Deutsche Tageszeitung - In Indien geht das Zeitalter der Schreibmaschinen seinem Ende entgegen

In Indien geht das Zeitalter der Schreibmaschinen seinem Ende entgegen


In Indien geht das Zeitalter der Schreibmaschinen seinem Ende entgegen
In Indien geht das Zeitalter der Schreibmaschinen seinem Ende entgegen / Foto: ©

Das unverkennbare Schreibmaschinengeklapper vor den Amtsgebäuden in Indiens Finanzmetropole Mumbai wird schon bald der Vergangenheit angehören: Am Freitag nehmen die Schulen für Stenografie und Maschinenschreiben im Bundesstaat Maharashtra zum letzten Mal Prüfungen ab. Die annähernd 3500 Einrichtungen mit diesem Lehrangebot werden nach und nach abgewickelt, seit Indien die Digitalisierung seiner Wirtschaft vorantreibt.

Textgröße ändern:

Ashok Abhyankar ist Inhaber eines Instituts in Mumbai, das mehr als 80 Jahre lang Maschinenschreiben und Kurzschrift anbot. Er schätzt, dass sich im gesamten Bundesstaat jährlich 700.000 Schüler für die Examen anmeldeten. Ein Zertifikat bot vielen armen Jugendlichen bisher die Chance, einen der begehrten Jobs als Schreiber für Gerichte oder Ämter anzutreten. Das Tippen von Gerichts- oder Familienurkunden, amtlichen Bescheinigungen und Dokumenten aller Art brachte ihnen genügend Geld zum Leben.

Doch die alten Schreibmaschinen kommen nun auch in Indien aus der Mode. Die Regierung setzt inzwischen voll auf ihre Initiative "Digital India", um die Entwicklung des Agrarlands zur Dienstleistungsgesellschaft vorantreiben.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Terror-Experte Neumann legt Plan für zwölfköpfigen nationalen Sicherheitsrat vor

Der Terrorismus-Experte Peter Neumann hat einen Plan für die Ausgestaltung des von Union und SPD vorgesehenen nationalen Sicherheitsrats vorgelegt - und selbst Interesse an dessen Leitung bekundet. Wie das Portal The Pioneer am Freitag berichtet, schlägt Neumann vor, dass das Gremium aus zwölf Mitgliedern besteht. Es soll am ehesten dem britischen Modell des National Security Council (NSC) ähneln.

Le-Pen-Urteil wegen Veruntreuung: Zwölf Verurteilte gehen in Berufung

Knapp zwei Wochen nach der Verurteilung der französischen Rechtspopulistin Marine Le Pen und weiterer Parteigenossen wegen Veruntreuung von EU-Geldern haben die Hälfte der Verurteilten Berufung eingelegt. Die Partei als Ganze und zwölf Verurteilte, unter ihnen Le Pen, hätten das Urteil angefochten, hieß es am Freitag in Justizkreisen. Le Pen selber hatte dies gleich nach Bekanntgabe des Urteils getan.

Gewaltverbrechen im Westerwald: Verdächtiger weiter auf der Flucht

Fünf Tage nach dem Gewaltverbrechen an einer dreiköpfigen Familie im Westerwald in Rheinland-Pfalz ist der Verdächtige weiter auf der Flucht. Bislang seien rund 600 Hinweise auf ihn eingegangen, teilte die Polizei in Koblenz am Freitag mit. Hinweise zu relevanten Orten würden priorisiert abgearbeitet. Die Kriminaldirektion Koblenz richtete eine hundertköpfige Sonderkommission ein.

Tötung von 44-Jährigem in Gelsenkirchen: Polizei sucht mit Fotos nach Jugendlichen

Nach der Tötung eines 44-jährigen Manns auf offener Straße in Gelsenkirchen sucht die Polizei nach zwei jugendlichen Tatverdächtigen. Im Fahndungsportal der Polizei Nordrhein-Westfalen veröffentlichten die Ermittler Fotos und Videos aus einer Überwachungskamera, wie Polizei und Staatsanwaltschaft am Freitag mitteilten. Darauf sind zwei junge Männer oder Jugendliche zu sehen.

Textgröße ändern: