellte Vacchi bisher sorglosen Hedonismus zur Schau: Seine Anhänger konnten den 50-Jährigen beim Bodybuilding bewundern, umgeben von teuren Autos oder inmitten von schönen Frauen am Pool. Aus seinem Lifestyle hatte er eine Philosophie gemacht, die er online und in seinem Buch #Enjoy (Genieße) vermarktete.

Doch nach einem Bericht der italienischen Zeitung "Quotidiano Nazionale" ist das süße Leben des "Mister Enjoy" auf Sand gebaut: Demnach gab er deutlich mehr Geld aus als er aus seinen Firmenanteilen bezog. Neben seiner Yacht und seinen Villen wurden vorsorglich auch seine Anteile an einem Golfplatz nahe Bologna gepfändet, um seine Verbindlichkeiten begleichen zu können.

Die Zeitung zitiert den tätowierten Lebemann mit den Worten: "Es ist doch nur eine kleine Schuld." Dies gelte zumindest gemessen am Gesamtwert des Familienkonzerns IMA, ein Konglomerat mit Anteilen an Verpackungs- und Pharmafirmen.

In den sozialen Netzwerken teilten viele Nutzer daraufhin Bilder in Vacchi-Pose, etwa vor Plastik-Schwimmbecken oder Tretbooten. Auch ein Facebook-Aufruf, dem Playboy einen Job zu finden, gefiel zahlreichen Menschen.  (Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Neue Anklagepunkte gegen US-Rapper Sean "Diddy" Combs

US-Ermittler haben die Anklageschrift gegen den Rapper Sean "Diddy" Combs wegen Sexualstraftaten um zwei weitere Anklagepunkte erweitert. Laut am Freitag veröffentlichten Unterlagen geht es um einen weiteren Fall von Sexhandel sowie einen weiteren Fall, in dem eine Frau zum Zwecke der Prostitution mit einem Fahrzeug befördert worden sein soll. Die neuen Vorwürfe könnten im Falle einer Verurteilung eine längere Haftstrafe für Combs bedeuten.

Geheimdienstchef: Netanjahu verlangte Hilfe bei Prozess-Verschleppung

Der israelische Inlands-Geheimdienstchef Ronen Bar hat Regierungschef Benjamin Netanjahu vorgeworfen, ihn um Hilfe bei der Verschleppung des gegen ihn laufenden Korruptionsprozesses gebeten zu haben. Im November habe Netanjahu ihn mehrfach aufgefordert, eine Sicherheitseinschätzung abzugeben, wonach dessen Zeugenaussage in dem Prozess aus Sicherheitsgründen nicht fortgesetzt werden könne, schrieb Bar in einem am Freitag veröffentlichten Brief an den Obersten Gerichtshof Israels. Netanjahu wies dies umgehend als "Lügengespinst" zurück.

Switch 2: Nintendo verschiebt US-Vorverkauf für neue Konsole wegen Trumps Zöllen

Die Videospiel-Konsole Switch 2 des japanischen Herstellers Nintendo kommt in den USA wegen der Zölle von US-Präsident Donald Trump später in den Vorverkauf als geplant. "Vorbestellungen für die Nintendo Switch 2 in den USA werden nicht am 9. April 2025 beginnen, um die potenziellen Auswirkungen von Zöllen und sich entwickelnden Marktbedingungen zu bewerten", erklärte das Unternehmen am Freitag. Am allgemeinen Datum für den Verkaufsstart Anfang Juni werde aber festgehalten.

33-Jähriger soll nach Tötung von Freundin dauerhaft in Psychiatrie

Nach der Tötung seiner Freundin im niedersächsischen Burgdorf soll ein 33-Jähriger dauerhaft in die Psychiatrie. Das Landgericht Hildesheim ordnete die Unterbringung am Freitag an und folgte damit den Anträgen von Staatsanwaltschaft und Verteidigung in dem Sicherungsverfahren, wie eine Gerichtssprecherin sagte. Laut Anklage hatte der Mann seine Freundin am 25. September 2024 in deren Wohnung mit einem Kehlenschnitt getötet.

Textgröße ändern: